Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr.


Elektron Digitakt auf thomann.de
Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr.
Firmware 1.32 erweitert Elektron Digitone- und Digitone Keys um einen neuen Dual-Modus für externe Eingänge und weitere Funktionen.
Firmware 1.32 erweitert Elektron Digitone- und Digitone Keys um einen neuen Dual-Modus für externe Eingänge und weitere Funktionen. Die Digitone 1.32-Firmware ist kein umfangreiches Funktionsupdate, sondern eines, das eine ordentliche Reihe kleinerer neuer Funktionen und Verbesserungen enthält, darunter ein Dual-Mono-Modus für die externen Eingänge. Auf diese Weise lässt sich jeder Kanal mit separaten Effekten manipulieren. Obendrein gibt es einen globalen Effekt/Mix-Menüpunkt im Einstellungsmenü des Digitone, der die Möglichkeit bietet, die Parameter für den internen/externen Mixer, Chorus, Delay, Reverb und Overdrive global einzustellen. Die Änderungen wirken sich also auf alle Patterns im Projekt aus und nicht nur auf das jeweils aktive. Dann hat es noch einen Delay-Parameter in der Filterhüllkurve. Wenn der Filtermodus ausgeschaltet ist, wird dies jetzt mit einer gepunkteten Linie in der Benutzeroberfläche dargestellt. Die Parameter auf den LFO-Parameterseiten wurden überarbeitet. So befinden sich alle Parameter für LFO 1 auf Seite 1 und alle Parameter für LFO 2 auf der Parameter-Seite 2. Die Grafik für die Wave- und Phas-Parameter wurde ebenfalls verbessert. Die LFO-Fade-Hüllkurve wird jetzt auch im FREE-Modus zurückgesetzt, wenn LFO.T auf ON eingestellt ist. Außerdem kann sich Digitone jetzt merken, welche Unterseite einer Parameter-Seite zuletzt verwendet wurde, um diese Seite erneut aufzurufen, wenn man das nächste Mal dieselbe Parameter-Taste drückt. Obendrein wurde auch eine Intensitätseinstellung für die LEDs und den OLED-Bildschirm
Arturia aktualisiert den hybriden MicroFreak-Synthesizer durch Firmware 4.0 mit Wavetable-Import, 64 neuen Presets und einigem mehr.
Arturia aktualisiert den hybriden MicroFreak-Synthesizer durch Firmware 4.0 mit Wavetable-Import, 64 neuen Presets und einigem mehr. Das Update 4.0 spendiert dem kleinen Hybrid-Synthesizer MicroFreak als Hauptfunktoion eine neue WaveUser-Engine um eigene Wavetables zu importieren, was mittels MIDI Control Center funktioniert. Dabei lassen sich nicht nur eigene Wavetables, auch WAV- und AIFF-Dateien in den Synthesizer importieren, die dann mit den Table-, Position- und Bit-Depth-Reglern durchfahren und verändert werden können. Das erweitert die schon enormen Klangmöglichkeiten nochmals, zumal mit eigenen Samples speziell angepasste Sounds erstellt werden können. Damit das Update auch direkt hörbar wird, hat Arturia gleich 64 neue Presets mitgeliefert. Weitere Verbesserungen der Firmware 4.0 betreffen die Encoder für die digitale Oszillatorsektion, deren Scroll-Geschwindigkeit jetzt in den globalen Einstellungen schneller eingestellt werden kann, aber durch gleichzeitiges Drücken von Shift so arbeiten wie bisher, was einen schnelleren Workflow gepaart mit Feinjustierung garantiert. Zu guter Letzt können die Unison- und Chord-Modi jetzt auch in Verbindung mit dem Sequenzer
Endorphin.es bringt zur Superbooth 2022 mit "Ghost", "Running Order 1U" und "Airstreamer 4" drei neue Eurorackmodule und mehr.
Endorphin.es bringt zur Superbooth 2022 mit "Ghost", "Running Order 1U" und "Airstreamer 4" drei neue Eurorackmodule und mehr.