Anzeige

Thomann DP-28 Plus Test

Die Budgetklasse der Digitalpianos des größten Musikalienhändlers Deutschlands wartet mit einem neuen Mitglied auf, dem DP-28 Plus. Das Thomann DP-28 Plus ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Modells DP-26, das auch als Stagepiano eingesetzt werden kann. Preislich etwas teurer, bietet es einen neuen Look, eine überarbeitete Klaviatur und ein neues Bedienkonzept, das die Handhabung und interne Verwaltung des Instrumentes per App gestattet.

Thomann DP-28 Plus Test
Das Thomann DP-28 Plus ist ein portables Digitalpiano/Stagepiano mit guten Sounds und gut spielbarer Tastatur.


Punktet das neue DP-28 Plus ebenso durch den niedrigen Preis, der auch jetzt immer noch unter 400 Euro liegt, oder gibt es bereits andere Merkmale, welche die neue Version auszeichnen? Unser Test wird es zeigen.

Details

Gehäusedesign

Auch das neue DP-28 Plus ist, wie schon das DP-26, ein kompaktes Digitalpiano und damit grundsätzlich für jeden Einsatzzweck geeignet. Neben den überschaubaren Maßen wird das Instrument besonders durch das geringe Gewicht von gerade mal 12,5 kg auch für live spielende Keyboarder interessant, die zwischen Proberaum und Bühne pendeln. In frischem Design zeigt sich der Neuankömmling schlicht, ist ganz in Schwarz gehalten und wirkt wertig. Auffallend ist die auf das Wesentliche reduzierte Anzahl an Bedienelementen, wodurch das Instrument einen sehr aufgeräumten Eindruck hinterlässt.
Eine durchgängige Lautsprecherabdeckung aus Metall sieht ebenfalls gut aus, auch wenn sich nicht überall darunter Lautsprecher verstecken. Auf der Unterseite mit vier Gummi-Füße ausgestattet, steht das DP-28 Plus sicher auf einem Tisch, einem Keyboard-Ständer, oder dem passenden, optional erhältlichen Untergestell aus Holz, in welchem bereits eine Dreifach-Pedaleinheit integriert ist. Im Lieferumfang enthalten sind ein Netzteil, das Handbuch in deutscher und englischer Sprache, eine Notenablage, die an der Rückseite des Instruments befestigt werden kann, und ein Sustainpedal, das zudem in der Polarität umschaltbar ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Das DP-28 Plus ist ein kompaktes Digitalpiano, …

Bedienfeld

Das Bedienpanel des DP-28 Plus besteht nur aus zehn Funktionstasten und zwei Drehreglern, deren äußerer Ring beleuchtet ist. Über Letztere stellt man die Lautstärke und den Klang des gewählten Sounds stufenlos ein. Über die Funktionstasten wählt man den Spiel-Modus (Metronom, Song oder Record) und die verschiedenen Klänge, über Pfeiltasten werden Parameter eingestellt und weitere Funktionen ausgewählt. Da das DP-28 Plus auf ein Display verzichtet, werden fast alle Einstellungen über Kombinationen der Funktionstasten mit der Klaviatur vorgenommen. Allerdings lässt sich das Piano auch bequem per App mithilfe von Smartphone oder Tablet einstellen und verwalten, was eine schöne Sache ist, egal, ob man zu Hause oder auf der Bühne mit dem Instrument spielt, aber dazu später mehr.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bedienfeld nimmt lediglich einen kleinen Teil der Oberfläche ein und bietet zwei Drehregler und zehn Funktionstasten.

Anschlüsse

An der Vorderseite des Instruments befinden sich praktischerweise die Kopfhörerausgänge, einer davon im 3,5 mm Mini-Kinkenformat, der andere für normalformatige 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker. Beide schalten bei Verwendung die internen Lautsprecher stumm. An der Rückseite befinden sich alle weiteren Anschlüsse: So bietet das DP-28 Plus einen USB-Anschluss für die Kommunikation mit einem Computer, einen MIDI-Out-Port für die Steuerung weiterer MIDI-fähiger Geräte, den Anschluss für das Sustainpedal, einen Stereo-Line-Out-, einen Aux-In- und die Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückansicht …

Klänge und Spielmodi

Das DP-28 Plus stellt insgesamt 25 verschiedene Sounds zur Wahl, wovon die ersten vier mit Klängen akustischer Flügel bestückt sind: German Grand, Bright German Grand, Japanese Grand, Warm Grand. Denen stehen fünf Parameter zur Verfügung, mit denen sich der Klang des ausgewählten Instruments noch weiter individualisieren lässt. Darunter befinden sich Resonanzeffekte wie Saiten- und Dämpferresonanz, die das Mitschwingen weiterer Saiten bei getretenem Dämpferpedal akustischer Instrumente simulieren, auch können Hammer- und Dämpfergeräusche dem Sound hinzugefügt werden, die dann beim Spielen einer Taste und bei der Nutzung des Dämpferpedals hörbar werden. Auch lässt sich die Deckelöffnung eines Flügels in drei verschiedenen Positionen simulieren: Geschlossen, halb offen und offen.   
Den Flügelsounds folgen fünf E-Piano Klänge, fünf Keyboard-Sounds wie Clavinet, Cembalo und Orgel, ein paar Synth-Sounds und final noch fünf ‚other‘ Sounds, die eine Mixtur an Klängen wie Bells, Celesta, Bass und Gitarre anbieten. Grundsätzlich ist also alles an Bord, was man als Pianist oder Keyboarder so benötigt. Für unterschiedliche Anwendungen bietet das DP-28 Plus drei Spielmodi: Split, Layer und Twinova. Split teilt die Klaviatur über einen flexiblen Split-Punkt in zwei Bereiche, die dann mit verschiedenen Sounds belegt werden können. Hierzu können alle Sounds ohne Einschränkung verwendet werden. Per Layer lassen sich zwei Sounds übereinanderlegen, Twinova teilt –  wie Split – die Klaviatur ebenfalls in zwei Hälften, wobei beide Bereiche allerdings in derselben Lage arbeiten, was diesen Modus besonders für den Einsatz im Klavierunterricht wertvoll macht.

Demosongs, Metronom und Recorder

An Bord des Digitalpianos befinden sich 100 Demostücke, die einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit des Pianos vermitteln möchten. Das integrierte Metronom bietet 50 verschiedene Taktarten und Rhythmen in Form von Drum-Patterns. Erstere werden über ein typisches Klick-Geräusch vorgegeben, die Rhythmen kommen dann von einem virtuellen Drum-Kit. Eine integrierte Recorder-Funktion gestattet die Aufnahme eines Songs, der auch gespeichert werden kann. Der allerdings wird überschrieben, sobald eine neue Aufnahme gestartet wird.

Anzeige

Praxis

Tastatur

Seitens der Klaviatur des DP-28 Plus ist Thomann ein echter Wurf gelungen. Die gewichtete Tastatur mit 88 Tasten und Hammermechanik bietet beim Spielen einen angenehmen Widerstand, auch ist das Ansprechverhalten – die Kommunikation zwischen Tastatur und Tonerzeugung – harmonisch, was sich in einem guten dynamischen Spielgefühl äußert. Da die Anschlagdynamik mittels sechs Dynamikkurven individuell angepasst werden kann, ist mit Sicherheit für jeden Spieler-Typus das passende Setting dabei. Insgesamt ist die Klaviatur des DP-28 Plus für dessen Preisklasse erstaunlich gut.

Die Tastatur des DP-28 Plus bietet 88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik.
Die Tastatur des DP-28 Plus bietet 88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik.

Integrierte Lautsprecher

Die beiden verbauten Lautsprecher mit jeweils 20 Watt Leistung sorgen für ein durchaus ausgewogenes, rundes Klangbild, die für das heimische Wohnzimmer definitiv ausreicht. Selbst bei hoher Lautstärke war keine Verzerrung festzustellen. Interessant ist ein Feature, das im Instrument als ‚Dynamic Acoustic System‘ (D.A.S) bezeichnet, Bässe und Höhen automatisch verstärkt, wenn man mit niedriger Lautstärke spielt. D.A.S lässt sich nach Bedarf aktivieren und wieder abschalten.

Die Lautsprecher des DP-28 Plus befinden sich unter einer metallenen Abdeckung, die sich über die gesamte Breite des Instruments zieht.
Die Lautsprecher des DP-28 Plus befinden sich unter einer metallenen Abdeckung, die sich über die gesamte Breite des Instruments zieht.

Sounds und Effekte

Hauptaugenmerk unseres Klangtests sind die vier Flügel-Emulationen, denn damit verbringt man erfahrungsgemäß die meiste Zeit an einem Digitalpiano. Hören wir uns die vier Flügel nacheinander mit derselben Sequenz an, der Brilliance-Regler für die Klangregelung steht dabei jedes Mal in der mittleren Basisposition. Kleine Kritik vorneweg: Der Line-Ausgang (6,3 mm Stereoklinke) rauscht wahrnehmbar, was über die integrierten Lautsprecher fast nicht feststellbar ist.

Audio Samples
0:00
German Grand Bright German Grand Japanese Grand Warm Grand

Bei diesen Klängen kann man hören, dass die Qualität der gebotenen akustischen Flügel in einem Instrument für unter 400 Euro erstaunlich gut ist. Klar, gibt es immer Luft nach oben, wenn man gewillt ist wesentlich mehr zu zahlen. Für die Preisklasse sind diese Sounds wirklich gut. Die Flügelklänge German Grand, Bright German Grand, Japanese Grand und Warm Grand bieten Stereo-Samples, die sich mithilfe der zur Verfügung stehenden Parameter noch individuell anpassen. Es folgen noch zwei Audiobeispiele mit den Klängen von German Grand und Warm Grand.

Audio Samples
0:00
German Grand (2) Warm Grand (2)

Auch die anderen Sounds hinterlassen für ein Instrument in dieser Preisklasse einen soliden Eindruck. Hier haben die E-Pianos an Qualität gewonnen, wodurch das DP-28 Plus alternativ als Stagepiano im Bandkontext eingesetzt werden kann. Im weiteren Angebot finden sich Keyboard-, Synth und ‚Other‘-Sounds, die klangliche Alternativen zu den akustischen Pianos liefern. Schön ist die Möglichkeit des Layerns von Klängen, wodurch zwei Sounds in Kombination erklingen können (z. B. Piano & Strings, u.v.m.), was wiederum neue Klangvarianten zulässt. Im Bereich der verbauten Effekte bietet das DP-28 Plus mit Reverb und Chorus solide Kost. Die Effekte sind in ihrer Intensität regelbar und werten das gebotene Klangmaterial nochmals auf.

Audio Samples
0:00
Vintage EP Synth Strings Nylon Guitar

Handhabung

Die Bedienung des Digitalpianos gestaltet sich durch ein fehlendes Display und wenige Funktionstasten in der Art, dass Einstellungen in Kombination von Funktionstasten mit Tasten der Klaviatur vorgenommen werden. Das ist aber nicht der Grundgedanke. Mithilfe der kostenlosen App „Piano ToolBox“ lässt sich das Piano via Bluetooth per Smartphone oder Tablet ganz bequem einstellen und verwalten. So lassen sich z. B. Sounds bequem auswählen, deren Instrumenten-Bilder optisch dargestellt werden. Obendrein gestattet eine Auswahl an Parametern die Gestaltung der Piano-Klänge; die Effekte, oder eine spezielle Stimmung und selbst die Spielmodi sind einstellbar, samt Split-Punkt und Layer-Sounds. Auch bietet die App eine Favoriten-Liste und sogar das Metronom kann darüber bedient werden. Das ist für ein Instrument in dieser Preisklasse eine tolle Sache.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Einstellungen des DP-28 Plus lassen sich bequem über die Piano ToolBox App vornehmen.
Anzeige

Fazit

Schaut man sich das Gesamtpaket an, bietet das Thomann DP-28 Plus eine Menge Digitalpiano fürs Geld. Neben einem ansprechenden, dezenten Äußeren ist das Instrument mit 88 gewichteten Tasten nebst Hammermechanik ausgestattet und mit 12,5 kg Gesamtgewicht ein echtes Leichtgewicht. Klanglich liefert das portable Piano eine gute Auswahl an Piano-Sounds, die von einem Fundus alternativer Klänge begleitet wird. So ausgerüstet lässt sich das DP-28 Plus schon wegen des integrierten leistungsstarken Lautsprechersystems mit 2x 20 Watt ideal in den heimischen vier Wänden betreiben. Wer noch 69 Euro drauflegt erhält dazu das passende Untergestell mit Dreifach-Pedaleinheit. Aufgrund des geringen Gewichts steht auch dem Einsatz als Stagepiano in der Band nichts im Wege. Sehr praktisch und zeitgemäß zeigt sich die Anbindung per kostenloser „Piano ToolBox“ App, mit der das Piano eingerichtet und bedient wird, womit Thomann im Preisgefüge der Budget-Pianos eine Marke setzt. Alles in allem ist das DP-28 Plus ein gelungener Wurf – für einen Preis unter 400 Euro – den man sich einmal näher ansehen und -hören sollte.

Pro
  • Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Gute Sounds und guter Gesamtklang
  • Ausgesprochen gute Tastatur
  • Bluetooth Steuerung per Piano ToolBox App
  • Leistungsstarkes Lautsprechersystem
  • Kompakte Maße und niedriges Gewicht
  • Robust aufgebaut
Contra
  • Line-Ausgang rauscht leicht
Das Thomann DP-28 Plus ist ein portables Digitalpiano/Stagepiano mit guten Sounds und gut spielbarer Tastatur.
Das Thomann DP-28 Plus ist ein portables Digitalpiano/Stagepiano mit guten Sounds und gut spielbarer Tastatur.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.