Anzeige

Meinl Byzance Dual Cymbals Trash Crashes, Multi Trash, 14″ Hi-Hat Test

Im Jahre 2015 hat die Firma Meinl ihre Byzance Dual Becken erstmals vorgestellt, die Auswahl war damals auf die Standardtypen Crashride, Hi-Hat und Crash beschränkt. Optisch und klanglich konnte von Standard allerdings nicht die Rede sein, denn die Kombination aus stark gehämmerten Profilen, hochglanzpolierten Rändern und rauen, unbehandelten Mittelflächen erzeugte eine explosive, trashige Mixtur, welche auch fünf Jahre später noch nichts von ihrer Attraktivität unter zeitgemäß orientierten Drummern verloren hat, im Gegenteil. Es ist also kein Wunder, dass Meinl kürzlich ordentlich nachgelegt und die spezielle Reihe kräftig erweitert hat.  

01_Meinl_Byzance_Dual_Cymbals_2020_Test


Dass diese Erweiterung nicht aus lieblich und klar klingenden Engelszimbeln bestehen würde, war einleuchtend, stattdessen hat man den Trashfaktor teilweise noch erhöht. Zusätzliche Bohrungen sollen den drei neuen Trash Crashes ein Maximum an dreckiger Modulation entlocken, ein kleines Multi Trash Cymbal für eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten sorgen, und die drei Chinas sollen Freunde des orientalischen Grollens begeistern. Bei den Hi-Hats kommt eine 14er Version hinzu, die regulären Crashes wurden um die beliebte 19er Größe ergänzt. Ob diese Ansammlung edlen Schmutzes so viel Spaß macht wie versprochen, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Die Oberflächenbehandlung ist eigentlich sogar dreiteilig

In den beiden Kartons, die Meinl mir gesendet hat, finde ich alle neuen Modelle der Byzance Dual Serie, als da wären: ein 19er Dual Crash, 16, 18 und 20 Zoll große Dual Trash Crashes, ein 14er Dual Multi Trash Becken, eine 14er Dual Hi-Hat sowie drei Dual Chinas in den Größen 16, 18 und 20 Zoll. Sehen wir uns zunächst die Gemeinsamkeiten aller Modelle an. Was natürlich zu allererst auffällt, ist die Beschaffenheit der Oberflächenbearbeitung, zumindest jene der Profile. So strahlen die Randbereiche der Oberseiten hochglänzend gülden und fein abgedreht, um sich übergangslos mit einem komplett unbehandelten, nicht abgedrehten Finish abzuwechseln. Über alle Profile zieht sich eine Mischung aus feinen, runden Hammermalen und extrem großen, tiefen Einschlägen. Letztere sorgen für sich genommen schon für ein erhöhtes Maß an trashiger Modulation, die dünne Materialbeschaffenheit der B20-Bronze wird den Effekt noch verstärken. Die Unterseiten unserer Testbecken ziert eine weitere Oberfläche, nämlich ein kleinteilig abgedrehtes, einheitliches Naturfinish. Alle Testbecken verfügen über ungehämmerte Kuppen. Lässt man den Umstand beiseite, dass einige Exemplare aufgrund der Hammertiefe auch im Hochglanzbereich über dunkle Spots verfügen, darf die Verarbeitung insgesamt als sehr sauber bezeichnet werden.

Die Trash Crashes und das Multi Trash besitzen unterschiedlich große Bohrungen

Bei den drei Trash Crashes sowie dem 14er Multi Trash handelt es sich um gebohrte Versionen der regulären Crashes. Ihre Materialstärke fällt also in den sehr dünnen Bereich, was eine schnelle Ansprache und einen tiefen Grundton begünstigen sollte. Interessant finde ich jedoch die Bohrungen selbst, beziehungsweise ihren Umfang und ihre Verteilung bezogen auf die Beckengröße. So besitzen das 16er und das 20er abwechselnd jeweils vier große und vier kleinere Löcher, das mittlere 18er wird jedoch durch jeweils fünf dieser Perforationen verziert, wobei die größeren auch noch größer ausfallen als beim 20er. Auch das kleine Multi Trash besitzt jeweils fünf kleine und große Löcher, wobei bei den kleineren deutlich weniger Material weggenommen wird als bei den Trash Crashes. 

Fotostrecke: 5 Bilder Duale Bearbeitung: außen abgedreht und glänzend, innen roh und nicht abgedreht.

Anatomisch unauffällig: die Hi-Hat und das 19er Crash

Mit ihren unauffälligen Proportionen und einer typischen Gewichtsverteilung von 870 Gramm beim Top- und 1070 Gramm beim Bottom-Becken bietet die 14er Dual Hi-Hat keine Besonderheiten jenseits der speziellen Oberflächen. Dies gilt auch für das große 19er Crash, welches – im Gegensatz zu den Trash Crashes – keinerlei Bohrer über sich ergehen lassen musste. 1220 Gramm Gewicht sind allerdings schon als extra thin zu bezeichnen. 

Scharf konturierte Krempen bei den Chinas

Die drei Chinas in 16, 18 und 20 Zoll sind ebenfalls „lochfrei“. 810, 1160 und 1460 Gramm Gewicht zeigt meine Digitalwaage an, wir haben es also ebenfalls mit leichten Exemplaren ihrer Zunft zu tun. Speziell beim 20er fällt der hochglänzende Randbereich proportional deutlich schmaler aus als bei den Crashes und der Hi-Hat.  Wie auch andere Chinas aus Meinl’s Byzance Reihe, besitzen die Dual Modelle eine recht scharfe Kontur beim Übergang zwischen Profil und der intensiv gehämmerten Krempe. Klein und integriert zeigen sich die Kuppen der Dual Chinas.  

Fotostrecke: 6 Bilder Jeweils vier kleine und große Bohrungen: das 20er Trash Crash.
Anzeige

Praxis

Explosiver Trash at its best

Wer schon Erfahrungen mit den bisher erhältlichen Dual Becken gemacht hat, der bekommt eine gute Vorstellung davon, in welche Richtung es bei unseren Neuheiten geht. Hier regiert kompromissloser Trash, gepaart mit einer extrem schnellen Ansprache. Allerdings variiert der Anteil dreckiger Modulation von Beckentyp zu Beckentyp.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Trash Crashes bieten ein Maximum an schmutziger Modulation

Wem saubere, konventionell ausklingende Crashbecken zu langweilig sind und zu viel Ton produzieren, ist bei den drei Dual Trash Crashes genau richtig. Alle Modelle explodieren bereits bei leichtem Anschlag und gehen danach sofort in ein tonloses, fein aufgelöstes und gleichzeitig dreckiges Rauschen über. Metallischer „Ring“ ist bei diesen Becken praktisch nicht mehr existent, über eine wirklich gute Projektion verfügen die Sounds allerdings auch nicht. Dafür sind die konstruktiven Beeinträchtigungen (Bohrungen, tiefe Hämmerung) zu massiv. Das heißt übersetzt: Was zunächst laut und durchsetzungsstark wirkt, verliert sich im Kontext schneller, weil der mittige „Sockelton“ regulärer Crashes fehlt. 
Obwohl ihm die Löcher fehlen, steht das 19er Crash seinen gebohrten Kollegen kaum nach. Ein beißend-röchelnder Attack wird um ein kurzes, tiefes Sustain ergänzt, im Raum ist das Becken allerdings etwas lauter und präsenter als die Trash Crashes.  

Audio Samples
0:00
16″ Dual Trash Crash 18″ Dual Trash Crash 20″ Dual Trash Crash Alle drei Trash Crashes 19″ Dual Crash

Hi-Hat und Multi Trash

Deutlich leiser als die größeren Kollegen kommt das 14er Multi Trash rüber, der generelle Charakter fügt sich jedoch nahtlos in das „dreckige Dutzend“ ein. Alleine am Beckenstativ befestigt, spricht es so schnell an, dass es auch per Hand spielbar ist. Meinl hat dieses Becken jedoch als vielseitig einsetzbares Effektbecken konzipiert, also lasse ich es ein bisschen am Set umher wandern. Als Hi-Hat Top auf dem Bottom der Dual Hi-Hat erzeugt es einen extrem splashigen, schmutzigen Sound, der einen tiefen Grundton und einen weichen, undefinierten Anschlag besitzt. Besser gefällt es mir als typisches Stackbecken auf verschiedenen anderen Modellen des Testensembles. Zum Beispiel als röchelnd-breiter Effekt zusammen mit dem 18er China. Im Video könnt ihr euch noch weitere Variationen anhören. Am zivilisiertesten kommt die 14er Hi-Hat daher. Sie klingt insgesamt kontrollierter als die vorhandene 15er Version, weshalb ich sie persönlich eher als Haupt-Hi-Hat einsetzen würde. Wie auch ihre Serienkollegen besitzt sie nur wenige metallische Anteile im Ton und klingt damit warm und musikalisch. Beim geschlossenen Spiel stört mich allerdings ein leichtes „Grunzen“, wodurch die Artikulation etwas leidet.  

