Anzeige

HK Audio Elements Smart Base Test

HK Audio hat vor einigen Jahren mit der Elements-Serie den Markt der Säulen-PAs ordentlich in Bewegung gebracht. Seitdem erweitern die Saarländer das Baukastensystem kontinuierlich: Von der kleinen 300-Watt-Lösung für Präsentatoren und Singer/Songwriter bis hin zur knapp 5000 Watt starken PA für leistungshungrige Anwender lässt sich das System vielseitig skalieren. Im Test haben wir heute die 2400 Watt starke Variante Smart Base in Stereoausführung, die für gut 4000 Euro den Besitzer wechselt. Das ist kein Pappenstiel, schauen wir also, was das System kann.

HK_Audio_Elements_E835_E110_Sub_052FIN Bild

Details

Smart Base besteht aus zwei aktiven Subwoofern E110 AS, zwei passiven Säulen E835 und zwei Distanzstangen. Der E110 AS ist mit einem 10-Zoll-Speaker bestückt, der von einer 2-Zoll-Schwingspule angetrieben wird und von 45 bis 150 Hz arbeitet. Das 66 Liter fassende Gehäuse (30 x 48 x 46 Zentimeter, 19 Kilogramm) beherbergt eine 600 Watt starke Class-D-Endstufen für den Sub und ein weiteres Exemplar für die Mid/High-Sektion. Das Gehäuse verfügt über Anschlüsse (E-Connect) für die Topteile auf der Stirnplatte und auf der Seite. So kann die Box stehend oder liegend betrieben werden.
Das 4,5 Kilo schwere Topteil E835 (11 x 74 x 12 Zentimeter) wird bei Bedarf mit der Distanzstange EP1 auf dem Subwoofer betrieben. EP1 verfügt über einen integrierten Klinkenstecker (E-Connect), innenliegende Verkabelung und überbrückt stufenlos im Teleskopstil einen Abstand von 0,86 bis 1,52 Metern. Die E835 enthält acht 3,5-Zoll-Breitbandlautsprecher, der Frequenzgang beträgt 140 Hz bis 20 kHz. Die Kunststoffmembrane der Tweeter sind gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich, so dass sich das System auch in schlecht belüfteten Räumlichkeiten sowie auf Open-Airs einsetzen lässt.
Im Paket enthalten sind zusätzlich sogenannte „Locking Wedges“. Diese Keile gewährleisten, dass zusammengesteckte Topteile auf einer Achse abstrahlen. Nicht zum Lieferumfang gehören leider die Softbags der Elements-Serie.

Fotostrecke: 11 Bilder HK Audio…

Die Elektronik besteht aus angenehm wenigen, dafür sinnvollen Bauteilen. Neben dem Betriebsschalter gibt es eine zuschaltbare Standby-Funktion, die die Verstärker nach 180 Minuten fehlenden Inputs ausschaltet und bei einem Signal von mindestens -68 dBu aktiviert. Daneben sind die beiden LEDs der RMS-Limiter für den Sub und die Topteile platziert. Die Lampen dürfen ab und an aufflackern, aber nicht konstant rot leuchten. Zu den weiteren Schutzmaßnahmen gehören ein temperaturgesteuerter Lüfter, Subsonic-Filter, DC- und Impedanzschutz.
Der Main Input ist als Combobuchse ausgelegt und mit einem Sensitivity-Schalter gekoppelt. Die Modi sind +4 dBu für den symmetrischen und -10 dBu für den unsymmetrischen Betrieb. Daneben ist ein XLR-Through zu finden. Für die Kombination mit weiteren „Elementen“ gibt es einen Speakon-Mid/High-Output zum Anschluss zusätzlicher Topteile (E435 / E835) und einen Speakon-Sub-Out für einen passiven E110 Subwoofer. Die Verstärkerleistung reicht also für einen weiteren Sub und zwei E835 oder vier E435. Per Mid/High-Filter wird der Frequenzgang der Elektronik auf die jeweilige Konfiguration in vier Stufen angepasst. Kleinster „Teiler“ ist das E435-Top mit seinen vier Lautsprechern.

Fotostrecke: 5 Bilder E110 AS von hinten mit der gut gesicherten Elektronik.
Anzeige

Praxis

Das System habe ich zur Sounduntermalung einer Vernissage in einer kleinen Galerie mitgenommen und einem ordentlichen Road-Test unterzogen. Der Transport ist in einem Kleinwagen wie Ford Fiesta oder VW Polo problemlos möglich und es bleibt noch Platz für Beifahrer und DJ-Equipment samt Klapptisch. Die Anschaffung der Packtaschen ist dringend empfohlen, der Lack der Distanzstangen und Topteile zerkratzt recht leicht.
Der Aufbau ist dank der integrierten E-Connect-Steckverbinder spielend leicht. Einzig das Betätigen der Arretierungsnase beim Verbinden der Elemente kann zu Quetschungen an den Händen führen. Da wäre eine Lösung per Hebel oder dergleichen vorzuziehen. Der Anschluss meines Rane TTM 56 Mixers führte zu einer Brummschleife. Da die Boxen über keinen Groundlift-Schalter verfügen, musste ich DI-Boxen zwischenschalten.

Fotostrecke: 8 Bilder HK Audio Smart Base E835 aufrecht

Der Klang des Systems ist frisch und reicht bis tief in die unteren Mitten wo sie nahtlos in den Bass des Subwoofers übergehen. Der produziert einen relativ harten Bass, kann aber leider keine warmen Tiefbässe abbilden. Dennoch ist der Frequenzgang für ein so kompaktes Array überraschend homogen. Damit sich der Sound gleichmäßig im Raum verteilt, müssen die Bars über die Köpfe des Publikums ragen. Das Smart-Base-System hat genug Reserven, um etwa 200 Personen zu beschallen, für größere Räume würde ich allerdings zu den leistungsfähigeren E210 Subs greifen. In Kombination mit dem passiven L Sub 1200 reicht der Frequenzgang dann von 15 bis 150 Hz. Die Limiter des Systems arbeiten recht auffällig, die Topteile neigen dann schnell zu kratzigem Sound. Ein sicherer Indikator, rechtzeitig vom Gas zu gehen.

HK_Audio_Elements_E835_E110_Sub_003FIN Bild

Der Abbau des Systems ist auch in erschöpftem Zustand eine schnelle Angelegenheit und das Equipment ist rascher im Wagen verstaut, als der Veranstalter „Vielen Dank für alles“ sagen kann. Das macht wirklich Spaß!

Anzeige

Fazit

Hinter dem Smart-Base-System von HK Audio verbirgt sich eine äußerst mobile und leistungsstarke Kompakt-PA. Open-Air und in geschlossenen Räumen macht sie einem Publikum von rund 200 Leuten tüchtig Beine, obschon die Tiefbässe eher mager ausfallen. Dafür hat die Anlage ordentlich Punch und bietet einen geschlossenen Frequenzverlauf mit guter Lautstärkereserve. Die Limiter könnten sanfter und unauffälliger arbeiten, ansonsten überwiegt das Lob: Transport, Leistung, Handling und Klang überzeugen auf ganzer Linie. Der Preis von 4040 Euro wirkt happig, dafür erhaltet ihr allerdings ein Qualitätsprodukt made in Germany. Außerdem könnt ihr Smart Base problemlos um weitere Elemente erweitern, das System wächst also mit euren Anforderungen – wenn ihr wollt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Homogener Frequenzgang von den Höhen zu den Bässen
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Geringes Gewicht und kompakte Dimensionen
  • Subwoofer getrennt regelbar
  • Sinnvolles optionales Erweiterungssortiment
  • 15 dB Pad im Eingang
  • Umfassende Schutzschaltungen
Contra
  • Kein Groundlift-Schalter
  • Limiter arbeiten kratzig
Artikelbild
HK Audio Elements Smart Base Test
Für 3.459,00€ bei
HK Audio Elements Smart Base
HK Audio Elements Smart Base
Features
  • HK Audio Elements Smart Base
E110 AS – Aktiver Subwoofer
  • Leistung 600 Watt Class D bei 4 Ohm (Subs) / 600 Watt Class D bei 4 Ohm (Mid/High)
  • 10-Zoll-Lautsprecher (2-Zoll-Schwingspule)
  • Frequenzgang: 45 – 150 Hz
  • Eingangsempfindlichkeit schaltbar von +4 dBu auf -10 dBu
  • Auto-Standby-Schaltung
  • RMS-Limiter, Subsonic-Filter, DC-, Impedanz- und Thermoschutz (Lüfter temp. gest.)
  • Hochständerflansch 2 x E-Connect
  • Abmessungen (BxHxT): 30 x 48 x 46 cm
  • Gewicht: 18,5 kg
E835 – Top
  • 8 3,5-Zoll-Breitbandlautsprecher
  • Frequenzgang: 140 Hz – 20 kHz
  • 100 dB bei 1 W auf 1 m
  • 70° horizontale Abstrahlung
  • Trennfrequenz Passivweiche: 140 Hz bei 12 dB/Okt
  • Abmessungen (BxHxT): 11 x 74 x 12 cm
  • Gewicht: 4,5 kg
EP1 – Distanzstange
  • Integrierte Verkabelung und E-Connect-Verbinder (6,3-mm Monoklinke)
  • Höhenverstellung mittels Arretierschraube
  • UVP: 4.044,- €

Seite des Herstellers: HK Audio

Hot or Not
?
HK_Audio_Elements_E835_E110_Sub_052FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Svengus

Svengus sagt:

#1 - 08.09.2016 um 10:06 Uhr

0

Ist die Elements wirklich "made in Germany" und wird nicht in Fernost gefertigt?

    Profilbild von Axel Erbstoesser

    Axel Erbstoesser sagt:

    #1.1 - 26.11.2016 um 14:49 Uhr

    0

    Hallo Svengus,
    Da gilt natürlich eher die Aussage: Konstruiert in Deutschland... gefertigt wird momentan wirklich ALLES in China oder Fernost. Da unterliegen alle Firmen dem wirtschaftlichen Druck der Konkurrenz. Eine Weiterführung dieser Gedanken würde schnell in eine politische Diskussion führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear