Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash Test

Der Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash verspricht Multifunktionalität und will damit als Allrounder des Bewegtlichts umfassende Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Die Produktangaben und Features sind vielversprechend. Aus praktischer und finanzieller Perspektive unbedingt sinnvoll, dass gleich mehrere Funktionalitäten in einem Gerät vereint werden, für die üblicherweise jeweilige Spezialisten zum Einsatz kommen.

Produktfotos_420575_Stairville_BSW-100_LED_BeamSpotWash
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash:


Wie der Name bereits unmissverständlich zu verstehen gibt, handelt es sich um einen Moving-Head, der von engen Beams über zonierte Spot-Beleuchtung bis zum breitflächigen Wash sämtliche Varianten abdecken soll. Schauen wir genauer hin, wie – und vor allem wie gut – das Konglomerat der unterschiedlichen Abstrahlwinkel funktioniert und welche Features sonst noch mit an Bord sind.

Details

Aufbau und Konstruktion

Der Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash kommt im bühnen- und eventtauglich soliden Gehäuse mit typischem Aufbau von Chassis, Armen und frei beweglichem Kopf. Auf die Waage bringt er ein Gewicht von 12 kg. Dabei bleibt er mit den Abmessungen von 452 x 290 x 256 mm immer noch kompakt. Hinsichtlich der Dimensionen und des Gewichtes dürfen wir ihn demnach der aufbau- und transportfreundlichen Mittelklasse zuordnen.

Sockel – Vorderseite mit Bedienfeld

Auf der Chassis-Vorderseite befindet sich das Bedienfeld. Praktisch und schützend zugleich ist, dass das Feld leicht versenkt verbaut ist, eine Konstruktionsweise, mit der die sensiblen Bedienelemente vor mechanischen Schäden geschützt werden. Mittig platziert ist das Display, rechts davon die Bedientaster Menu, Enter, Up und Down.
Links vom Display zeigen die Status-LEDs den jeweiligen Betriebszustand an. So leuchtet die DMX-Status-LED, wenn das Gerät an einen DMX-Controller angeschlossen ist. Die Master-LED gibt Auskunft darüber, ob der Moving-Head im Master-Mode betrieben wird. Slave leuchtet beim Betrieb im Slave-Modus. Die mit Sound bezeichnete LED wiederum leuchtet, sofern die Musiksteuerung aktiviert ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Angetreten zum Test auf Licht und Nieren

Sockel – Rückseite mit Anschlüssen

Die Rückseite beherbergt die Anschlussfelder. Spendiert wurden dem Gerät sowohl dreipolige als auch fünfpolige DMX-Ein- und Ausgänge. Bei den Anschlüssen für Stromversorgung und Stromweiterleitung handelt es sich um verriegelbare PowerTwist-Anschlüsse. Der Sicherungshalter inklusive Sicherung komplettiert die Ausstattungsdetails auf der Rückseite.

Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash Chassis-Rückseite all over
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash Chassis-Rückseite all over

Sockel – links und rechts

An beiden Seiten besitzt der BeamSpotWash großzügig bemessene Tragegriffe, die wirklich gut in der Hand liegen. Über den Griffen sind ausreichend große Kühlauslassschlitze integriert, die für die Ableitung der Luft aus dem Gehäuseinneren sorgen. Ansonsten sind die Chassis-Seiten auf das Wesentliche reduziert.

Optimale und großzügig bemessene Tragegriffe
Optimale und großzügig bemessene Tragegriffe

Sockel – Unterseite

Der BSW-100 LED BeamSpotWash kann stehend platziert oder an der Truss montiert werden. Ausgestattet ist er dafür mit belastbaren, gummierten Standfüßen, außerdem der Montagevorrichtung auf der Unterseite. Zur sicheren Befestigung der Omega-Brackets dienen die Schnellverschlussöffnungen an der Gehäuseunterseite. Hier wiederum werden die Flugadapter befestigt. Das Sicherheitsfangseil muss durch die Öffnungen an der Unterseite oder die Tragegriffe geführt werden. Eine separate Öse für das Sicherungsseil ist nicht vorhanden.

Gummierte Standfüße und Montagevorrichtung für Flugadapter
Gummierte Standfüße und Montagevorrichtung für Flugadapter

Yoke – stabil und ansprechend designt

Ein stabiler Arm hält den Head zuverlässig und kompromisslos in seiner beweglichen Position. Der Yoke bietet dem Kopf ausreichend Bewegungsspielraum für die rundum rotierenden Bewegungen. Dabei ist er auch maßgeblich für das eventkompatible und moderne Design verantwortlich. Die Ausleger sind in ihren Dimensionen und ihrer Formgebung zeitlos schön gearbeitet. Immerhin ist bei Events neben der Technik auch die Optik ein nicht zu unterschätzendes Argument.

Head – gutes Design und durchdachtes Konzept

Blicken wir dem Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash ins lichterlohe Gesicht, fällt das Auge auf die integrierte LED. Die Front ist wie üblich kreisrund. Besonderheit ist, dass das Leuchtmittel per Fokus verschiebbar ist und sich dementsprechend je nach Anwendung weiter vorne oder hinten ihren Platz einnimmt.
An den Seiten zeichnet der Kopf sich durch den in der Form fließenden Übergang aus. Der Moving-Head wirkt homogen und in Designfragen harmonisch abgestimmt. Eingearbeitete Aussparungen unterstützen das Kühlkonzept.
Diese durchaus attraktive Linienführung kehrt auf Ober- und Unterseite wieder. Nicht fehlen darf selbstverständlich das Marken-Logo von Stairville. Platziert ist es auf der Oberseite des Heads.
Rückseitig verbaut ist ein vorbildlich großes Ventilatorgitter für die Ableitung bzw. den Austausch der aufgeheizten Luft während des Betriebs.

Fotostrecke: 2 Bilder Durchdachtes Kühlkonzept

Lieferumfang

Mitgeliefert werden außer dem Gerät selbst zwei Omega-Brackets mit Quick-Lock-Verschlüssen sowie das verriegelbare PowerTwist-Kabel, zudem die Bedienungsanleitung. Die Anleitung steht online im PDF-Format zum Download zur Verfügung.

Praxis

Steuerung per DMX

Der BSW-100 LED BeamSpotWash von Stairville stellt mit 17 und 20 Kanälen zwei verschiedene DMX-Kanal-Modi bereit. Intern bezeichnet er die beiden Varianten als „Mode 1“ bzw. „Mode 2“. Höchstmögliche DMX-Adresse im 17-Kanal-Modus ist 496, im 20-Kanal-Modus der Kanalplatz 493. Steuern und justieren lassen sich außer den üblichen Grundfunktionen wie den Farbwechseln, Pan- und Tilt-Bewegungen und den Automatikshows insgesamt 31 Farbmakros mitsamt der Makro-Geschwindigkeit, außerdem die 7 Gobos, auch mit Gobo-Shake-Effekt.
Deren Durchlauf kann im Uhrzeigersinn an- oder absteigend eingestellt werden. Weitere Menüpunkte sind für den Frost- und den Prisma-Effekt vorhanden. Beim Strobe sind unterschiedliche Geschwindigkeiten und Verläufe bis zum Zufallsmodus wählbar. Und ganz wichtig für die variable Anwendung des Gerätes: der Fokus.

Effiziente Lichtausbeute bei idealer Farbmischung
Effiziente Lichtausbeute bei idealer Farbmischung

Lichtausbeute, Abstrahlwinkel und Gobos

Sowohl Beam, Spot und Wash funktionieren sehr gut. Der jeweils gewünschte Fokus ist unkompliziert einstellbar, der Shutter ist elektronisch. Gut auch, dass alle Gobos sich sowohl als Beam und Spot verwenden lassen. Dabei überzeugt der BSW-100 LED BeamSpotWash von Stairville mit hoher Lichteffizienz.
Hohe Bedeutung, um die Funktionalität des Moving-Head ausnutzen zu können, hat die Einstellung des sogenannten Show-Focus. Im Menü sind über die Tasten Up und Down die Fokussierungen auf 5, 10 oder 15 m wählbar. Erzielt wird so ein Abstrahlwinkel von etwa 2° – 28°, der allerdings je nach Modus und verwendetem Gobo variiert. Die 100 W starke LED ist lichtstark genug, um auch ohne Abdunklung in einem größeren Raum mit Distanzen von über 30 m einen guten Effekt zu erreichen, wenngleich der Fokus auf geringere Entfernungen ausgelegt ist.

Farbmischung

Die Farbmischung erfolgt über ein Farbrad, das neben Weiß über acht verschiedene Farben verfügt. Vorhanden sind Rot, Orange, Gelb und Grün sowie Blau, Magenta, Hellblau und Pink, wodurch auch etliche harmonische und markante Mischfarben erzielt werden können.

Dimmerkurven

Ebenfalls sind die gewohnten Dimmerkurven-Varianten integriert. Der Scheinwerfer bietet die Kurven „Linear“ für linear ansteigende Lichtintensität, „Square Low“ für feine Lichtintensität im unteren Bereich und regelbare Intensität im oberen Bereich an. „Inv.SQ Low“ steht für gröbere Lichtausbeute im unteren Bereich, bei ebenfalls regelbaren Parametern im oberen Bereich. Die S-Curve komplettiert die Dimmerkurven durch feine Intensität oben und unten und Regelbarkeit im mittleren Bereich.

Motor und Drehbewegungen

Der Motor reagiert ebenso rasant wie präzise. Auffällig ist neben der hohen Geschwindigkeit Bewegungen, dass der Scheinwerfer wirklich punktgenau stoppt. Mitverantwortlich dafür ist die automatische Pan- und Tilt-Korrektur. Keine unkontrollierten Verwacklungen, die Motoren machen vertikal und horizontal einen sehr zuverlässigen Eindruck.

Geräuschentwicklung – flüsterleise

Sind die LEDs ausgeschaltet, bleibt der Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash flüsterleise, kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Die Bewegungen bleiben natürlich nicht geräuschfrei, verhalten sich aber im mehr als verkraftbaren Bereich. Insgesamt ist der Moving-Head leise, wodurch er sich auch für geräuschsensible Events, sogar für die Installation in Kirchen empfiehlt.

Fazit

Der Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash überzeugt mit seiner Mehrfunktionalität, guter Lichtausbeute und durchdachten Features. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist umso imposanter, zumal Anwender prinzipiell drei Geräte gleichzeitig in der Hand haben. Und die eigenständig nutzbaren Anwendungen mit jeweils unterschiedlichem Abstrahlwinkel punkten zudem mit Effizienz und geschmackvollen Haupt- und Mischfarben. Unbedingt gut auch, dass die Gobos nicht nur auf eine der angebotenen Funktionen beschränkt sind. Wer nach einem flexibel verwendbaren und lichteffizienten Moving-Head zum günstigen Preis sucht, sollte den BSW-100 LED BeamSpotWash von Stairville in die engere Wahl ziehen. Gemeinsam mit einer Kaufempfehlung sichert sich der Moving Head 4,5 Bewertungssterne.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • immense Lichtleistung
  • flüsterleise
  • variable Abstrahlwinkel
  • hohe Bewegungsgeschwindigkeit
  • präzise Positionierung
  • motorisierter Fokus
Contra
  • kein Safety-Eye vorhanden
Artikelbild
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash Test
Für 898,00€ bei
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash:
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash:
Hot or Not
?
Stairville BSW-100 LED BeamSpotWash:

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10