Anzeige

Shure Super 55 Test

Das Shure Super 55 sieht dem Shure 55SH II sehr ähnlich. Im Rahmen des großen Tests der „Elvis“-Mikrofone haben wir es aber separat untersucht, denn es gibt doch mehr Unterschiede als nur die Farbe des Schaumstoffs, die die beiden unterscheiden:

Shure_Super_55_Unidyne_Elvis_Mikro_11

Im Super 55 werkelt z.B. eine Tauchspulenkapsel mit der Richtcharakteristik Superniere, wohingegen im klassischen 55SH eine dynamische Nierenkapsel ihren Dienst tut.
Mit dem Super 55 reagierte der amerikanische Mikrofonbauer wahrscheinlich auf die Kritik, das 55SH entspreche nicht mehr den technischen Ansprüchen. Anstatt das 55 in Rente zu schicken und durch einen Vorgänger zu ersetzen, erschien 2009 das Super 55 und ist seither parallel zum Klassiker erhältlich, kostet allerdings auch deutlich mehr. Typisch für Shure ist es, an erfolgreichen Designs nichts oder nur Kleinigkeiten zu ändern – wie bei SM57, SM57, SM7 und 520DX zu beobachten. 

Details

Blau ist das neue Schwarz

Schon von weitem lassen sich 55SH und Super 55 unterscheiden, zumindest, wenn die Beleuchtung stimmt. Im Shure Super 55 ist der Schaumstoff, der Wind- und Poppgeräusche verhindert und Speichel aus dem Mikrofoninneren fernhält, leuchtend blau statt schwarzgrau. Allerdings hat im Laufe der Geschichte der Unidyne-Mikrofone öfters mal die Farbe der inneren Auskleidung gewechselt (das Material übrigens auch). Zumindest rotbraun, schwarz und blau sind 55er schon gewesen. Die erste Farbe war übrigens rot – nur sieht man das auf den alten Schwarzweiß-Fotos eben nicht…

Fotostrecke: 3 Bilder Die Innenauskleidung ist beim Super 55 blauer Schaumstoff.

Super, der Name

Statt eines Schalters gibt es auf dem Fuß des Mikrofons ein großes „Super 55“ zu lesen. Ich finde es auch super, dass dort kein Schalter sitzt, denn dieser geht gerne einmal kaputt, wird aus Versehen bedient oder von Mikrofon-Greenhorns nicht gefunden oder vergessen. Diesem Umstand verdankt das Shure aber nicht seinen Namen, sondern der Richtcharakteristik: Die ursprüngliche Unidyne-Kapsel hatte eine Nierencharakteristik, eingebaut in das Gehäuse resultiert jedoch eher das, was man heute als breite Niere bezeichnet, spätestens seit Einführung der Schoeps Colette MK21. Dadurch verlieren Live-Tontechniker gerne einmal etwas an Gesichtsfarbe, wenn der Sänger der lokalen Rockabilly-Band stolz sein Shure 55SH auspackt. Argumente wie „Feedback“ prallen mit Sicherheit an ihm ab – auf sein wichtigstes Bühnenaccessoire zugunsten eines herkömmlichen SM58 zu verzichten, das kommt bestimmt nicht in Frage. Und wenn’s koppelt, ist ganz klar die Technik schuld. Das Super 55 packt das „Super“ vor die Niere, wie es bei Shure auch viele Mikrofone der Beta-Mikrofonserie im Vergleich zur SM-Serie machen. Der Punkt der zumindest theoretisch größten Auslöschung, bei normalen Nieren genau bei 180 Grad, wandert damit ein wenig zu beiden Seiten, gleichzeitig wird der frontal aufgenommene Pegel höher – das Super 55 ist also für Umgebungsgeräusche und somit auch für Rückkopplungen weniger anfällig.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Super 55 wandelt eine Supernierenkapsel.

Klassischer Kühlergrill

Shures Super 55 kommt im klassichen „Baby Unidyne“-Gehäuse, welches identisch mit dem des 55SH II ist. Es gibt also im Wesentlichen drei Teile, die jeweils im Metalldruckgussverfahren hergestellt werden: die Vorderseite, die Rückseite und, über einen Schwenkanschluss verbunden, das Fußteil. Dort findet man das Stativgewinde und die um 90 Grad gedrehte XLR-Buchse. Ein Reduziergewinde für den Ständeranschluss liegt bei, ebenso eine Tasche zur Verwahrung des Retro-Mikrofons.

Fotostrecke: 3 Bilder Klassisches “Elvis”-Design

A little bit higher

Durch die andere Kapsel ist auch der Frequenzgang abweichend von dem des preiswerteren Geschwisterchens. Die Grenzfrequenzen liegen bei 60 Hz im Bass, was bei Stimmenwiedergabe eher unerheblich ist und bei 17 kHz in den Höhen. Hier ist also durchaus von einem erweiterten Spektrum zu sprechen. Insgesamt erscheinen die Abweichungen von der Nulllinie geringer als beim 55SH, was einen etwas ausgeglicheneren, moderneren Sound verspricht. Zwischen 500 und 1000 Hz befindet sich eine leichte Dämpfung, der Präsenzbereich ist deutlich erhöht – eine gute Nachricht für die Sprachverständlichkeit, aber auch eine deutliche Warnung an allzu scharfe, „deutsche“ Aussprache von [s]- und [t]-Lauten. Mit 2,24 mV/Pa liefert das Super 55 ordentlich Pegel zum Preamp.

Anzeige

Praxis

Blau. Cool oder nicht?

Traditionalisten werden sicher das leuchtende Blau des Shure Super 55 zu auffällig finden. Aber bei typischer Bühnenbeleuchtung fällt es weniger auf als man denkt, und wer sich wirklich daran stört, lässt halt seine Garantieansprüche sausen, kitzelt den Heimwerker in sich und tauscht den Schaumstoff aus. Garantie bei einem dynamischen Shure ist so etwas wie ein Plastik-Einkaufswagenchip im Portemonnaie: Das braucht kein Mensch. Shure sind für Zuverlässigkeit bekannt, das gilt für SM58 wie für 55er-Mikros (besonders dann, wenn sie keinen Schalter besitzen).

Die Farbe ist ein wenig auffälliger als Schwarz, aber es gibt wichtigere Aspekte bezüglich des Super 55.
Die Farbe ist ein wenig auffälliger als Schwarz, aber es gibt wichtigere Aspekte bezüglich des Super 55.

Moderner

Bedenkt man, dass sich Aufnahme- und Wiedergabesysteme im Laufe der Jahrzehnte deutlich verändert haben, ist es nur sinnvoll, dass das Super 55 diesem Umstand Rechnung trägt. Es ist eindeutig kräftiger und durchsetzungsfähiger, verliert aber gleichzeitig nur recht wenig von seinem Vintage-Charakter. Es erscheint einleuchtend: Die modernere Kapsel liefert etwas mehr Pegel in den Tiefmitten, ist in den Präsenzen und Höhen weniger überspitzt, aber dennoch „hört man das Gehäuse“. Der auffällige Grill ist der Linearität nicht gerade zuträglich. Insgesamt ist das Super 55 deutlich ausgeglichener, ruhiger, weniger blechern und weniger kauzig als das preiswertere 55SH II – im Zweifel muss man selbst entscheiden, was einem wichtiger ist. Aber dass das Super 55 ein bisschen mehr wie ein Shure Beta 58 klingt, halte ich für recht passend, selbst für eine aktuelle Rockabilly-Combo. 

Audio Samples
0:00
30 cm, axial 30 cm, 45 Grad 2 cm im Kontext

Rocker haben eine Aversion gegen Popper

Die Ruhe zeigt sich auch in der Dynamik. Unterschiedliche Pegel werden etwas feiner wiedergegeben, was deutlich an Shures SM-Serie erinnert. Dennoch sollte man mit Popplauten vorsichtiger sein, denn im Nahbereich ist wie bei fast allen derartigen Rock’n’Roll-Mikros mit einer durchaus hohen Empfindlichkeit zu rechnen. 

Bei derartigen Mikrofonen ist gute Mikrofondisziplin notwendig, um Popplaute zu vermeidern oder immerhin zu verringern.
Bei derartigen Mikrofonen ist gute Mikrofondisziplin notwendig, um Popplaute zu vermeidern oder immerhin zu verringern.

Rückkopplungsgefahr geringer

Ein Segen ist die im Vergleich zum althergebrachten Kapseldesign geringere Anfälligkeit für Rückkopplungen. Solltet ihr Sänger sein und ein Live-Techniker schon beim Anblick eures Super 55 die Augen nach oben drehen, dann solltet ihr ihm schnell „Nicht das 55, das du kennst! Neu! Superniere! Bisschen wie das Beta 58! Off-Axis Rejection deutlich höher!“ zurufen, bevor er tief eingeatmet hat, um zu seinem Feedback-Pamphlet ansetzen kann. Ebenfalls zugute halten kann man dem Super 55, dass es etwas weniger rauscht und, so zumindest meine Meinung, keinen Schalter besitzt.

Anzeige

Fazit

Das Shure Super 55 ist definitiv das „Über“-55. Insofern passt das „Super“ hervorragend in die Produktbezeichnung. Nicht nur aufgrund der Richtcharakteristik, sondern auch wegen des etwas volleren, direkten Sounds und des Wegfalls des Schalters ist es meiner Meinung nach klar das bessere Unidyne 55. Ich sage selten, dass ein Remake, eine Alternative oder eine „Weiterentwicklung“ eines Klassikers die bessere Wahl ist, aber hier stimmt es. Wer ein alltagstaugliches Elvis-Mikrofon sucht, greift besser zum Super als zum SH. Wer mehr auf Optik und Geldbeutel achtet oder ganz bewusst den deutlich blecherneren Sound sucht, der wird auch mit dem 55SH II glücklich. Ich finde: Blau ist das bessere Schwarz, das Super 55 ist das bessere 55S.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentisches Design mit modernem Touch
  • verringerte Rückkopplungsanfälligkeit
  • gelungene Mischung aus klassischem und modernem Klangcharakter
  • robust
Contra
Artikelbild
Shure Super 55 Test
Für 279,00€ bei
Shure_Super_55_Unidyne_Elvis_Mikro_13
Features und Spezifikationen
  • Wandlertyp: dynamisch (Tauchspule)
  • Empfängertyp: Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzgang: 60 Hz – 17 kHz
  • Übertragungsfaktor: 2,24 mV/Pa
  • Metall-Druckgussgehäuse mit Neigungsvorrichtung
  • Preis: € 245,– (UVP)
Hot or Not
?
Shure_Super_55_unidyne Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!