Anzeige

Puresound Super30 S1430 Test

Auch in diesem Testbericht geht es um das mysteriöse schnarrende Etwas unter eurer Snaredrum. Mal sehen, was die Speisekarte so zu bieten hat: Stahl, Messing, Bronze, lang, kurz, schmal, breit, mit konvexen oder konkaven Halteplatten, dicken, dünnen oder doppelten Spiralen, langen oder kurzen Windungen … “Herr Ober, was können Sie mir denn heute empfehlen?” “Oh, da habe ich etwas ganz Besonderes für den Herrn: Wie wäre es mit dem „Super30“, diesen haben wir gerade frisch aus den USA importiert?” “Klingt gut, den probiere ich mal.”

PS_S1430_4


Der Super30 ist natürlich kein Apfelkuchen oder Pflaumenpudding, sondern ein Snareteppich des amerikanischen Herstellers Puresound. Während herkömmliche Teppiche mit durchschnittlich zwanzig Spiralen bestückt sind, hat Puresound bei diesem Modell nochmal 50% draufgelegt. Bevor Ihr jetzt sagt: „Kommt für mich eh nicht in Frage … ist mir zu speziell … ich will doch nur rocken“, erinnere ich kurz an einen gewissen Herrn Bonham, der seine unvergesslichen Hammer-Grooves nachweislich mit einem 42er-Spiralteppich in Vinyl gemeißelt hat. Es könnte sich also lohnen, die Sache mal etwas genauer zu untersuchen.

Anzeige

DETAILS

Von der Konstruktion her ähnelt der „Super30“-Teppich den Puresound „Custom“-Modellen, allerdings besitzt er im Gegensatz zu diesen weitaus mehr Spiralen, nämlich 30 an der Zahl. Wie bei Puresound üblich, sind die Drähte aus Edelstahl gefertigt, was leicht an der dunklen Färbung zu erkennen ist.  Bei der Verlötung auf den kupferfarbenen Halteplatten setzt man auf Handarbeit. Eine gute Entscheidung, denn die Verarbeitung an diesen kritischen Stellen ist sehr ordentlich. Keine Gefahr also, dass herausstehende Spiralen das empfindliche Resonanzfell beschädigen. Die knapp über acht Zentimeter langen Halteplatten ermöglichen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten des Teppichs. Die längliche Aussparung ist für die üblichen breiten Plastikstreifen vorgesehen, während die beiden Löcher zur Aufnahme der beiliegenden blauen Schnur dienen.

Diese spezielle Schnur ist eine Eigenkreation von Puresound und erweist sich in der Praxis leider als problematisch. Es handelt sich um eine Art Stahlkabel, ähnlich einem Bowdenzug, allerdings extrem dünn und mit einer zarten Kunststoffummantelung versehen. Diese blaue Hülle zeigt bereits nach dreimaligem Ein- und Ausspannen des Snareteppichs Risse, an denen das Kabel durchblitzt. Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn man den Teppich auf eine Trommel mit Holzkessel aufspannt. Gerade bei weicheren Holzarten besteht die Gefahr, dass die dünne Metallschnur Rillen in der Gratung verursacht! Ein Austausch gegen stärkere Schnüre kann das Problem nicht lösen, denn dazu fehlen an den Halteplatten die nötigen Aussparungen, welche für eine gleichmäßige Auflage des Teppichs am Fell sorgen. Für Besitzer von Holzsnares bleibt also leider nur die Variante mit den Plastikstreifen.

PS_S1430_5

Zum Testen des Puresound -Teppichs verwende ich zwei verschieden tiefe Metallsnares von Ludwig, eine 14×5“ LU-400 mit Alukessel sowie eine 14×6,5“ LU-552K mit gehämmertem Bronzekessel. Beide verfügen über eine konventionelle, einseitig regulierbare Snareabhebung. Die aufgezogenen Felle sind Remo Ambassador oben und unten. Als Referenzteppich dient ein herkömmliches 20-spiraliges Modell aus Fernost, das im Handel unter zehn Euro kostet.

Anzeige

PRAXIS

Eine Faustregel besagt, dass sich bei einer Snare das Verhältnis von Kesselton zu Teppichsound mit steigender Spiralenanzahl in Richtung Teppichsound verschiebt, und genau dieser Effekt wird auch beim Puresound Super30 deutlich. Im Vergleich zum 20-spiraligen Referenzteppich klingen beide Testsnares mit dem Puresound-Modell höhenbetonter, wobei bei der 14×5“ Snare der Grundton der Trommel deutlich in den Hintergrund tritt. Die Snare hat weniger „Bauch“ und gleichzeitig mehr Teppichgeräusch, was sich in bestimmten musikalischen Situationen – etwa im Jazz oder in klassischer Musik – als vorteilhaft erweisen kann.

PS_S1430_1

Für einen fetten Rock-Backbeat scheint diese Kombination allerdings weniger geeignet. Da eine 14×6,5“-Snare durch die größere Kesselfläche prinzipiell einen stärker ausgeprägten Grundton besitzt, wirkt sich der breitere Teppich bei der Bronze-Snare weniger stark auf das Klangvolumen aus. Er fügt quasi oben etwas dazu, was der Trommel mehr Präsenz und Durchsetzungskraft verleiht, ohne dass dadurch Klangfülle verloren geht. Und auch die Obertöne werden trotz der höheren Spiralenanzahl und damit größeren Auflagefläche nicht beeinträchtigt. Der Teppich spricht bereits bei leisen Anschlägen sehr gut an und bildet alle dynamischen Abstufungen sauber ab.

Audio Samples
0:00
S1430 auf 6,5″ Snare S1430 auf 5″ Snare No-Name-Teppich auf 6,5″ Snare No-Name-Teppich auf 5″ Snare
Anzeige

FAZIT

Die 14×6,5“ Bronze-Testsnare verträgt sich sehr gut mit dem Super30-Teppich. Der fette, warme Grundton bleibt erhalten, während die zusätzlichen Spiralen den Sound im oberen Frequenzbereich breiter und „crisper“ machen. Damit würde sich der Teppich auch ideal als „Klangaufheller“ bei tiefen Holz-Snares eignen. Die Ansprache ist sehr gut, und der Klangcharakter bleibt über den gesamten Dynamikbereich erhalten. Auf der 14×5“ Alu-Snare hingegen kann der Super30 nicht überzeugen, da die Trommel mit diesem Teppich flacher klingt als mit dem Vergleichsmodell.Ebenso wenig dürfte sich der Teppich für Snares mit schmalem Snarebed eignen, da er ca. 40% breiter als ein herkömmliches Modell ist, wodurch die gleichmäßige Auflage auf dem Resonanzfell beeinträchtigt sein kann. In Bezug auf die Befestigung sollte sich Puresound etwas Neues einfallen lassen, denn die blauen Schnüre können sich bei starker Zugkraft in die Gratung drücken und diese bei Holz-Snares beschädigen. Der Preis erscheint mir angesichts des eingeschränkten Einsatzbereiches zu hoch angesetzt, vor allem weil das universeller einsetzbare 24-spiralige Modell erheblich weniger kostet.

PS_S1430_4
Technische Spezifikationen
  • 30 handverlötete Spiralen aus Edelstahl
  • erhältlich für Snares mit 12“ bis 14“ Durchmesser
  • Befestigungsmöglichkeit für Schnur oder Kunststoffband
  • Preis (14”): 31,95 (UVP)
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • durchsetzungsstarker, „breiter“ Snaresound
Contra
  • dünne Befestigungsschnüre können Gratung beschädigen
  • weniger geeignet für flache Snares und schmale Snarebeds
  • hoher Preis
Artikelbild
Puresound Super30 S1430 Test
Für 33,00€ bei
Hot or Not
?
PS_S1430_4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo