Anzeige

Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Test

Mit dem Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Humbucker Pickup-Set für 6-saitige E-Gitarren widmet der Hersteller aus dem kalifornischen Santa Barbara dem amerikanischen Metal-Gitarristen Wes Hauch nun auch Tonabnehmer für die 6-saitige Gitarre, nachdem 2019 ein Set für 7-Saiter auf den Markt kam. Wes Hauch ist in der modernen Metal-Szene unterwegs, spielt mit Alluvial, Devin Townsend, Thy Art Is Murder, The Faceless oder ist als Gast-Solist auf zahlreichen Alben zu hören.
Bekannt ist er für sein aggressives und sehr sauberes Spiel, daher war die Marschrichtung beim Entwickeln der Pickups

Produktfotos_Wes_Hauch_Jupiter_6_Strg_Rail_HB_Set
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

recht klar: Wes Hauch wollte ein Rails Humbucker-Set mit hohem Output und maximaler Klarheit und Ausgewogenheit. Dieses Set haben wir nun zum Test, und wie das Ganze klanglich umgesetzt wurde, erfahrt ihr gleich.

Details

Die beiden Pickups kommen in schwarzem Gewand und ohne zusätzliche Kappen, einer für die Hals- und einer für die Stegposition. Sie beherbergen Dual Rail Poles aus rostfreiem Stahl, einen Keramikmagneten und eine speziellen High Output-Wicklung, die Wes Hauch persönlich mitentwickelte. Die Werte von beiden sind unterschiedlich, so hat der Hals-Pickup einen Widerstand von 7,9 kΩ und der Steg-Pickup kommt mit 14,53 kΩ. Was die Verkabelung und Schaltmöglichkeiten anbetrifft, ist man mit dem Wes Hauch Jupiter Set recht flexibel aufgestellt, denn beide Pickups kommen mit einem vieradrigen Anschlusskabel (plus Abschirmung), womit neben dem Standard-Humbucker-Einsatz auch Split-Kombinationen möglich sind.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Tonabnehmer Set kommt in Schaumstoff gepolstert und durchsichtiger Kunststoffverpackung.

Die Rails haben eine Länge von 57,6 mm, mit der alle 6-saitigen Gitarrentypen in puncto String Spacing auf jeden Fall bedient werden können. An Zubehör gibt es noch Schrauben und Federn für die Befestigung im Pickup-Rahmen, der wie gewöhnlich nicht im Lieferumfang ist. Die Montagewinkel sind eigentlich keine Winkel, denn die Nase mit dem Gewinde für die Befestigungsschraube ist direkt an der Grundplatte. Somit werden keine allzu langen Schrauben und Federn benötigt.

Fotostrecke: 5 Bilder Beide Humbucker kommen mit einem vieradrigen Anschlusskabel (plus Abschirmung),…
Anzeige

Praxis

Die Tonabnehmer haben einen saftigen Output, der allerdings nicht so hoch ist wie der von aktiven High-Gain-Keulen, bei denen der Cleansound schon etwas rauchig daherkommt. Das sieht mit dem benutzten Amp-Profil im direkten Vergleich mit den anderen Tonabnehmern der Testreihe noch gut aus. Und zwar dahingehend, dass man mit den Pickups auch einen entsprechenden Cleansound erzeugen kann, ohne Gain oder Volume ganz weit zurückdrehen zu müssen. Klanglich präsentieren sich die Pickups mit einem recht kräftigen unteren Mittenbereich, in den Höhen sind sie eher etwas dezenter und nicht so bissig, wie man das von einem für Metalsounds konzipierten Humbucker mit hoher Ausgangsleistung erwarten würde. Der Hals-Pickup hat vor allem bei Cleansounds die PAF-Charakteristik stark verinnerlicht, kommt aber mit etwas weniger Höhen aus den Speakern als zum Beispiel der Classic 57 von Gibson. Dafür gibt es einen kräftigen Ton untenrum. Die dynamische Ansprache und das Reaktionsverhalten auf das Volume-Poti ist für einen Humbucker mit hoher Ausgangsleistung sehr gut, man kann je nach Gain-Einstellung am Amp auch noch über den Anschlag Einfluss auf das Zerrgeschehen nehmen. Das Gleiche gilt für den Einsatz des Volume-Potis, aber das muss man schon weit zurückdrehen, um aus einem Mid-Gain-Brett einen fast unverzerrten Ton zu erzeugen. Aber das ist völlig normal für Pickups dieser Konzeption. Auf jeden Fall sind die Tonabnehmer keine lauten Plattmacher, sondern geben die feinen Nuancen im Gitarrenspiel detailliert an den Amp weiter. Das führt zu einer klaren Saitentrennung und einem transparenten Sound auch bei hohen Zerrgraden. Was nicht verwunderlich ist, denn das war ja auch eine der wichtigsten Bedingungen, die Wes Hauch an die Entwickler stellte, dass er auch jenseits der Powerchords bei hohen Verzerrungen sauber spielen und das auch entsprechend zu Gehör bringen kann. Hier sind Audiobeispiele zu den acht Disziplinen in unserem Vergleichstest.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) Crunch: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) mit unterschiedlich hartem Anschlag Mid Gain: Zuerst Hals-Pickup (Vol. 5), dann Steg-Pickup (Vol.10) Mid Gain: Steg-Pickup Volume von 10 auf 2 Mid Gain: Steg-Pickup Tone-Regler Aktion (0-5-10) High Gain: Lead Sound (Hals-Pickup, Steg-Pickup) High Gain: Stoner Riff (Hals-Pickup) HIgh Gain: Heavy Riff (Steg-Pickup)
Das Kerngeschäft der Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails sind die höheren Zerrgrade mit kernigen und sustainreichen Zerrsounds.
Das Kerngeschäft der Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails sind die höheren Zerrgrade mit kernigen und sustainreichen Zerrsounds.

Die höheren Zerrgrade sind natürlich das Kerngeschäft des Wes Hauch Jupiter Sets, und es macht richtig Spaß, denn der Ton schmatzt sehr und spricht auch wunderbar an. Es gibt ein sattes Sustain und lange klingende Töne kippen angenehm in den Obertonbereich. Mit dem etwas reservierten Höhenanteil im Klang kann man die Pickups auch sehr gut mit scharf eingestellten High-Gain-Amps kombinieren. In Verbindung mit unserer Test-Les Paul war es bei Downtunings in den unteren Mitten einen Hauch mulmig, aber in dieser Hinsicht könnte die Kombination auch an gewisse Grenzen stoßen. Ich kann mir vorstellen, dass die Pickups besonders bei Strat-Formen mit knackigem Esche- oder Erle-Korpus eine Spur besser performen und dort mit den stärkeren Tiefmitten sehr gut punkten können. Hier noch zwei Beispiele mit unterschiedlichen High-Gain-Sounds und Downtuning (Drop D, Drop C).

Audio Samples
0:00
Drop D High Gain (Steg PU) Drop C High Gain (Steg PU)
Anzeige

Fazit

Das Seymour Duncan Wes Hauch Jupiter Signature Set kommt mit zwei unterschiedlich gewickelten Humbuckern, die für hohen Output konzipiert sind. Und den liefern sie auch und erzeugen sehr kernige und sustainreiche Zerrsounds, transparent und mit einem sehr guten dynamischen Reaktionsverhalten. Die Pickups machen nicht einfach nur laut, sondern lassen ein sehr nuanciertes Spiel zu, das dann auch sauber an den Amp übertragen wird. Klanglich bieten sie ein kräftiges Fundament in den unteren Mitten und sind im Höhenbereich nicht allzu scharf, sodass man sie gut mit etwas bissiger eingestellten Amps kombinieren kann.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • muskulöser Sound
  • transparent auch bei höheren Zerrgraden
  • gute Saitentrennung
  • hohe Ausgangsleistung – gute dynamische Steuerung
  • vieradriges Anschlusskabel – Splitsounds möglich
Contra
  • keins
Artikelbild
Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Test
Für 369,00€ bei
Das Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Tonabnehmer-Set überzeugt mit transparenten Zerrsounds, einer guten Saitentrennung und guter dynamischer Steuerung.
Das Seymour Duncan Wes Hauch Signature Jupiter Rails Tonabnehmer-Set überzeugt mit transparenten Zerrsounds, einer guten Saitentrennung und guter dynamischer Steuerung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Seymour Duncan
  • Modell: Wes Hauch Signature Jupiter Pickup Set
  • Typ: Humbucker
  • Widerstand Neck: 7,9 kΩ
  • Widerstand Bridge: 14,53 kΩ
  • Magnet: Keramik
  • Kabel: 4-adrig
  • Länge Rail: 57,6 mm
  • Cover: ohne
  • Farbe: Schwarz
  • Abmessungen: 70 x 37 x 15 mm (B x T x H)
  • Länge Montage-Winkel: 0 mm (zur Grundplatte) – an der Grundplatte befestigt
  • Länge Anschluss-Kabel: 330 mm (beide Pickups)
  • Lieferumfang: Schrauben, Federn
  • Ladenpreis: 309,00 Euro (Juni 2021)
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?