Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Test

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight im TestDer Name verrät eigentlich schon alles. Ein Akku mit bis zu 10 Stunden Laufzeit verspricht eine beeindruckende Nutzungsdauer. Der kompakte Strahler eignet sich dabei besonders für den Einsatz in Drei- oder Vierpunkt-Traversen – ideal für Messen, Hochzeiten oder Galas. Dank IP65-Zertifizierung empfiehlt er sich zusätzlich für Outdoor-Events jeglicher Art. Damit richtet er sich vor allem an Anwender, die bei Auf-, Ab- oder Umbauten auf maximale Flexibilität und Geschwindigkeit angewiesen sind.

Eurolite scheint mit dem Gerät ein breites Publikum ansprechen zu wollen: Die Steuerung per Fernbedienung macht es auch Einsteigern leicht, gleichzeitig stehen mit DMX, RDM und mehreren Wireless-Möglichkeiten professionelle Steueroptionen zur Verfügung. Für 298,- € wechselt das AKKU IP TL-3 QCL Trusslight aktuell den Besitzer – ein stolzer Preis. Bleibt die Frage: Hält die Qualität, was der Preis verspricht? Finden wir es heraus.

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Test

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight – das Wichtigste in Kürze

  • lange Nutzung dank Akku-Kapazität von bis zu 10 Stunden
  • Schraubfuß ermöglicht Anschrägen der Lampe
  • drei 10-Watt RGBW LEDs mit 8° Abstrahlwinkel
  • beiliegender Frostfilter sorgt für breitere Lichtverteilung 
  • dank IP65 auch bei starkem Regen für Außeneinsätze geeignet
  • Steuerung per Fernbedienung, DMX oder direkt am Gerät
  • an Drei- und Vierpunkt-Traversen angepasste Kompakt-Bauform

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight

Gerade erst hatte ich die Gelegenheit, mich mit der kürzlich erschienenen Pixel-Matrix-Serie von Eurolite zu beschäftigen – und schon steht der nächste Neuzugang im Repertoire der Steinigke-Tochter an. Das AKKU IP TL-3 QCL Trusslight, ein vielseitiger LED-Scheinwerfer mit drei leistungsstarken 10-Watt-RGBW-LEDs, der sowohl netz- als auch akkubetrieben genutzt werden kann. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku ermöglicht einen kabellosen Betrieb von bis zu 10 Stunden, abhängig vom gewählten Programm. Die Ladezeit beträgt ca. 3,5 Stunden.

Die AKKU IP TL-3 QCL kommt in Dreiecksform

Mit einem Abstrahlwinkel von 8° liefert der Scheinwerfer ein konzentriertes Lichtbild – ideal für punktuelle Akzente. Für weichere, breitflächige Effekte liegt ein Frostfilter bei, der das Lichtbild deutlich erweitert und diffus macht, was auch breitflächigen Beleuchtungssituationen zugutekommt. Dann sind es 20°.

Die Lampe kommt mit einem Abstrahlwinkel von 8 Grad
Die Lampe kommt mit einem Abstrahlwinkel von 8 Grad

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight  

Die Ansteuerung erfolgt über DMX mit 3, 4, 6, 8 oder 11 Kanälen, Standalone, Master/Slave, IR-Fernbedienung, CRMX, W-DMX oder RDM. Insgesamt stehen 36 integrierte Showprogramme sowie eine direkte Farbwahl aus 15 voreingestellten Farben zur Verfügung. Die Farbmischung ist stufenlos, zusätzlich lassen sich Farbwechsel, Überblendungen, fünf unterschiedliche Dimmer-Settings und Weißabgleich individuell einstellen. Ein Energiesparmodus ist ebenfalls integriert.

Der kompakte Scheinwerfer misst nur 13 x 11,5 x 15,3 cm und wiegt 2,24 kg. Dank IP65-Schutzart ist er ideal für den Einsatz im Außenbereich geeignet.

Lieferumfang

Geliefert wird das AKKU IP TL-3 QCL Trusslight in einem weißen Pappkarton. Dieser ist mit einem Abbild der enthaltenen Lampe, dem Eurolite-Logo und der Modellbezeichnung versehen. Soweit, so gewohnt. Das Gerät selbst ist durch zwei passgenaue Kunststoffformen sicher fixiert und zusätzlich in eine Plastiktüte gehüllt.

Dem Lieferumfang legt Eurolite einige praktische Beigaben bei: eine kleine, weiße Standard-Fernbedienung, die bereits mit Batterie ausgestattet ist. Ebenfalls enthalten ist ein zur Lampenform passender Frostfilter, der mithilfe von drei beiliegenden Schrauben an den Ecken der Lampenfront befestigt werden kann. Auch ein Stromkabel sowie ein passendes Netzteil zur Speisung und Aufladung der Lampe sind im Paket vorzufinden.

Beschaffenheit der Eurolite AKKU IP TL-3 QCL

Was als Erstes auffällt: Die Lampe liegt gut in der Hand. Mit einem Gewicht von nur 2,24 kg lässt sich das Trusslight mühelos auch über Kopf an höher gelegene Positionen heben und dort befestigen. Die kompakte Bauform erleichtert zudem das Handling in schwer zugänglichen Umgebungen. Das größtenteils aus Metall gefertigte Gehäuse macht einen robusten, hochwertigen Eindruck – und ist dank mattschwarzer Lackierung auch im ausgeschalteten Zustand ein echter Hingucker.

 

An der Front des kompakten Spotlights sitzen drei QCL-LEDs, pyramidenartig angeordnet. In der Mitte dazwischen befinden sich eine kleine Antenne für den Empfang von CRMX-Signalen sowie der Infrarot-Sensor für die Fernbedienung. Beide Komponenten sind durch eine Abdeckscheibe vor Staub und Witterung geschützt. Die umlaufenden Kunststoffecken ragen leicht hervor – stellt man die Lampe also auf den Kopf, schützt das zuverlässig vor Kratzern auf der Scheibe.

Drei Seiten hat der Akku-Spot

Eine ist komplett blank, auf der zweiten prangen Modellname und Eurolite-Logo in Weiß. Die Rückseite – wenn man sie so nennen will – beherbergt den Ein-/Aus-Schalter aus Metall sowie zwei XLR-Buchsen zum DMX-Durchschleifen. Alle Anschlüsse sind mit Gummikappen abgedichtet. Gleich daneben befindet sich ein Hohlstecker-Anschluss zur Stromversorgung.

Und hier stellt sich die Frage: Warum nicht gleich Powertwist – oder noch besser: TR1, wenn man die Outdoor-Tauglichkeit beibehalten möchte. Wer mehrere dieser Geräte im Dauereinsatz verwenden will, kann sie so nicht einfach durchschleifen, sondern muss jedes einzelne mit einem eigenen Netzteil versorgen. Das ist besonders irritierend, da beim nicht akkubetriebenen TL-3-Modell genau das möglich ist. 

Dafür wieder praktisch: Zwei Ösen auf der Rückseite sorgen in Kombination mit Stahlkabeln für Sicherheit bei höher gelegten Aufbauten – was uns direkt zum nächsten Punkt bringt. Die Lampe kann nicht nur am Boden platziert, sondern auch seitlich an Traversen, Rohren oder auf Stativen befestigt werden. Dafür befindet sich in einer der Gehäusekanten ein eingelassenes M10-Gewinde zur Befestigung einer Schelle.

Ein weiteres M10-Gewinde findet sich auf der Unterseite. Hier sind auch das Display sowie vier Bedienknöpfe untergebracht. Zwei Gummifüße sorgen für einen stabilen Stand – ergänzt durch einen Schraubfuß an der vorderen Ecke, der sich per Drehmechanismus ein- und ausfahren lässt. So lässt sich die Lampe leicht anwinkeln und präzise ausrichten. Klug gelöst!

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight im Praxischeck


Das vollständige Aufladen des Akku-Spots dauert rund 3,5 Stunden. Mit vollgeladener Batterie starte ich meinen Test. Beim Einschalten der TL-3 aktiviert sich sofort das Display, das mir auf einen Blick die wichtigsten Informationen liefert: Akkustand, Verbindungsstatus und DMX-Adresse.

Die umfangreiche Menüführung bietet nicht nur verschiedene Betriebsmodi zur Auswahl, sondern auch Optionen wie Weißabgleich, die Festlegung der Master-/Slave-Rolle sowie unterschiedliche Batterie-Modi. Letztere ermöglichen es, die Lichtleistung in 10 %-Schritten zu reduzieren – ein praktisches Feature, um die Akkulaufzeit gezielt zu verlängern.

Bedienung der AKKU IP TL-3 QCL im Standalone-Modus

Im Standalone-Betrieb hat man drei Möglichkeiten, den Spot zum Leuchten zu bringen.

Zum einen lassen sich die RGBW-Werte individuell einstellen – sowohl Farbton als auch Helligkeit. Die Farbübergänge verlaufen dabei angenehm stufenlos.

Was sofort auffällt: Selbst bei voller Leistung bleibt die Lampe flüsterleise. Kein Lüfter, kein Surren – perfekt für geräuscharme Veranstaltungen, bei denen Ambient-Licht eher im Hintergrund wirken soll. Auch die Lichtausgabe überzeugt. Klar, eine „Rock am Ring“-Bühne wird die TL-3 nicht ausleuchten – aber für stilvolle Akzente auf gehobenen Events, Hochzeiten oder zur Beleuchtung von Gebäudefassaden und Skulpturen reicht die Leistung locker aus.


Wem das manuelle Justieren zu aufwendig ist, kann sich auf die 15 integrierten Farbmakros verlassen. Diese vorprogrammierten Farbmischungen sind fix abrufbar und sehen allesamt hochwertig und stimmig aus.

Noch mehr Bewegung bringen die 36 integrierten Shows. Darunter befinden sich vier Party-Modi, bei denen jeweils drei bis sechs Farben in Sequenz oder als Rainbow-Effekt abgespielt werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Wechselprogramme, bei denen sich jeweils zwei Makros abwechseln. Ob sanft oder abrupt – unter den Modi Jump oder Fade lässt sich das Verhalten samt Geschwindigkeit individuell einstellen.

Die meisten Funktionen lassen sich auch per Fernbedienung abrufen

Auch hier navigiere ich bequem mit den Plus- und Minus-Tasten durch alle Shows. Dabei lassen sich nicht nur die Programme selbst durchschalten, sondern auch Intensität und Geschwindigkeit flexibel anpassen. Neben den neun klar gekennzeichneten Farbsettings stehen mir auch hier wieder die 15 vorprogrammierten Farbmakros zur Verfügung.

Ein praktisches Feature: Per längerem Tastendruck lassen sich bis zu drei eigene Presets speichern. Wer regelmäßig mit identischen Anforderungen arbeitet – etwa bei einer Lesungs-Tour oder festen Installationen – spart damit definitiv Zeit und Nerven.

DMX bietet auch bei der AKKU IP TL-3 QCL die größtmögliche Flexibilität

Kabel dran, rein ins DVC – und damit in meinen Rechner. Daslight gestartet – die Verbindung steht! Jetzt kann ich die insgesamt fünf DMX-Modi der LED-Lampe ausprobieren.

Modus 1 ist mit drei Kanälen die minimalistischste Variante. Hier lassen sich die RGB-Werte jeweils über einen Wertebereich von 0 bis 255 mischen. Der zweite Kanal regelt dabei den Weißanteil, der dritte fungiert als Dimmer – ohne ihn bleibt das Licht aus, egal welche Farben ich einstelle.

Modus 2 bringt vier Kanäle mit: rot, grün, blau und weiß – der Klassiker.

Im 6-Kanal-Modus wird das Ganze um einen globalen Dimmer sowie eine Strobe-Funktion erweitert – für rhythmisch pulsierende Effekte oder klassische Blitzlichter.

Modus 4 ergänzt die bisherigen sechs Kanäle um zwei weitere: Ein Channel übernimmt das Fading, also Ein- und Ausblenden, ein zweiter regelt die Geschwindigkeit dieser Übergänge. So lassen sich weiche Aufhellungen ebenso wie schnelle Pulse mit Leichtigkeit realisieren. Kein revolutionäres Feature, aber optisch definitiv überzeugend.

Mit 11 Kanälen kann ich das Verhalten von Halogenlampen nachahmen

Natürlich lässt sich das Dimmverhalten auch direkt am Gerät selbst einstellen. Wird jedoch ein DMX-Signal eingespeist, kann dieses lokale Setting überschrieben und durch eines der vier alternativen Dimm-Setups ersetzt werden. 

Diese unterscheiden sich in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit – von schnell und direkt bis hin zu weich und verzögert – und sorgen so bei Bedarf für einen angenehm organischen, fast analog wirkenden Übergang. Das verleiht dem Lichtbild mehr Charakter und macht die Effekte besonders bei atmosphärischen Anwendungen noch stimmiger.



Die letzten beiden DMX-Kanäle steuern zum einen die Art des Übergangs, zum anderen die Auswahl der internen Show-Programme. Dabei ist der Fade/Jump-Channel direkt mit den Show-Settings verknüpft – er beeinflusst, wie weich oder abrupt die Übergänge innerhalb der Show ablaufen.

Mögliche Alternativen zum AKKU IP TL-3 QCL Trusslight von Eurolite

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL TrusslightApe Labs ApeLight maxi V2 (B) Single GVarytec Battery Event Par IP65 6in1
Preis298,00 €309,00€329,00 €
DMX-Channels3, 4, 6, 8, 114,7,83, 4, 6, 9, 11
Gewicht2,24 kg1,7 kg5,5 kg
Leuchtmittel10 W RGBW LED15 Watt RGBWW-LED15 W RGBAW+UV 6in1 LEDs
Anzahl LEDs3156
DMX-Verbindung3-PinWireless DMX3-Pin
Abstrahlwinkel8 und 20 Grad10,15, 25 und 45 Grad25 Grad
Akkujajaja
Akkulaufzeitbis zu 10 Stundenbis zu 14 Stundenca. 7 Stunden
Outdoorgeeignetjajaja

Fazit zum Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Test

Das Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight überzeugt als gut durchdachtes und flexibles Akku-Trusslight, das sich dank kabellosem Betrieb ideal für den Einsatz in Traversen, bei Events und Outdoor-Veranstaltungen eignet. Die kompakte Bauweise, das robuste Metallgehäuse und das geringe Gewicht sorgen für eine einfache Handhabung und hohe Mobilität – perfekt für schnelle Auf- und Abbauten.

Besonders hervorzuheben ist die lautlose Arbeitsweise, die es ermöglicht, die Lampe auch in geräuschempfindlichen Umgebungen einzusetzen. Die Lichtleistung reicht natürlich nicht für Großbühnen aus, dafür liefert das Gerät klare, stufenlose Farbmischungen, eine breite Palette an Farbmakros sowie abwechslungsreiche Show-Programme, die sich flexibel steuern und anpassen lassen.

Die umfangreichen DMX-Steuerungsoptionen machen das TL-3 zu einem vielseitigen Werkzeug, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender anspricht. Dass Eurolite die Möglichkeit bietet, eigene Presets zu speichern, ist ein praktisches Feature für wiederkehrende Einsätze.

Einzig der Stromanschluss via Hohlstecker statt einer Powertwist- oder TR1-Alternative ist ein kleiner Wermutstropfen, vor allem, wenn mehrere Geräte über längere Zeiträume eingesetzt werden sollen.

Insgesamt bietet das AKKU IP TL-3 QCL für einen Preis von 298 Euro eine beeindruckende Kombination aus Flexibilität, Bedienkomfort und Qualität – eine klare Empfehlung für alle, die ein mobiles, zuverlässiges und leises Trusslight suchen.

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight 

Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Techspecs 

  • 3x 10 W RGBW-LED
  • Betrieb über Netzanschluss oder eingebautem Lithium-Ionen-Akku
  • bis zu 10 Stunden Betriebszeit (je nach verwendetem Programm)
  • Ladedauer ca. 3,5 Stunden
  • Ansteuerung: Standalone, Master/Slave Funktion, IR-Fernbedienung, DMX, CRMX by LumenRadio, W-DMX by Wireless Solution, RDM
  • 36 integrierte Showprogramme
  • direkte Farbwahl für 15 voreingestellte Farben
  • zusätzlicher Frostfilter für ein breites, homogenes und weiches Licht
  • Farbmischung stufenlos
  • Farbwechsel einstellbar
  • Farbüberblendung einstellbar
  • Dimmer elektronisch
  • Dimmergeschwindigkeit (Sprungantwort) mit einstellbarem Ansprechverhalten
  • Weißabgleich
  • Energiesparmodus
  • DMX-Kanäle: 3, 4, 6, 8, 11
  • Stromversorgung:100-240 V AC, 50/60 Hz
  • Schutzart: IP65
  • Akkutyp: 1x Lithium-Ion 16,8 V 3150 mA
  • DMX-Anschluss: XLR 3 Pol In/Out
  • Abstrahlwinkel: 8°
  • Abmessungen (L x T x H): 13 x 11,5 x 15,3 cm
  • Gewicht: 2,24 kg
  • inkl. 1x externes Netzteil, 1x Frostfilter, 3x Rändelschraube, 1x Fernbedienung und 1x Batterie
  • Preis: 298,- €
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Halogenlampen-Dimmverhalten
  • unkomplizierte Bedienung
  • flüssige Farbübergänge
  • robuste, schicke Aufmachung
  • lange Akkulaufzeit
Contra
  • unpraktische Stromversorgung
Artikelbild
Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Test
Für 298,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!