Anzeige

Universal Audio Suhr PT100 und SE100 Plug-In Test

Die Universal Audio Suhr PT100 und SE100 Plug-Ins gehören zu den aktuellen Veröffentlichungen von Universal Audio, das mittlerweile über eine riesiges Portfolio an Plug-Ins für die UAD-Plattform verfügt, die kaum ein edles Analog-Teil vermissen lässt.


Für die Erstellung der beiden Amp-Plug-Ins, die den PT100 (Pete Thorn Signature Modell) und den SE100 repräsentieren, zeichnen die deutschen Software-Experten von Brainworx verantwortlich. Neben John Suhr standen auch Pete Thorn (PT100) sowie Doug Aldrich (SE100) als Berater zur Verfügung. Aldrich (Whitesnake) ist selbst langjähriger User des SE100 und kennt sich demzufolge sehr gut mit dem Sound und der Ansprache des Amps aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

SE100

Der SE100 ist eines der ersten Amp-Modelle von John Suhr und als Einkanaler konzipiert, ein handverdrahteter und schnörkelloser Amp, der klanglich in der “Modded-Marshall”-Ecke anzusiedeln ist – britisches Mittenbrett mit satter Verzerrung und ordentlich Gain-Reserven, um auch aus einer Singlecoil-Gitarre einen fetten Classic-Rock-Ton herauszudrücken. Das Ganze mit einer recht überschaubaren Anzahl an Reglern: Gain und Volume für Zerrgrad und Lautstärke sowie die Klangregelung mit Bass, Middle, Treble und Presence. Dazu kommt ein Depth-Regler für das Low-End, der beim Original auf der Rückseite positioniert ist, beim Plug-In aber logischerweise auf das Amp-Paneel verfrachtet wurde. Im Paket finden sich insgesamt 120 verschiedene Impulsantworten von diversen Lautsprecherboxen und damit eine Menge Möglichkeiten zum Finetunen des Sounds. Außerdem sind ein Noise Gate und ein simples Delay zusätzlich an Bord.

Fotostrecke: 2 Bilder SE100: Amp Panel

PT100
Der PT-100 ist ein 100 Watt Signature Amp, den John Suhr für Pete Thorn angefertigt hat. Der Amp hat drei Kanäle und diverse zusätzliche Schaltoptionen – prinzipiell eine eierlegende Wollmilchsau in hoher Qualität für den Working Musician, der eine breite Palette an Sounds von clean bis High-Gain im Angebot haben muss. Bei der Erstellung des Plug-Ins wurde nicht geschludert, man hat alle Regler und Schaltfunktionen 1:1 übernommen, daher sieht das Frontpaneel des Plug-Ins fast genau so aus wie beim richtigen Amp.
Wir starten an der linken Seite mit dem Channel 1, der primär für die unverzerrten Sounds zuständig ist und mit Gain1, Bass, Middle, Treble sowie Level 1 eingestellt werden kann. Als zusätzliche Schaltoptionen stehen Bright (mehr Höhen) und Crunch (mehr Zerre) zur Verfügung. Dann geht es weiter mit den Kanälen 2 und 3, die sich eine Klangregelung aus Bass, Middle und Treble teilen, allerdings in Gain und Level getrennt regelbar sind. Auch hier steht ein Bright-Schalter für beide Kanäle gemeinsam zur Verfügung. Die beim Original-Amp rückseitig beheimateten Feedback- und Presence-Regler sowie den Depth-Schalter hat man für das Plug-In logischerweise auf das Amp-Panel positioniert. Für die Kanäle 2 und 3 ist eine Boost-Option anwählbar, die sorgt für noch etwas mehr Gain.

Fotostrecke: 2 Bilder PT100: Amp Panel
Anzeige

Praxis

Praxis SE100

Der Amp ist kein Klang-Chameleon, er ist für Mid- und High-Gain-Sounds konzipiert, daher sind unverzerrte Töne nur bei sehr niedrigen Gain-Einstellungen möglich. Die höheren Zerrgrade kommen mit der entsprechenden britischen Klangfärbung und liefern schnörkellose Rocksounds mit sattem Sustain. Empfehlenswert ist es, den SE100 zur Aufnahme in Verbindung mit einem Apollo Interface als Unison Plug-In zu benutzen. Die Latenz ist dabei nicht spürbar, verglichen mit einem Amp-Modeler oder digitalen Effektprozessor, und durch die ausgezeichnete Anpassung am Hi-Z-Eingang reagiert das Plug-In sehr feinfühlig auf die Aktionen an der Gitarre. Die Steuerung des Zerrgrades über die Anschlagstärke oder das “Entzerren” mit dem Volume-Regler an der Gitarre sind problemlos möglich, was eine Aufnahme lebendig und ausdrucksstark klingen lässt.

Audio Samples
0:00
Anschlagsdynamik (Strat) Volume-Poti Aktion an der Gitarre (Strat) Clean Sound (Strat) Mid Gain (Les Paul) High Gain Lead (Les Paul) High Gain (Les Paul Bariton)

Praxis PT100

Der PT100 ist ein sehr gutes Brot-und-Butter Amp-Plug-In. Im Angebot ist eine breite Palette an glasklaren Cleansounds im Fender Style, die mit der Klangregelung und der angeschlossenen Gitarre alles von Funk/Soul, Pop bis Jazz abdecken können. Der zweite Kanal liefert saubere Crunchsounds mit britischer Färbung, die an Vox und Plexis erinnern und der dritte Kanal ist für die High-Gain-Abteilung zuständig. Auch hier können die aufgemotzten britischen Ampsounds als Inspiration genannt werden. Mit den Regelmöglichkeiten des EQs und den vielen verschiedenen Lautsprechermodellen ist man mit dem PT100 sehr breitbeinig aufgestellt und kann alle benötigten Standardsounds in großer Bandbreite erzeugen. Auch hier ist der Einsatz als Unison Plug-In mit einem Apollo-Interface zu empfehlen, denn auch dieses Modell reagiert sehr gut auf die Aktionen an der Gitarre und beschert ein gutes Spielgefühl für die Aufnahme.

Audio Samples
0:00
Channel 1: Clean (Strat) Channel 2: Crunch (Strat) Channel 3: Powerchords – zuerst Volume an der Gitarre auf 10, dann auf 5 (Strat) Channel 3: Mit Boost (Strat) Channel 1: Jazz Rhythm (Les Paul) Channel 2: Blues Overdrive (Les Paul) Channel 3: Powerchords (Les Paul) Channel 3: Mit Boost und Delay (Les Paul)
Anzeige

Fazit

Die beiden Suhr Amp Modelle PT100 und SE100 können als Plug-In auf der UAD-Plattform klar überzeugen. Während der SE100 das Spezialwerkzeug für britische Rocksounds mit höherem Zerrgrad ist, kann der PT100 als dreikanaliger Allround-Amp für vielseitige Einsätze punkten. Wer ein universell einsetzbares Amp-Plug-In zum Einstieg in die digitale Aufnahmewelt sucht, dem kann ich das PT100 Plug-In klar empfehlen. Optimal ist es, wenn man die Plug-Ins mit einem Apollo-Audio-Interface zum Aufnehmen betreibt, denn dann können sie als Unison Plug-In auf dem Audio-Interface eingesetzt werden. Dabei kann mit absolut geringer Latenz aufgenommen werden und das Plug-In reagiert auch sehr feinfühlig auf die Aktionen am Gitarren-Volume-Poti und dem Anschlag.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Sound
  • Allrounder (PT-100)
  • britische Zerrsounds (SE100)
  • dynamische Ansprache (beide Modelle als Unison Plug-In)
  • Reaktion auf das Volume-Poti an der Gitarre (beide Modelle als Unison Plug-In)
  • 120 Impulsantworten verfügbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Universal Audio Suhr PT100 und SE100 Plug-In Test
Technische Spezifikationen
    Specs SE100
    • Hersteller: Universal Audio
    • Modell: SE-100
    • Typ: Amp Plug-In
    • Verkaufspreis: 149,00 Euro (Dezember 2018) im UAD Online-Store
    Specs PT100
    • Hersteller: Universal Audio
    • Modell: PT-100
    • Typ: Amp Plug-In
    • Verkaufspreis: 149,00 Euro (Dezember 2018) im UAD Online-Store
    Hot or Not
    ?
    UAD_SE100_PT100-1 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!