Anzeige

Gretsch Brooklyn Standard Mike Johnston 14×5,5 Snaredrum Test

Es gibt da dieses Adjektiv, welches offenbar in nahezu jedem Marketingkonzept für Snaredrums auftauchen muss. Es heißt „versatile“, lässt sich am besten mit vielseitig übersetzen und meint, dass die beworbene Trommel für alle musikalischen Situationen geeignet ist. Abgesehen davon, dass viele Drummer Spaß daran haben, sich lieber mehrere Spezialisten zu halten als mit einem Modell alles zu spielen, behält das Konzept des Alleskönners doch große Attraktivität, besonders unter Kollegen, die sich eben keine erlesene Sammlung leisten können oder wollen. Zu denen gehört Gretsch-Endorser und Online-Schulenbetreiber Mike Johnston sicherlich nicht, für sich und seine Schüler wollte er trotzdem ein Signature-Instrument haben, mit dem sich tatsächlich jede musikalische Aufgabe schnell und gut klingend meistern lässt. Herausgekommen ist unser heutiges Testobjekt, die Brooklyn Standard 14×5,5 Snaredrum. 

01_Gretsch_Brooklyn_Standard_Snare_Test


Verschiedene bewährte Zutaten aus dem Gretsch-Portfolio wurden hier zu einer Snaredrum kombiniert, die der unbedarfte Betrachter vermutlich einfach als schwarze Holzsnare mit Standardmaß identifizieren würde. Ein Blick in die Spezifikationen zeigt jedoch, dass sich das Instrument mit etlichen Details von anderen Trommeln dieser Bauart abhebt. So gibt es beispielsweise eine spezielle Gratung, einen klassischen Innendämpfer und weitere Hardware-Merkmale, die dem übergeordneten Zweck höchster Vielseitigkeit zuarbeiten sollen. Ob sich die Entwicklungsmühen gelohnt haben, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Eine doppelte 45 Grad-Gratung hebt die Standard von den normalen Brooklyns ab

Da steht sie vor mir, die Snaredrum, die überall funktionieren soll. Sonderlich spektakulär kommt sie eigentlich nicht daher mit ihrer matten Metallic-Lackierung („Black Satin Metallic“), dem 14×5,5 Normalmaß und den gefällig geformten Spannböckchen. Dass es sich jedoch nicht einfach um eine normale (fast hätte ich Standard geschrieben) Brooklyn Snaredrum handelt, zeigt bereits ein wichtiges Detail der Kesselbearbeitung. Während die sechslagige Ahorn/Pappel-Materialkomposition ebenso übereinstimmt wie die Kesseldicke von guten acht Millimetern, geht Gretsch bei der Gratung einen radikal anderen Weg. Statt der typischen 30-Grad-Abschrägung wählt man bei der Standard eine doppelte 45-Grad-Bearbeitung. Beibehalten wurde hingegen die bekannte, silberne Innenlackierung namens „Silver Sealer“. Ganze drei Aufkleber informieren hier zudem über Serie, Seriennummer und Bezeichnung. 

Fotostrecke: 5 Bilder Understatement: Die Brooklyn Standard Snaredrum kommt zurückhaltend daher.

Verstellbarer Innendämpfer und „302“-Hoops 

Auch bei der Hardware gibt es einige deutliche Unterschiede zu den Serien-Brooklyns. Der augenfälligste besteht in den insgesamt acht Gretsch Tubelugs, welche Fans der Marke von den New Classic Snares und verschiedenen Signature- und „Full Range“-Modellen kennen. Gleichstand herrscht wiederum bei der Lightning-Abhebung mit getrenntem Abwurfhebel und Teppichspannungseinstellung. Dreht man die Trommel um, fallen gleich zwei typische Gretsch-Details ins Auge. Das wäre einerseits der überbreite 42er Teppich, den man an nahezu allen USA-Snares verbaut. Noch spezieller ist jedoch der längliche, von außen verstellbare Innendämpfer mit zwei Filzkissen. Aber auch hier dürften Gretsch-Kenner nur wissend nicken, denn das Teil ist ebenfalls seit Jahrzehnten im Einsatz, auch der Autor dieser Zeilen kennt sie von seinem Kit aus den 70ern. Seit ein paar Jahren bietet Gretsch diesen Dämpfer bei einigen Kits und Snares wieder an. Da kommt Vintage Flair auf! Zum klassischen Erscheinungsbild tragen jedoch auch die „302“ genannten Spannreifen bei. Zwei statt drei Flansche lassen die Hoops oben gerade auslaufen, satte drei Millimeter Stärke sollen für fokussierte Rimshots und -clicks sorgen. Die Felle kommen von Remo USA und erinnern trotz „Permatone“-Aufdruck stark an Ambassador coated beziehungsweise Snare Side Modelle.  

Fotostrecke: 4 Bilder Eine Zutat aus dem „Vintage Built“-Programm: der verstellbare Innendämpfer.
Anzeige

Praxis

Lebendiger Sound, satte Rimclicks 

Auf dem Snarestativ zeigt die Standard Snare, dass sie tatsächlich eine große Bandbreite an guten Sounds erzeugen kann. Bevor ich mich denen zuwende, möchte ich aber kurz auf die zwei funktionalen Nachteile eingehen, die ich auch bei anderen Gretsch-Snares schon bemängelt habe. Da wären zunächst die sehr starren Plastikhaltebänder des Snareteppichs, welche sich aufgrund ihrer Beschaffenheit nur schwer einfädeln und anschließend in ihren Klemmungen bewegen lassen. Hier wären Schnüre besser. Auch die etwas hakelig laufenden Stimmschrauben sind kein Beinbruch, das „handwarme“ Anziehen ist damit allerdings kaum möglich. So, nun kommen wir zu den schönen Seiten der Snare. Insgesamt klingt sie Gretsch-typisch mit einem holzigen, vollen „Pock“ im Attack, die spezielle Gratung sorgt jedoch für durchweg mehr Lebendigkeit und auch Obertöne im Sound. Sehr gut gefallen mir auch die satten Rimcklicks und Rimshots, welche ganz offensichtlich von den dicken 302 Hoops profitieren. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung und mittelhohe Stimmungen

Zieht man die Snaredrum ordentlich hoch, wird es funky und crisp, der breite Teppich sorgt immer für ein bisschen mehr „Zuckerguss“ obenrum, auch Ghostnotes werden sehr präsent abgebildet. Spätestens ab mittelhohen Tunings abwärts zeigt sich auch der kompakte, warme Kesselton und das durchaus lange Sustain der Standard. Insgesamt sorgt die Kesselresonanz für einen guten Gegenpol zum lebendigen Teppichsound, man hat immer das Gefühl, dass man ein groß klingendes Instrument spielt. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung, solo Hohe Stimmung, im Set Mittelhohe Stimmung, solo Mittelhohe Stimmung, im Set

Bei tieferen Stimmungen erweist sich der Dämpfer als praktisch

Bewegt man sich in Richtung tieferer Tunings, wird der Kesselton natürlich dominanter, der Pappelholzanteil und die Bearbeitung bewirken jedoch eine musikalische Integration, die nie aufdringlich klingt. Und hier kommt auch der integrierte Dämpfer ins Spiel, mit dem sich die Snaredrum in Sachen Obertöne sehr effektiv zähmen lässt. Insgesamt klingt ein fest installierter Dämpfer immer deutlich anders als ein mit dem Fell mitschwingendes Dämpfelement (Gaffatape, Moongel, etc.). Ich würde die Ergebnisse als etwas knochiger bezeichnen, harte Einstellungen bewirken zudem eine Pitch-Veränderung, weil die Folie gedehnt wird. Die Dosierbarkeit würde ich als zufriedenstellend bezeichnen, eine punktgenaue Dämpfung ist nur mit genauem Hinhören erreichbar. Ich finde auch die Position des Drehrades an der Stirnseite der Trommel nicht ganz optimal, aber das ist natürlich Geschmacksache.  

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung, solo Mittlere Stimmung, im Set Mittlere Stimmung, im Set – Innendämpfer leicht Mittlere Stimmung, im Set – Innendämpfer stark
Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung, solo Tiefe Stimmung, Groove Tiefe Stimmung, Groove – gedämpft
Anzeige

Fazit

Ob es sich bei der Gretsch Brooklyn Standard 14×5,5 Snaredrum, entworfen als Signature-Modell für Mike Johnston, tatsächlich um die vielseitigste Gretsch-Snare im Programm handelt, ist sicherlich Geschmacksache. Eine Tatsache ist jedoch, dass die schlicht, aber elegant gestaltete Trommel dank ihres ausgewogenen Kesseltons in allen Stimmbereichen sehr gut klingt. Der überbreite Teppich liefert eine crispe Ansprache und ordentlich „Rausch“, während die speziellen 302 Spannreifen Rimshots und Rimclicks Lautstärke und Fokus verleihen. Geht es in tiefere Stimmbereiche, hilft zudem der integrierte Dämpfer dabei, die Obertöne zu kontrollieren. Mit ruhiger Hand und guten Ohren lassen sich feine Dämpfgrade realisieren, die immer ein wenig anderes klingen als das bekannte Gaffatape. Einzig die etwas unberechenbar laufenden Stimmschrauben und das starre Teppich-Befestigungsmaterial trüben den Eindruck etwas. Ersteres legt sich vielleicht mit der Zeit, und der Kauf von optionalen Schnüren löst auch das zweite Problem. Nicht nur Fans von Mike Johnston sei der eingehende Check der Trommel hiermit empfohlen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • lebendiger, musikalischer Sound in allen Stimmungen
  • gute Teppichansprache
  • satte Rimshots und Rimclicks
  • integrierter Dämpfer bietet zusätzliche Optionen
Contra
  • etwas hakelig laufende Stimmschrauben
  • Befestigungsmaterial der Snareteppiche
Artikelbild
Gretsch Brooklyn Standard Mike Johnston 14×5,5 Snaredrum Test
Für 798,00€ bei
Tatsächlich sehr vielseitig, auch dank des integrierten Dämpfers: die Gretsch Brooklyn Standard Snaredrum.
Tatsächlich sehr vielseitig, auch dank des integrierten Dämpfers: die Gretsch Brooklyn Standard Snaredrum.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: Brooklyn Standard Snaredrum 14×5,5
  • Herstellungsland: USA
  • Kesselmaterial: 8,0 Millimeter Ahorn/Pappelkessel, 6-lagig
  • Hardware: Gretsch „302“ Hoops, doppelseitige Gretsch Tubelugs, Lightning Abhebung
  • Besonderheiten: Innendämpfer, doppelte 45 Grad-Gratung
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis (Verkaufspreis März 2021): 688,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.gretschdrums.com

Hot or Not
?
01_Gretsch_Brooklyn_Standard_Snare_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear