Eliminator Stryker Beam Test

Der Eliminator Stryker Beam tritt an, um die Gunst der Lichttechniker als Hybrid mit Mehrfunktionalität und laut Hersteller rasanten Geschwindigkeiten der Rotationen und Schwenks für sich zu gewinnen. Die Liste der Features, mit denen DJs, mobile Entertainer und weitere Anwender ihre volle Kreativität ausschöpfen sollen, ist tatsächlich ellenlang. 

Das beginnt beim Farbrad mit separatem Farben-Flag, reicht über die übereinander schichtbaren Prismen, den motorisierten Zoom, die einstellbare Farbtemperatur und mehr. Wir schauen, ob die Rundum-Ausstattung des Bewegt-Scheinwerfers der DJ-Marke unter dem Dach von ADJ effizient ist oder die Vielfalt zulasten der einzelnen Anwendungen geht. Funktioniert der Hybrid-Verbund oder ist der Moving-Head möglicherweise eher überfrachtet? Zeit, uns mit der Suche nach Antworten auf den Bonedo-Testparcours zu begeben.

Eliminator Stryker Beam Test

Eliminator Stryker Beam – das Wichtigste in Kürze

  • Beam-Moving-Head mit 100-W-LED-Engine
  • schnelle, präzise Schwenk- und Neigebewegungen
  • abwechslungsreiche Licht- und Effektbilder
  • primärer/sekundärer Standalone-Modus
  • Prismen lassen sich schichten

Der Eliminator Stryker Beam ist nach klassischen Prinzip als Moving-Head konzipiert. So besteht er aus dem Kopf, Bügel und Sockel mitsamt der steuernden Elektronik. Die Komponenten befinden sich in einem Gehäuse aus Komposit-Verbundstoff, was sich positiv auf das Gewicht und reduzierend auf den Preis auswirkt. 

Bei der nicht unerheblichen Größe mit den Maßen von 20 x 30 x 47 cm verzeichnet die Waage ein Gewicht von lediglich 12,8 kg. Die Gehäusefarbe ist eventtypisch schwarz. Angesichts des Preises, der Dimensionen und Spezifikationen ist der hybride Beam-Moving-Head als Gerät der Mittelklasse einzuordnen. 

Eliminator Stryker Beam im Gehäuse aus Komposit-Verbundstoff
Eliminator Stryker Beam im Gehäuse aus Komposit-Verbundstoff

Blick auf den Head

Bei der Frontseite des Kopfes fällt der Blick zunächst auf die Linse, hinter der sich das 100 W starke LED-Leuchtmittel befindet, außerdem im Inneren das Farbrad sowie die Stellung des Zooms erkenntlich ist. Auffällig ist, dass die Linse in einen Rahmen eingefasst ist, bei dem servicefreundlich auf zu viele Schrauben verzichtet wurde. Das Innenleben macht auf Anhieb einen durchdachten Eindruck.

Der Kopf des Eliminator Stryker Beam ist aus mehreren Gussformteilen aus Verbundkunststoff zusammengesetzt. Die konische Form schließt im oberen Bereich mit einem Ring ab. Dass auch das Gehäuse aus Kunststoff besteht, reduziert im positiven Sinne das Gesamtgewicht und kann insofern die erwünschte Rotations- und Schwenkgeschwindigkeit unterstützen. Allerdings könnten die Verbundstellen der einzelnen Komponenten etwas präziser gearbeitet sein, um den typischen Belastungen im Betrieb dauerhaft standzuhalten. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Linse ist durch einen separaten Rahmen eingefasst

Eliminator Stryker Beam Farbrad

Rückseitig sowie auf der Ober- und Unterseite des Kopfes befinden sich die Kühlauslassschlitze bzw. das Kühlgitter für den Abtransport der im Betrieb aufgewärmten Luft. Auf dem Korpus selbst prangt das leider nur geklebte und aus Gummi bestehende Markenlogo, das sich auf Dauer mitunter als einer der neuralgischen Punkte erweisen könnte. Im typischen Staub und den oftmals harten Anforderungen der Events könnte es sich irgendwann schlichtweg lösen und verabschieden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Head-Rückseite wird für das Kühlgitter genutzt

Eliminator Stryker Beam – Bügel ausreichend groß dimensioniert

Die Bügel wirken für den Halt des Kopfes ausreichend groß und stabil. Der Yoke ist ebenfalls aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die Kanten und Flächen sind vorbildlich abgerundet, was der Sicherheit der Lichttechniker beim Riggen und dem modernen Design gleichermaßen entgegenkommt. 

Dass auch bei den Verbundstellen der Bügel ein Auge zugedrückt wurde, ändert nichts an der Funktionalität. Die Bügel nehmen den Head zuverlässig auf und lassen an der Haltsicherheit auch während der Schwenk- und Rotationsbewegungen keinerlei Fragen aufkommen. Auch hier fällt angenehmerweise auf, dass darauf verzichtet wurde, zu viele Verbindungsschrauben zu verwenden. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Bügel ist ausreichend groß und haltsicher

Super Aufteilung: Sockel Vorderseite

Den größten Teil der Frontseite des Chassis nimmt das im positiven Sinne geradezu üppig dimensionierte und vollfarbige Display ein. Rechts daneben befinden sich in absteigender Reihenfolge die Bedienbuttons Esc, Up, Down und Set. Die Buttons bestehen aus Gummi und lassen sich haptisch vernünftig bedienen. Ebenfalls verbaut sind zwei Status-LEDs, die darüber informieren, ob der DMX- oder der Standalone-Betrieb aktiviert ist. 

Fotostrecke: 2 Bilder Sockel-Front mit üppig dimensioniertem Vollfarbdisplay

Eliminator Stryker Beam – Sockel Rückseite

Rückseitig beherbergt das Chassis die Anschlusssektion. Verbaut sind hier von links nach rechts der DMX In und Out in dreipoliger Ausführung, unmittelbar daneben DMX In und DMX Out in 5-Pol-Version. Damit ist der Scheinwerfer auf den künftigen DMX-Standard DMX512A vorbereitet, obschon bislang die Pins 4 und 5 nicht belegt sind. Es folgen der Stromeingang und Stromausgang, bei denen es sich um Buchsen für verriegelbare PowerTwist-Kabel bzw. -Stecker handelt. Komplettiert wird die Chassis-Rückseite durch den Sicherungsschacht mitsamt Sicherung. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die gesamten Anschlüsse sind auf der Rückseite verbaut

Sockel Seitenblick: Ideal positionierte Tragegriffe

An den Seiten der Base wurden dem Scheinwerfer bestens in der Hand liegende Tragegriffe spendiert, die sich als vertrauenswürdig solide erweisen und sowohl den Transport als auch den Auf- bzw. Abbau erleichtern. Hinter den Griffen links und rechts wird das Kühlkonzept fortgeführt, zumal sich dort Kühlauslassschlitze für den Abtransport der im Betrieb aufgewärmten Luft befinden. Die Griffe sind leicht versenkt verbaut, was zusätzlich dem Geräteschutz dient und das Stauvolumen bei Transport und Lagerung reduziert.

Fotostrecke: 2 Bilder Die soliden Griffe sind sehr arbeitsfreundlich

Eliminator Stryker Beam – Sockel Unterseite

Ganz nach individuellen Anforderungen lässt sich der Eliminator Stryker Beam auf den Boden und jede weitere geeignete Fläche stellen oder ins Rigg hängen. Ausgestattet ist er dafür auf der Unterseite erstens mit gummierten Füßen und zweitens mit der Aufnahme für die Omega-Brackets.

Eliminator Stryker Beam - Sockel Unterseite
Mit Füßen stellbar, mit Omega-Brackets im Rigg hängbar

Lieferumfang

Mitgeliefert werden außer dem Beam-Moving-Head selbst das PowerTwist-Stromkabel sowie die beiden Omega-Brackets für die geflogene Montage. Die Bedienungsanleitung steht im Web auf der Herstellerseite in englischer Sprache zum kostenlosen Download bereit.

Eliminator Stryker Beam Lieferumfang
Eliminator Stryker Beam Lieferumfang

Eliminator Stryker Beam in der Praxis

Der Moving Head wird in der Regel per DMX gesteuert. Ebenso können die grundlegenden Parameter auch über das Display mit den daneben angeordneten Bedientastern aufgerufen und editiert werden. Zudem stellt der Scheinwerfer einen primären und sekundären Steuerungsmodus zur Verfügung, lässt sich im Automatikbetrieb und Musikmodus fahren und über RDM im Netzwerk lokalisieren. Nach individuellem Setup wird zwischen dem 16- und 19-Kanal-DMX-Modus gewählt.

Angenehmes Editieren über das Vollfarbdisplay

Bereits die Bedienung über das Display stellt sich als sehr komfortabel dar. Das mehrfarbige Bildschirm ist ausreichend groß bemessen, angenehm hell und kontrastreich und somit bestens ablesbar. Die Reaktion auf die Taster erfolgt umgehend. Und das somit betretene Menü ist aufgrund der vielen Funktionen nicht gerade simpel strukturiert, doch mit ein wenig Erfahrung selbsterklärend.

Lichtleistung und Lichtqualität

Integriert ist eine LED mit der satten Leistung von 100 W. Sie sorgt für effiziente und helle Beams mit einem engen Abstrahlwinkel von 6° und gehört zweifellos zu den positiven Argumenten des Bewegt-Scheinwerfers. Des Weiteren kann der Frostfilter für Wash-Effekte zugeschaltet werden, der dann mit ausgefahrenem Zoom weiches Licht mit 50° ausspielt. Die Dimmer nehmen ihre Aufgaben mit guter Ansprache wahr, der Dimm-Bereich ist von 0 – 100 % linear. 

Farbausbeute mit einer speziellen Besonderheit

Die Farben und Mischfarben liefert der Eliminator Stryker Beam zunächst über ein Farbrad mit insgesamt 13 verschiedenen Farben. Optimiert wird die Farbausbeute durch ein separates Farben-Flag, über das der Scheinwerfer imstande ist, mehrfarbige Effekte auszuspielen. In dieser Hinsicht spielt der Eliminator Stryker Beam eine echte Stärke aus. Die Farben wirken rundum gut und laden zur kreativen Lichtshow ein.

Das Farbrad verfügt über 13 verschiedene Farben
Das Farbrad verfügt über 13 verschiedene Farben

Gobo-Rad

Die Gobo-Zuspielungen erfolgen über ein Gobo-Rad aus Metall, das 11 verschiedene statische Gobo-Motive mit an Bord hat und auch offen gefahren werden kann. Zwei der Gobos dienen als Strahl-Reduzierer. 

Die grafischen Motive sind recht üblich, so etwa das Motiv der Sonne, von Sternen, Punkten oder dem bekannten Wirbel etc. Zwar sind sie vorhanden, doch der wahre Aha-Effekt kommt noch nicht wirklich auf. Wünschenswert wäre es, Custom-Gobos verwenden zu können. 

Eliminator Stryker Beam Screenshot Gobo-Rad
Eliminator Stryker Beam Screenshot Gobo-Rad

Prismen-Räder

Weitere Effektvielfalt unterstützen die Prismen-Räder. Der Eliminator Stryker Beam verfügt über gleich zwei, nämlich ein rotierendes Kreisprisma mit 8 Facetten und eines mit 16 Facetten. Auch an diesem Punkt zeigt er eine vorbildliche Besonderheit: Die Prismen lassen sich schichten, was für noch mehr ansprechende Lichteffekte sorgt.

Rotations- und Schwenkbewegungen

Seine Vorzüge spielt der Beam-Moving-Head bei den Rotationen und Schwenkbewegungen aus. Die Bewegungen erfolgen auf 16 Bit Basis in einem Pan-Bereich von 540° sowie Tilt-Bereich von 270°. Die Steuerungsbefehle werden präzise und schnell umgesetzt. Auch die Geschwindigkeit ist mehr als akzeptabel, wobei sich ebenfalls positiv bemerkbar macht, dass der Head auch und gerade bei langsameren Bewegungen sehr gleichmäßig arbeitet.

Eliminator Stryker Beam – Geräuschentwicklung

Einen wirklich stummen Moving-Head wird man auf dieser Welt wohl nicht finden. Die Rotations- und Schwenkbewegungen machen spätestens beim Richtungswechsel auch Geräusche. Insofern ist die entscheidende Frage in diesem Punkt, wie stark oder zurückhaltend sich die Gerätekühlung zu Wort meldet und ob es sonst noch Störgeräusche zu vermelden gibt. Leider zeigt der Eliminator Stryker Beam sich hier nicht von der stillen Sonnenseite. Die Geräuschentwicklung ist nicht gerade zurückhaltend. Bei seinem eigentlichen Kerngeschäft, nämlich im Setup von DJs, wird das kaum auffallen oder gar stören. Für geräuschsensible Veranstaltungen, die Ambient- oder innenarchitektonische Beleuchtung, für Kirchen-Events und Co. müsste Eliminator nochmal nacharbeiten.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Movie und Chases lassen sich auch mehrfarbig ausspielen

Eliminator Stryker Beam – mögliche Alternativen

ModellEliminator Stryker BeamEliminator Stryker WashStairville BSW-350 LEDVarytec Hero Beam 100
BauartMoving-Head, HybridMoving-Head, HybridMoving Head, HybridBeam Moving Head
Lichtquelle100 W Engine19x 12 W (4-in-1) LEDs350 W LED100 W LED
AusstattungPrismen, Farbrad, Goborad,FrostfilterFokus motorisiertzonierte Ansteuerung,motorisierter ZoomPrisma,Farbrad,2 Goboräder,Frostfilter,Fokus motorisiert Motorisierter Fokus, Farbrad, Goborad, Prisma, Frostfilter
Abstrahlwinkel6 ~ 50°6 ~ 50°, 5 – 35°2,5°
Farbspektrum13 Farben über Farbrad plus FarbflagRGBWFarbmischung CMY, Farbrad, CTO-Filter11 Farben + Weiß über Farbrad
GobosGoborad mit 11 statischen Gobosnein11 statische, 7 rotierbare Gobos, wechselbarGoborad mit 13 statischen Gobos
Gewicht12,8 kg8,2 kg25,8 kg13,0 kg
Preis629 €549 €1.349 €589 €

Fazit zum Eliminator Stryker Beam Test

Der Eliminator Stryker Beam ist ein mehrfunktionaler LED-Moving-Head, der sich zunächst als Beam-Head aufstellt, aber gleichermaßen effizient als Wash-Light zum Einsatz kommen kann. Besonders punktet das Gerät hinsichtlich der über das Farbrad und das separate Farb-Flag ausgespielten Farben im Zusammenhang mit den Gobo-Bildern und den Prismen, die sich übereinander schichten lassen. Die gebotene Funktionalität vom Frostfilter über die Steuermodi DMX512, DMX512A, RDM, Automatik- und Musikmodus sowie primäre und sekundäre Steuermodi ist immens, sodass er sich für die wirklich kreative Lightshow geradezu aufdrängt. Dabei weist er durchaus auch Schwächen auf, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung und – leider – erst recht bei der Geräuschentwicklung. Per se definiert der Hybrid-Moving-Head damit zugleich seinen Einsatzzweck. 

Konzipiert ist der Stryker Beam vordringlich für mobile DJs und Entertainer, bei deren Events die entstehenden Geräusche nicht ins Gewicht fallen und die nach einem leistbaren, schnell einsetzbaren und einfach ins Setup einzubindenden Scheinwerfer suchen. Und um damit wieder zum Anfang zurückzukommen: Ja, der Eliminator Stryker Beam hat sicherlich in manchen Details, wie den gewünscht wechselbaren Gobos, noch gewissen Nachholbedarf. In seiner Gesamtheit aber ist er ein wirkungsvolles und effizientes Arbeitsgerät für den Live-Betrieb. Im Bonedo-Test verdient sich der Head der DJ-Marke Eliminator 4 Sterne und eine Kaufempfehlung für pragmatische und vielbeschäftigte Anwender.

Eliminator Stryker Beam Features

  • Bauart: Moving-Head-Beam-Scheinwerfer 
  • Lichtquelle: 100 W LED-Engine
  • Abstrahlwinkel: 6°
  • Display: vollfarbiges Funktionsdisplay mit 4 Tasten
  • Rotation: Pan 540° und Tilt 270° mit 16 Bit 
  • Standalone-Modi: primärer/sekundärer Standalone-Modus
  • Fokus: motorisiert
  • Frostfilter: 50° Wash-Effekt)
  • Farbrad: 13 Farben + offen
  • Besonderheit: separates 6-Farben-Flag für mehrfarbige Effekte
  • Goborad: Metallrad mit 11 statischen Gobos + offen (2 davon sind Strahlreduzierer)
  • Gobo-Shake-Effekt: ja
  • Prisma: 8-fach rotierendes kreisförmiges Prisma mit 16 Facetten
  • DMX-Kanalmodi: 6 und 19 Kanäle
  • Protokolle: DMX-512, RDM, Auto und primäre/sekundäre Steuermodi
  • Dimmer: elektronisch, 0-100 %
  • Strobe: variabel 0–20 Hz
  • DMX-Anschluss: XLR 3-pol. und 5-pol. In / Out
  • Stromanschluss: PowerTwist In/Out
  • Stromversorgung: AC 100–240 V, 50/60 Hz (Schaltnetzteil)
  • Gesamtanschlusswert: max. 150 W
  • Power-Linking: max. 3 Geräte können bei 230 V
  • Abmessungen (L x B x H): 20 x 30 x 47 cm
  • Gewicht: 12,8 kg
  • Preis: 629 Euro

Produktseiteseite Eliminator bei ADJ

Eliminator Stryker Wash aus der Stryker-Serie im Bonedo-Test

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Hybrid-Moving-Head Beam/Wash
  • motorisierter Zoom
  • bestens ablesbares LC-Farbdisplay
  • zahlreiche Effekte inklusive Mehrfarbigkeit
  • Goborad, Farb-Rad, Prismen, Frostfilter
Contra
  • Geräuschentwicklung
  • Gobos nicht wechselbar
  • geklebtes Produkt-Logo
Artikelbild
Eliminator Stryker Beam Test
Für 545,00€ bei
Hot or Not
?
Eliminator Stryker Beam Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Eliminator Stryker Wash Test 
Test

Der Eliminator Stryker Wash will für weitaus umfangreichere Anwendungen zum Einsatz kommen als lediglich als Washlight. Was er sonst noch alles kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Eliminator Stryker Wash Test  Artikelbild

Der Eliminator Stryker Wash möchte als LED-Moving-Head mit großer Flexibilität der Anwendungen von Wash bis Beam mitsamt Strobe überzeugen. Zudem soll er mit den vierfarbigen LEDs und der 3-Zonen-Ringsteuerung die kreative Lightshow unterstützen. Besonders hervorgehoben wird in diesem Kontext die separat einstellbare Weißtemperatur, die sich von 3.200 bis 10.000 K erstrecken soll, wodurch Lichttechniker die Hauttöne der Personen auf der Bühne bzw. in der Location abgleichen können. 

Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!