Anzeige

Puresound Custom Pro Snareteppiche Test

Vor vielen Jahren besaß ich einmal eine Ludwig Super Sensitive Snare mit Parallelabhebung, und als eines Tages ein neuer Snareteppich fällig war, fand ich zufällig ein Yamaha-Modell, das kompatibel, aber dafür nur halb so teuer wie der originale Ludwig-Teppich war. Also nicht lange überlegt, Teppich gekauft, aufgespannt und… langes Gesicht! Wo war der schöne Sound meiner Lieblingssnare hin ? Futsch! Und warum ? Nun, es war eben ein anderer Teppich. Er hatte nur 20 statt 24 Spiralen, und zudem waren diese dicker als beim Originalteppich, was wohl der Hauptgrund für den Klangunterschied war.

PS_CPS_komplett


Mir wurde damals bewusst, wie stark sich der Spiralteppich auf den Gesamtsound einer Snare-Drum auswirkt. Die seit 1995 existierende amerikanische Firma Puresound setzt genau hier an und bietet unter allen Herstellern die wohl größte Auswahl hochwertiger Snareteppiche an.

Anzeige

DETAILS

Die beiden zu testenden Teppiche stammen aus der „Custom Pro“-Serie von Puresound und liegen in einer 20-spiraligen (CPS1420) sowie einer 24-spiraligen Version (CPS1424) vor. Beide Teppiche besitzen unbehandelte Edelstahlspiralen mittlerer Stärke, welche mit den typischen kupferfarbenen Halteplatten verlötet sind. Dieser Vorgang wird bei Puresound manuell ausgeführt und leider entdecke ich beim 20er-Teppich einige Stellen, an denen die Spiralen nicht mit Lötzinn bedeckt sind. Hier ist offenbar nicht sorgfältig gearbeitet worden.

Eine Besonderheit der Custom Pro-Teppiche sind die angewinkelten Ecken der „Anti Choke“-Halteplatten. Durch diese spezielle Konstruktion wird der Teppich quasi vom Fell weggedrückt, was zunächst widersinnig erscheint. Sobald er aber unter Spannung steht, liegen die Spiralen wieder am Fell an, so dass einer guten Ansprache nichts im Wege steht. Eine besondere Art der Befestigung ermöglicht es, den Teppich oder sogar das Resonanzfell zu wechseln, ohne die Haltebänder lösen zu müssen. Möglich wird dies durch spezielle Metallklammern, die durch die Enden der so genannten „Speed Release Straps“ geführt werden und den Teppich sicher halten. Zum Lösen des Teppichs zieht man die Klammern einfach heraus. Die Straps sind mit einer Zahlenskala bedruckt, so dass man, falls sie doch einmal entfernt werden müssen, die vorherige Position leicht wiederfindet.

Die Teppiche werden auf einer 1968er 14“x5“ Ludwig Supra Phonic mit Alukessel sowie einer aktuellen 14“x6,5“ Supra Phonic mit gehämmertem Bronzekessel getestet. Beide Snare-Drums sind mit Resonanzfellen mittlerer Stärke bestückt. Als Vergleichsteppich kommt ein 20-spiraliges No Name-Modell „Made in Taiwan“ zum Einsatz.

Anzeige

PRAXIS

Zuerst teste ich den 20-spiraligen Teppich auf der 14“x5“-Snare. Es wird schnell deutlich, dass eine eher lockere Spannung hier zu den besten Resultaten führt. Der Teppichsound wirkt dabei, trotz gleicher Spiralenanzahl, deutlich breiter und dichter als beim Taiwan-Vergleichsmodell. Die Einzelschläge neigen dabei niemals zum Verwaschen, sondern sind immer klar und deutlich zu hören. Typisch für diesen Teppich ist eine relativ dunkle Klangfärbung, die dem Gesamtsound einen eigenständigen Charakter verleiht. Eine festere Teppichspannung lässt die 14“x5“ Snare schnell abgewürgt klingen und bringt insgesamt kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Bei der 14“x6,5“ Snare erweist sich eine mittlere Spannung als optimal. In diesem Bereich entwickelt die Trommel einen trockenen, druckvollen Klang mit guter Dynamik, wobei auch hier der dunkle Klangcharakter durchscheint. Die Einzelschläge klingen sauber aus, und das Lautstärkeverhältnis zwischen Kesselton und Snaregeräusch ist ausgewogen.

Audio Samples
0:00
5″ SN No-Name-Teppich 5″ SN CPS 1420 6,5″ SN No-Name-Teppich 6,5″ SN CPS 1420

Der 24-spiralige Teppich verhält sich auf der 14”x5“-Snare ähnlich wie das schmalere Modell. Bei normaler Spielweise ist im direkten Vergleich ein Unterschied kaum auszumachen, allerdings tritt bei sehr leisen Anschlägen der Teppichanteil im Verhältnis zum Kesselton etwas stärker in den Vordergrund.

Beide Snares klingen bei lockerer bis mittlerer Teppichspannung am besten, und es fällt auf, dass sich die 14“x6,5“-Trommel wesentlich besser als die flache Snare mit dem breiteren Teppich zu vertragen scheint. Hier stimmt einfach alles. Der Teppichsound ist weich und angenehm, wobei die Trommel gleichzeitig einen satten Punch entwickelt. Dabei ist die Ansprache immer äusserst präzise. Eine festere Teppichspannung erweist sich, wie auch beim 20-spiraligen Modell, als problematisch, da der Sound dann flach und recht höhenlastig wird.

Audio Samples
0:00
5″ SN No-Name-Teppich 5″ SN CPS 1424 6,5″ SN No-Name-Teppich 6,5″ SN CPS 1424
Anzeige

FAZIT

Die Puresound Custom Pro Teppiche sind gekennzeichnet durch einen verhältnismäßig dunklen Klangcharakter und funktionieren am besten in lockeren bis mittleren Spannungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Teppichen mit gleicher Spiralenanzahl wirkt der Sound breiter, wobei der Grundton des Kessels aber immer präsent und druckvoll bleibt. Beide getesteten Teppiche entfalten ihre Qualitäten am besten auf tieferen Snare-Drums und bieten über den gesamten Dynamikbereich eine hervorragende Ansprache. Allerdings fällt auf, dass schon bei einer leicht erhöhten Spannung der Klang an Volumen verliert, wodurch sich diese Teppiche nicht für einen tighten, kurzen Snaresound eignen. Die Verlötung der Spiralen ist bei einem der Testmodelle nicht einwandfrei, was sich mit den hohen Qualitätsansprüchen und auch der Preispolitik der Firma Puresound nicht vereinbaren lässt. Ein Lob verdient aber die besondere Art der Teppichbefestigung, die es ermöglicht, den Teppich mit zwei Handgriffen zu entfernen, ohne die Haltebänder zu lösen.

PRO

CONTRA

TECHNISCHE DETAILS

PS_CPS1420_4
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • guter Sound bei lockerer bis mittlerer Spannung
  • Speed Release Straps
Contra
  • unsaubere Verarbeitung
  • weniger geeignet für feste Teppichspannungen
Artikelbild
Puresound Custom Pro Snareteppiche Test
Für 24,00€ bei
Hot or Not
?
PS_CPS_komplett Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals