Anzeige

Pearl Modern Utility Steel Snares Test

Mit den heutigen Testkandidaten, den beiden Modern Utility Steel Snares, stellt Pearl in der Mittelklasse neue Werkzeuge vor. Die beiden augenscheinlich als Arbeitstiere konzipierten Snaredrums sind mit aktuell 179 und 185 Euro Anschaffungspreis etwas oberhalb der absoluten Schnäppchenliga angesiedelt. Was die beiden Trommeln in den klassischen Größen 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“ auszeichnet, lest ihr im Folgenden.

Pearl_MU_Steel_Snares
Pearl_MU_Steel_Snares

Details

Bekannte Hardware und pulverbeschichtete Oberflächen

Die Modern Utilities sind mit einem ein Millimeter starken, gezogenen Stahlkessel ausgestattet, der mit einer eierschalenfarbenen, leicht schimmernden Pulverbeschichtung überzogen ist. Oben und unten sind die Kessel gefalzt, mittig ist eine nach außen gebördelte Sicke eingearbeitet. Die recht ordentlich kaschierte Naht, an der die beiden Enden verschweißt sind, ist nur auf der Innenseite zu sehen. Wir haben es also, mit Ausnahme der Oberflächenbehandlung, mit klassischen Metallsnares in Serienfertigung zu tun.

Fotostrecke: 5 Bilder Das matt schimmernde Finish ist ein Hingucker.

Schauen wir uns mal die Hardware etwas genauer an. Beide Trommeln sind mit acht Bridge Type Lugs bestückt, die früher unter anderem in der Masters-Serie zum Einsatz kamen. Die SR-700 Abhebung ist ein recht einfaches, seitlich abklappbares Modell. Sämtliche verbaute Schrauben an den Trommeln können mit dem beigelegten Stimmschlüssel justiert werden. Der Snareteppich aus Stahl hat 20 Spiralen und wird mit orangefarbenen Bändern in Position gebracht. Bei den Fellen setzt man, gemäß des etwas reduzierten Anschaffungspreises, nicht auf Remo USA Markenfelle sondern auf die chinesischen Pedants von Remo UT.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Spannreifen sind 1,6 Millimeter stark, zum Teil sind sie auf den Unterseiten etwas rau.

Insgesamt gibt es an der Ausstattung und technischen Umsetzung wenig zu meckern. Hebt man das Fell ab, fallen mir in beiden Kesseln leichte Kratzer auf der Gratung ins Auge, auch sind die Spannreifen zum Teil an den Unterseiten etwas rau. Schade ist ebenfalls, dass die Teppichspiralen beim 14×5,5er Modell schon aus dem Karton heraus leicht außer Form sind. Etwas kurios finde ich, dass in beiden Kesseln drei kleine Löcher auf Höhe der Gratung gebohrt wurden, eins oben und zwei unten, die allerdings von außen nicht sichtbar sind. Sie dienen, laut Recherche im deutschsprachigen Drummerforum, wohl als Aufhängung, wenn der Kessel während der Fertigung ins Chrombad getaucht wird.

Wie sieht der Vergleich zur (hauseigenen) Konkurrenz aus?
Die nächstgrößeren Geschwister der Modern Utility Snares sind die bekannten Sensitone Beaded SteelSnares, sie kosten aktuell 269,- (14“x5“) und 299,- (14“x6,5“) Euro. Im Aufpreis sind allerdings auch einige Upgrades enthalten, wie zum Beispiel Remo-Markenfelle, eine 10er Spannböckchenteilung und eine insgesamt höherwertige Hardware-Ausstattung. Dazu zählen die Spannreifen, die Böckchen und auch die Abhebung. Zudem sind die Sensitone-Snares mit Edelstahlstimmschrauben ausgestattet.
Schielt man noch etwas weiter nach unten, stechen einem unweigerlich die noch deutlich günstigeren Yamaha Stage Custom Steel Snares mit 10er Teilung und verchromten Kesseln ins Auge. Jetzt bin ich also gespannt, wie die Modern Utility Snares abliefern.

Anzeige

Praxis

Die Modern Utility Snares haben einiges an klanglichem Potential unter der Haube

Die gute Nachricht vorweg: Die Modern Utility Steel Snares geben sich weder haptisch noch klanglich eine Blöße. Beide Trommeln empfinde ich als unkompliziert und leicht stimmbar, alle Schrauben laufen weich und rund. Hier merkt man die langjährige Erfahrung, die den Pearl Hardware-Komponenten zugrunde liegt. Auch die eher einfache Teppichabhebung verrichtet klaglos ihren Dienst und lässt sich ohne unerwünschte Nebengeräusche an- und abspannen, die Snares sprechen leicht und crisp an. Auch für ein direktes Upgrade der Werksbefellung sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf, es sei denn, man favorisiert ein spezielles, vorgedämpftes Schlagfell. Ansonsten gilt: auspacken, einmal durchstimmen und lostrommeln.
Auch wenn Stahlsnares im Vergleich zu Kupfer, Messing oder Aluminium oft das Siegel eines Einsteigersounds anhaftet, muss man dem hier absolut widersprechen, denn gut gemachte Stahlsnares haben eine eigenständige Note, die besonders in rockigen Gefilden ihre Wirkung nicht verfehlt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Den Charakter der beiden Modern Utilities würde ich als geradeaus und mit einer feinen Dosis „Schmutz“ im Gesamtklang beschreiben. Besonders die mitteltiefen und mittleren Stimmungen, wo die Snares eine schöne Mischung aus Kesselton und Attack bilden, sind hier meine Highlights. Beide Trommeln haben von sich aus ein moderates, aber trotzdem lebendig genug klingendes Obertonspektrum, mit leichter Dämpfung nach Wahl lässt sich der etwas offenere und singende Klang schnell in eine „funky und trocken“-Richtung modulieren. Ich habe euch beide Snares in vier Stimmungen aufgenommen, zuerst jeweils ungedämpft und danach mit leichter Dämpfung. Hierfür kam ein magnetischer Snareweight M1 Dämpfer zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
14×5,5 – tief, solo 14×6,5 – tief, solo 14×5,5 – tief, Groove 14×6,5 – tief, Groove 14×5,5 – mitteltief, solo 14×6,5 – mitteltief, solo 14×5,5 – mitteltief, Groove 14×6,5 – mitteltief, Groove
Das 14 x 6,5er Modell spielt vor allem in tieferen und mittleren Lagen seine Vorteile aus.
Das 14 x 6,5er Modell spielt vor allem in tieferen und mittleren Lagen seine Vorteile aus.

Welche Trommel ist jetzt die bessere? Das ist nicht so einfach zu beantworten, denn wie ihr hören könnt, sind die beiden Snares klanglich gar nicht so weit voneinander entfernt. Das 14 x 6,5er Modell hat aber immer einen Ticken mehr Bauch und Ton. Der Unterschied ist in den „Randlagen“ – also hoch und tief gestimmt – für mein Empfinden noch ausgeprägter. Je höher man sich im Tuning bewegt, desto „topfiger“ klingt das 6,5er Modell allerdings auch. Wer eine charakterstarke, rockige Snare sucht und generell nicht so hoch stimmt, fährt mit dem 6,5er Modell insgesamt besser.

Audio Samples
0:00
14×5,5 – mittelhoch, solo 14×6,5 – mittelhoch, solo 14×5,5 – mittelhoch, Groove 14×6,5 – mittelhoch, Groove 14×5,5 – hoch, solo 14×6,5 – hoch, solo 14×5,5 – hoch, Groove 14×6,5 – hoch, Groove
Anzeige

Fazit

Die Modern Utility Stahlsnares sind schnörkellose Arbeitstiere, die nicht nur wegen ihres vergleichsweise reizvollen Anschaffungspreises Interesse wecken, sondern auch wegen ihrer unkomplizierten Handhabung überzeugen können. Für jeweils um die 180 Euro gibt es eine gute Gesamtausstattung und facettenreiche, tendenziell rockige Sounds zu erwerben. Die Trommeln lassen sich leicht stimmen und haben von Haus aus ein vergleichsweise gut zu kontrollierendes Obertonspektrum. Das 6,5er Modell hat insgesamt mehr Bauch und Ton und besonders in mittleren und tieferen Stimmungen klar die Nase vor. Wer den Vergleich zu den nächstgrößeren Brüdern, den verchromten Pearl Sensitone Beaded Steel Modellen, sucht, wird schnell merken, dass die beiden Modern Utilities, besonders was die Hardware-Ausstattung betrifft, deutlich abgespeckt sind. Nichtsdestotrotz wirkt die pulverbeschichtete Oberfläche der Modern Utilities schick und eigenständig. Kleine Abstriche gibt es aufgrund einiger kleiner Unsauberkeiten im Kesselinneren und an den unteren Rändern der Spannreifen zu vermelden, wenngleich diese den Spielspaß aber nicht mindern. Wer eine Zweit- oder Immer-dabei-Snare für den Proberaum oder die Bühne sucht und nicht so viel Geld ausgeben möchte oder kann, sollte die beiden Modern Utilities ruhig auf dem Zettel haben.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • unkompliziertes Handling
  • großer Stimmbereich
  • gut kontrollierbares Obertonspektrum
  • gute Ausstattung in Relation zum Anschaffungspreis
  • 6,5er Modell ist gut für druckvolle, rockige Klänge geeignet
Contra
  • kleine Unsauberkeiten im Kessel und an den Spannreifen
  • bereits im Auslieferungszustand leicht verschlissener Snareteppich
Artikelbild
Pearl Modern Utility Steel Snares Test
Für 198,00€ bei
Die Modern Utility Steel Snares sind durch und durch „Arbeits-Snares“ mit überzeugenden Sounds. Für den etwas günstigeren Anschaffungspreis müssen im Vergleich zur Sensitone-Serie allerdings einige Abstriche technischer Art gemacht werden.
Die Modern Utility Steel Snares sind durch und durch „Arbeits-Snares“ mit überzeugenden Sounds. Für den etwas günstigeren Anschaffungspreis müssen im Vergleich zur Sensitone-Serie allerdings einige Abstriche technischer Art gemacht werden.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pearl
  • Herkunftsland: China
  • Bezeichnung: Modern Utility Steel
  • Kesselgrößen: 14“ x 6,5“ und 14“ x 5,5“
  • Kessel: gezogener Stahl, 1 Millimeter stark
  • Hardware: 8 Bridge Style Lugs, SR-700 Snare-Abhebung, 1,6 Millimeter Stahlspannreifen
  • Teppich: Stahl, 20 Spiralen
  • Felle: Remo UT
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preise (Oktober 2019):
  • MUS1465SC EUR 185,-
  • MUS1455SC EUR 179,-

Seite des Herstellers: https://www.pearleurope.com

Hot or Not
?
Pearl_MU_Steel_Snares

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!