Roland Cloud 5.2 TR-808 und TR-909 Test

Es passiert reichlich spät, aber es passiert: TR-808 und TR-909 Plug-ins von Roland höchstpersönlich. Und da wir in den letzten Jahren einen regelrechten “X0X-Overflow” erlebt haben, gehe ich davon aus, dass mittlerweile jeder von der Wichtigkeit dieser beiden Drum Machines für die Pop-, HipHop- und Techno/House-Welt der letzten 35 Jahre erfahren hat. 


Lange Zeit musste man sich jedoch mit Clones – seien sie nun analog oder „soft“ – anderer Hersteller zufriedengeben, da Roland hier einfach viel zu lange einen der wichtigsten Trends verschlafen hat. Fast so, als wollten die Japaner das wieder gut machen, haben sie in den letzten Jahren ihre Klassiker in vielen Facetten recht inflatiös wieder auferstehen lassen. Da wäre zunächst die TR-8, eine moderne Adaption, welche die Klänge von 808, 909, 707, 727 und 606 vereint, dann die Boutiques TR-09 und TR-08, quasi digitale Kompakt-Varianten der Originale – und zu guter Letzt die neue TR-8S, die verbesserte TR-8 mit Sample-Support.
Allen gemein ist das ACB, das Advanced Circuit Behaviour, was digital versucht, die analogen Schwankungen der Originale zu emulieren. Dass dies leider nicht 1:1 der Fall ist, haben bereits viele Vergleichstest ergeben und lassen Besitzer der Originale aufatmen. Fakt ist aber auch: Die Originale werden mittlerweile zu Preisen gehandelt, die jenseits von Gut und Böse sind. Naja, und praktischer und Workflow-orientierter sind Plug-ins ohnehin. Was können die neuen „soften“ Rolands? Wir werden es herausfinden.

Details

Jamba Spar-Abo

Es ist noch gar nicht so lange her, da launchte Roland ihren Software-Abo-Service auch in Deutschland. Aktuell gibt es den gesamten Katalog für 207 Euro pro Jahr und alle zukünftigen Updates und neuen Produkte inklusive – solange man dauerhaft bezahlt, versteht sich. Was noch alles dazugehört und wie das Abo grundsätzlich funktioniert, findet ihr in dem umfangreichen Roland Cloud Test von meinem Kollegen Peter Könemann.

Fotostrecke: 2 Bilder Wer die Roland-Cloud sein eigen nennt, …

Ur a 808 or 909 guy?

Diese Frage muss man nun nicht mehr unbedingt stellen: Man hat einfach beide. Die beiden Plug-ins gibt es als AU- und VSTi-Variante und sie integrieren sich unkompliziert in die meisten DAWs unter OSX und Windows. Dank des Roland Cloud Managers ist das Installieren und Aktivieren ein Klacks. Sehr gut.

Fotostrecke: 2 Bilder Die GUI der Plug-ins im Classic-Mode sind ziemlich identisch zum Original, das ist natürlich grundsätzlich schön – …

Fangen wir bei den Gemeinsamkeiten an: Beide Plug-ins halten sich nicht nur optisch an die Originale, sondern sind auch konzeptionell deutlich traditioneller als die verschiedenen Hardware-Evolutionen gestaltet. Offensichtlich Ausnahmen: Der Bildschirm-optimierte interne Sequenzer und die zusätzlichen Optionen GAIN und PAN sowie die aus der TR-8S bekannten acht Variationen A bis H pro Pattern die sich auch chainen lassen.

Fotostrecke: 3 Bilder Bis auf ein paar graphische Unterschiede sind die “aktualisierten” Sequenzer …

Bi-direktionale Kommunikation

Was es wiederum gibt, ist nahtloser Pattern-Austausch zwischen TR-8S und TR-909  sowie ein Controller-Mode, um das Plug-in auch mit der TR-8S bedienen zu können. Ebenfalls am Start sind Einzelausgänge für jedes Plug-in, aber das dürfte man durchaus erwartet haben. Zum Testzeitpunkt stand mir allerdings keine TR-8S mehr zur Verfügung, das müssen wir also nachholen. Bleiben wir deshalb noch ein wenig bei den traditionellen Werten:
TR-808 und TR-909 bieten jeweils elf Instrumente, das bedeutet Kick, Snare, drei Toms, Rimshot, Clap, Open HH, Closed HH und Cymbal. Bei der 909 gibt es Ride und Crash, bei der 808 nur Cymbal und die gefürchtete Klischee-Cowbell.

Fotostrecke: 4 Bilder Jedes einzelne der elf Instrumente kann auf einem Einzelausgang innerhalb der DAW zusätzlich zum Stereo-Main-Out gerouted werden – mischen ist aber nicht möglich.

Big Plus: Der interne Sequenzer

Das „Last-Step für alle individuellen Spuren“ wurde indes konsequent weitergeführt, was interessante Polyrhythmen ermöglicht. Ebenfalls an Bord: Accent, Sub-Step, Flam und natürlich auch Shuffle.
Der Sequenzer bietet aber nur maximal 16-Steps pro Pattern bzw. Variation, weshalb die meisten DAW-Krieger sicherlich den Sequenzer der DAW bevorzugen dürften. Anderseits: Es gibt Pattern-Export via Drag and Drop – und das sowohl für Audio und MIDI. Lässig.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Lieferumfang umfasst acht Kits mit verschiedenen Settings.

Die acht jeweils mitgelieferten Kit Presets nehme ich auch dankend mit. Insgesamt könnten übrigens je 128 Pattern und je 128 Kits (Sounds) gespeichert werden. Eine praktische Listen-Ansicht ist ebenfalls an Bord.

Praxis

Klassisch, aber leider nicht innovativ

Die Installation geht schnell vonstatten, die Plug-ins sind im Nu geöffnet und die GUI schnell verstanden. Besonders schön ist eine Zoom-Funktion (von 75 % bis 200 %), um auch auf großen Bildschirmen die ansonsten recht kleinen Plug-ins komfortabel bedienen zu können. Das fehlt älteren Roland-Plug-ins auf jeden Fall.
So richtig schlau ist der „klassische“ Look und die traditionelle Aufteilung der Parameter aber nicht: So gibt es einerseits einen unnötigen Classic-Mode („viel leere Fläche“) und einen Compact-Mode („wenig leere Fläche“) – einen All-Mode, der alle Parameter auf einer Seite zeigt, also ohne dass man umschalten muss, den sucht man aber vergebens. Zwischen den „klassischen“ Parametern Tune, Decay und Level sowie den „modernen“ Ergänzungen wie Gain und Pan muss man nämlich umständlich mit dem Panel-Button wechseln. Alles auf eine Seite packen hätte doch irgendwie mehr Sinn gemacht, oder?

Fotostrecke: 4 Bilder Ich versteh schon, mit viel Luft für die Klinkenkabel oben ist mehr Original …

Extra Effekte: Fehlanzeige

Gain ist nicht nur simples laut/leise, sondern sättigt den Klang auch bis zur deutlichen Verzerrung. Freunde der verzerrten Kickdrum, das dürfte euch gefallen! Das war es dann aber auch schon mit zusätzlichen Effekten. Ganz schön dünn. Klar, man kann das auch alles mit den Bordmitteln der DAW machen, umständlicher wird es dann aber schon – und seien wir mal ehrlich: so zwei zusätzliche, interne Sends, einer für das Delay und einer für einen Reverb, hätten den Entwicklungsaufwand sicherlich nicht gesprengt. Innovativ war Roland gestern, ganz zu schweigen von der Möglichkeit, beide Drum Machines in einer zu kombinieren…

Same, same but totally different

Ja, es klingt grundsätzlich nach 909 und 808, keine Frage. Aber so richtig geil ist es nicht. Gerade die Snares und HiHats wollen mir in beiden Fällen nicht gefallen. Sie sind nicht dreckig und griffig genug – vor allem groovt es aber nicht so schön! Die Pattern bleiben zu statisch, der Gesamtklang wirkt komprimiert und das, obwohl es hier gar keinen Compressor gibt.

Audio Samples
0:00
Roland TR-909 – Original Roland TR-909 – Software Roland TR-808 – Original Roland TR-808 – Software

Die Salami-Taktik bzw. Roland, was machst du?!

Eine so große klangliche Differenz von den Boutiques und der TR-8(S) wie zu den Originalen ist nicht da – ich frage mich trotzdem ernsthaft, was Roland damit bezwecken wollte?! Zu einen Besser/Schlechter zwischen der neuen Hardware und den Plugins möchte ich mich an dieser Stelle also noch nicht hinreißen lassen. 
Der CPU-Load ist übrigens ebenfalls nicht ganz gering, scheint aber nur mit der ersten Instanz nach oben zu gehen und dann mit jeder weiteren Instanz nur minimal mehr CPU-Power zu fordern.

The real thing: TR-808 und TR-909

Fazit

Mit der Roland TR-808 und TR-909 runden die Japaner ihr Cloud-Angebot weiter ab und machen es durchaus stimmiger in der Summe. Echte Highlights sind diese Plug-ins aber gewiss nicht, sich einen Cloud-Account nur deswegen zu besorgen, macht in meinen Augen deswegen kein Sinn. Ich finde die Vorstellung sogar ehrlich gesagt enttäuschend bis beschämend. Warum wärmt Roland uns denn nur immer wieder dieselbe Suppe in einem anderen Schälchen auf? Dass die neuen digitalen Hardware-Kisten nicht an den Klang der alten analogen Hardware heranreichen, nun gut – man hat ja wenigsten halbwegs die Haptik. Aber dass auch die Plug-ins nach Plaste riechen, ist schwach. Am meisten stört mich aber diese nicht nachvollziehbare Diskrepanz einerseits dem Versuch so an den Originalen zu kleben, dann aber wieder sonderbare Abweichungen zu liefern – welche in den meisten Fällen aber noch nicht mal produktiv sind. Andererseits: Wer noch keine 808/909-Sounds in seinem Rechner hat: there you go. 

Pro
  • 808/909-Emulation
  • interner Sequenzer
  • simple Bedienung
  • Pattern-Export via Drag and Drop (Audio und MIDI)
Contra
  • auch für Hardware-Besitzer kostenpflichtig
  • keine internen Effekte
  • steriler Klang
  • unflexibel
Features
  • VST/AU Plugins von TR-808 und TR-909
  • Pattern-Austausch mit TR-8S
  • interner Sequenzer
Preis
  • Teil des Roland-Cloud-Abos für EUR 207,- pro Jahr ( Straßenpreis am 19.4.2018)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • 808/909-Emulation
  • interner Sequenzer
  • simple Bedienung
  • Pattern-Export via Drag and Drop (Audio und MIDI)
Contra
  • auch für Hardware-Besitzer kostenpflichtig
  • keine internen Effekte
  • steriler Klang
  • unflexibel
Artikelbild
Roland Cloud 5.2 TR-808 und TR-909 Test
Für 699,00€ bei
Hot or Not
?
Roland_Cloud_TR-808_TR-909_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets