Anzeige

the box MBA120W Test

In der mobilen Beschallung hat sich viel getan, denn die Zeit, in der man aktive Lautsprechersysteme nur per Steckdose benutzen konnte, ist vorbei, wie unser heutiger Testkandidat the box MBA120W von Thomann belegt. Die aktive Zweiwege-Box wird wahlweise über das Stromnetz oder bis zu sechs Stunden via Batterie betrieben. Ihr eingebautes Mischpult bietet drei drahtgebundenen Tonquellen Anschluss, ferner lassen sich der integrierte UHF-Empfänger, USB-Datenträger und eine Bluetooth-Quelle einbinden. Oben im Lautsprechergehäuse gibt es ein Fach für das Handmikrofon, Antennen und ein paar Kabel. Ein Trolley-Griff sowie zwei Transportrollen sorgen für Mobilität. Mit 444 Euro seid ihr dabei. Eine lohnende Investition?

TheBox_MBA120W_47
the box MBA120W

Details

Thomanns the box MBA120W misst 565 x 370 x 300 mm und wiegt 19 kg. Die Technik ist in einem stabilen Kunststoffgehäuse untergebracht. Vorn arbeitet ein 10-Zoll-Lautsprecher für den Bass, der Mittel- und Hochtonbereich wird mit einem 1-Zoll-Kompressionstreiber abgedeckt. Ein stabiles schwarzes Lochgitter aus Metall schützt den 10-Zoll-Speaker. Die Leistung im Netzbetrieb beträgt 120 Watt, im Batteriebetrieb 80 Watt. Der Frequenzbereich ist mit 55 Hz bis 18 kHz angegeben.

Fotostrecke: 4 Bilder the box MBA120W – sieht gut aus

Hinten, auf einer versenkt angebrachten Kunststoff-Frontplatte, logiert das Mischpult. Zwei XLR/Klinke-Kombibuchsen (ohne Verriegelung) mit separaten Lautstärkereglern und einem Drucktaster, der die Empfindlichkeit der Eingänge zwischen Mikrofon- und Linepegel umschaltet, sitzen in der Mitte. Ganz links regelt ein weiteres Poti den Pegel des Stereo-Cinch-Eingangs und der Stereo-Miniklinkenbuchse. Per Drucktaster lassen sich diese Eingangsquellen aktivieren.

Ein Blick auf das Backpanel mit dem Mischpult.
Ein Blick auf das Backpanel mit dem Mischpult.

Oben links auf der Frontplatte sitzt ein UHF-Empfänger für den Handsender. Ein zweistelliges rotes LED-Display zeigt den Übertragungskanal an, der über zwei Cursortasten darunter ausgewählt wird. Zwei kleine LEDs rechts daneben künden von anliegenden HF- und Audiosignalen. Über einen kleinen Infrarotsender lässt sich der Handsender auf die passende Empfangsfrequenz umschalten.
Ein skalierter Drehregler bestimmt den Mikrofonpegel für das Pult. Die Funkstrecke arbeitet im Bereich von 863 – 900 MHz und benötigt keine Anmeldung oder Genehmigung. Oben rechts ist eine Blindplatte eingebaut, in die man einen zweiten Receiver einschrauben kann. Auch eine zweite Antennenbuchse ist bereits vorhanden.

Der UHF-Empfänger für den Handsender.
Der UHF-Empfänger für den Handsender.

Zwischen dem SD-Card-Slot links und dem USB-Anschluss rechts sitzt ein 4,5 x 2,3 cm großes, vierzeiliges Display. Sechs Tasten dienen der Navigation. Das Display gibt Auskunft über die Anzahl der Audiofiles, Titelnamen und das Dateiformat. Außerdem lässt sich die bereits verstrichene sowie die verbleibende Zeit ablesen. Hält man die Vor- und Rücklauftasten länger gedrückt, so bestimmen sie in einem Untermenü die Lautstärke des Moduls. In der untersten Reihe visualisiert ein 16-stelliger kleiner Analyser den Frequenzgang des Audiomaterials.
Im Display lässt sich ferner ein Equalizer mit sieben Presets aktivieren: Normal, Pop, Rock, Jazz, Classic, Country und Lowbass. Auch der Bluetooth-Empfänger kann über das Menü aktiviert werden. Stecke ich meinen USB-Stick in den Slot des Mediaplayers, beginnt sofort die Musikwiedergabe beim ersten Titel. Mir wäre es lieber, hier wäre keine Autoplay-Funktion vorhanden.
Der Summenregler rechts ist mit einer einfachen Zweiband-Klangregelung ausgestattet (Bässe und Höhen, je +/- 15 dB). Ein eingebauter Limiter signalisiert seine Aktivität via LED. Zur Speisung eines weiteren Lautsprechersystem dient eine 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse. Im unteren Teil des Anschlussfeldes informieren vier LEDs über den Ladezustand der Batterie.

Fotostrecke: 4 Bilder the box MBA120W: SD-Card- und USB-Stick-Anschluss.

MBA120W Handmikrofon

Zum Lieferumfang des MBA120W Lautsprechersystems gehört ein Handmikrofon mit Nierencharakteristik. Dessen hinterer Mikrofonkörper lässt sich abschrauben und bietet dann Zugang zu den beiden AA-Batterien. Oben am Batteriefach ist ein Infrarotempfänger platziert, über den die Kanaleinstellung vorgenommen werden kann. Ein Potenziometer verändert stufenlos die Mikrofonempfindlichkeit, per Schiebeschalter wählt man als Übertragungspegel entweder „low“ oder „high“. Ein weiterer Schieberegler aktiviert das Mikrofon, eine grüne LED zeigt ausreichende Betriebsspannung an. Geht die Batterie in die Knie, leuchtet die LED rot.

MBA120W Infrarot-Fernbedienung

Ebenfalls im Karton des MBA120W: eine Fernbedienung für den Mediaplayer. Über den numerischen Tastenblock können Musiktitel direkt aufgerufen werden und auch alle Laufwerksfunktionen sowie der EQ lassen sich steuern.

Fotostrecke: 3 Bilder the box MBA120W: Mitgeliefertes Handmikrofon.
Anzeige

Praxis

Thomanns MBA120W hält bei Sprachbeschallungen bis zu sechs Stunden durch. Dafür sorgen zwei 12-Volt-Akkus in VRLA-Technik. VLRA steht für ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien, die nicht auslaufen können und so bestens für die mobile Anwendung geeignet sind. Speist man ein Stereosignal über die Cinch-Buchsen oder die Miniklinke in Kanal 1 ein, wird ein sauberes Monosignal bei der Wiedergabe erzeugt. Die Testmusik klingt sehr durchsichtig und druckvoll. Die Kombination aus 10-Zoll-Woofer und 1-Zoll-Kompressionstreiber leistet gute Arbeit, die Komponenten sind bestens aufeinander abgestimmt, der Klang ist ausgewogen.
Die Mikrofonwege am Eingang 2 und 3 besitzen eine erfreuliche Eingangsempfindlichkeit und erlauben recht laute Pegel. Der Klang der Preamps kann ebenfalls überzeugen. Soll das Signal etwas schlanker und präsenter werden, hilft die Klangreglung in der Summe. Der eingebaute Reverb-Effekt klingt ein wenig nach der alten Rock’n’Roll-Schule. Er passt sicherlich nicht unbedingt zu jeder Darbietung, aber manch einer dürfte darauf stehen.
Dank des Infrarot-Empfängers koppeln sich Handsender und Empfänger fast wie von selbst und bauen eine sichere Verbindung auf. Die Reichweite ist recht groß, auch auf größeren Bühnen bleibt die Verbindung stabil. Der Handsender klingt gut, dank seiner Nierencharakteristik ist ein Einsatz auch vor dem Lautsprechersystem möglich. Das Ein- und Ausschalten des Mikrofons produziert keine Störgeräusche und so kann dieser Schalter auch zum Muten benutzt werden.

Fotostrecke: 2 Bilder the box MBA120W: Eine vielseitige, gut klingende Box, …

Einen zweiten Empfänger in den MBA120W einzubauen ist auch für technische Laien einfach zu bewältigen. Über zwei kleine Kreuzschlitzschrauben wird die schwarze Blindplatte gelöst und der Empfänger in den vorgesehenen Slot eingesetzt. Jetzt noch die zweite Antennen montieren und schon ist der zweite Receiver einsatzbereit. Das deutschsprachige Handbuch erklärt leicht verständlich alle Funktionen der MBA, falls doch einmal Fragen auftauchen sollte.

Anzeige

Fazit

the box MBA120W ist ein vielseitiges, mobiles Beschallungswerkzeug mit Mikrofon- und Line-Eingängen, modernen Schnittstellen wie USB und Bluetooth, einem Dreikanal-Mixer und einem integrierten Akku. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Durch ihre Rollen und den Trolleygriff ist die kompakte Aktivbox zudem äußerst gut zu transportieren. Ein Allrounder für den Gastronomiebereich, Sporthallen, Schulen oder sonstige Orte, an denen man ohne viel Aufhebens eine prima klingende Beschallungslösung benötigt. Ausprobieren lohnt sich.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Integrierter Akku
  • Funkmikrofon im Lieferumfang
  • USB- und SD-Card-Einschübe
  • Bluetooth- und UHF-Empfänger
  • Handlicher Trolley-Transport
  • Summen-EQ
  • Effektmodul
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Autoplay des Mediaplayers
Artikelbild
the box MBA120W Test
Für 398,00€ bei
the box MBA120W
the box MBA120W
Spezifikationen
    the box MBA120W
    • 10“-Woofer
    • 1“-Kompressionstreiber
    • Leistung 120 W Netzbetrieb
    • Leistung 80 W Batteriebetrieb
    • Frequenzbereich: 55 Hz bis 18 kHz
    • Stromversorgung 110 – 220 V umschaltbar
    • Interner Batteriebetrieb 12 V / 5 A
    • Betriebsdauer mit Batterie 3 – 4 Std. bei Musik
    • Betriebsdauer mit Batterie 8 Std. bei Sprache
    • Maße: 565 x 370 x 300 mm (H x B x T)
    • Kunststoffgehäuse
    • Gewicht: 19 kg
    MBA120W Handsender
    • Mikrofoncharakteristik: Niere
    • Frequenzgang: 60 Hz – 16 kHz
    • UHF-Bereich: 863 – 865 MHz
    • 16 Kanäle
    • Audioempfindlichkeit per Poti regelbar
    • Schaltbarer High/Low-Pegel
    • Infrarotempfänger zum Kanalabgleich
    • Grüne LED-Funktionsanzeige
    • Stromversorgung 2 x AA-Batterien
    • Maße: 250 x 50 mm (L x Ø)
    • Gewicht 232 g
    MBA120W Infrarot-Fernbedienung
    • Laufwerksteuerung des Mediaplayers
    • Batterie CR201
    Hot or Not
    ?
    the box MBA120W

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
    • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
    • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!