Audio Samples
0:00
14″ Dual Hi-Hat 14″ Multi Trash 14″ Multi Trash als Stack mit 18″ China 14″ Multi Trash als Hi-Hat Top

Sehr orientalisch und fett klingen die Chinas der Dual Serie 

Mit ihrem brüchigen, tiefen und leicht angerauten Klang machen die Chinas wirklich Spaß. Speziell die beiden größeren Exemplare laden direkt zu typischen Figuren ein, ihre schnelle Ansprache sorgt für eine rasche Entfaltung ihrer orientalischen Qualitäten. Ihr Sustain ist sehr kurz, aufgenommen erzeugen die Becken trotzdem einen schön plastischen Sound. Auch die Abstimmung gefällt mir gut. So klingen die Teile: 

Audio Samples
0:00
16″ Dual China 18″ Dual China 20″ Dual China Alle drei Chinas
Anzeige

Fazit

Sehr trashige, aber gleichzeitig fein aufgelöste Sounds bietet die Firma Meinl mit den Neuheiten der Byzance Dual Reihe. Bei den Trash Crashes und dem Multi Trash sorgen Bohrungen für einen noch rauschigeren Ausklang, auch die Ansprache der Becken geht sehr zügig vonstatten. Als Add-On für Stacks oder als Hi-Hat Top ist das Multi Trash zudem vielseitig verwendbar. Das 19er Crash komplettiert die bereits vorhandenen Dual Crashes und liefert ein tonloses, rauchiges Sustain ohne metallische, glockige Anteile. Dieselben Attribute treffen auch auf die Chinas zu, welche mit orientalisch-trockenen Sounds überzeugen, insbesondere die beiden großen Modelle liefern dazu noch ein sehr dreidimensionales Klangbild. Am gefälligsten von allen Testobjekten klingt die 14er Hi-Hat, welche einen eher weichen Sound erzeugt, bei geschlossenem Spiel und beim Zutreten allerdings etwas Genauigkeit vermissen lässt. Verglichen mit den Oberklasseserien der Konkurrenz liegen die Meinl Duals preislich am oberen Rand, Fans des trashigen Rauschens sollten sich deswegen allerdings nicht vom persönlichen Check abhalten lassen. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr schnelle Ansprache
  • gute Abstimmung innerhalb der Typen
  • hohe Auflösung
  • makellose Verarbeitung
Contra
  • nicht gerade günstig
  • Hi-Hat erzeugt „grunzenden“ Unterton bei geschlossenem Spiel
Artikelbild
Meinl Byzance Dual Cymbals Trash Crashes, Multi Trash, 14″ Hi-Hat Test
Für 499,00€ bei
Explosive Sounds mit maximalem Trash-Anteil liefern die Meinl Byzance Dual Neuheiten.
Explosive Sounds mit maximalem Trash-Anteil liefern die Meinl Byzance Dual Neuheiten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Serie: Byzance Dual
  • Material: B20 Bronze
  • Klangcharakteristik: trashig, explosiv
  • Gewicht: extra thin bis thin
  • Herstellungsland: Türkei/Deutschland
  • PREISE: (Verkaufspreise Juni 2020)
  • Hi-Hats 14“: 419,00 EUR
  • Crash 19“: 399,00 EUR
  • Multi Trash 14“: 219,00 EUR
  • Trash Crash 16“: 279,00 EUR
  • Trash Crash 18“:349,00 EUR
  • Trash Crash 20“: 439,00 EUR
  • China 16“: 279,00 EUR
  • China 18“: 349,00 EUR
  • China 20“: 439,00 EUR

Seite des Herstellers: https://meinlcymbals.com/en/home

Hot or Not
?
Explosive Sounds mit maximalem Trash-Anteil liefern die Meinl Byzance Dual Neuheiten.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals