ANZEIGE

Palmer Overdrive Test

Praxis

Zu Beginn werde ich die pure Overdrive-Sektion unter die Lupe nehmen. Das heißt, der Clean-Regler steht auf Linksanschlag und ist somit ausgeschaltet, hat also keine Auswirkungen auf den Sound.

In unserem ersten Audio habe ich alle Regler (bis auf den Clean-Poti) in die mittlere Position gebracht (12 Uhr), und das ist das Ergebnis.

Git.CleanGainToneLevel
SG7121212
Audio Samples
0:00
Mid Gain

In dieser Einstellung erhält man einen warmen Zerrsound mit guter Transparenz. Die Akkorde werden klar wiedergegeben. Das Frequenzbild kann man als sehr ausgewogen bezeichnen, kein Bereich wird übermäßig angehoben. Der Palmer Overdrive besitzt einen sehr natürlichen Grundsound, der mit Sicherheit sehr gut mit vielen Amptypen harmoniert.

Die Verzerrung ist bei mittlerer Gain-Einstellung noch nicht allzu stark. Um die Zerr-Eigenschaften des Overdrive-Pedals zu testen, habe ich den Gainregler in vier verschiedene Einstellungen gebracht und die entsprechenden Sounds aufgenommen, zuerst auf 8, dann 11, 14 und 17 Uhr. Die größte Soundveränderung findet in der ersten Regelhälfte zwischen 7 und 13 Uhr statt. Wird der Gainregler komplett zurückgenommen (7 Uhr), ist der Sound nur einen Hauch verzerrt, bis 13 Uhr nimmt der Verzerrungsgrad linear zu. Danach wird der Klang lediglich noch dichter, das Kompressionsverhalten intensiviert sich und man erhält eine gute Portion Sustain.

Git.CleanGainToneLevel
SG78-11-14-171212
Audio Samples
0:00
Gain 8 Gain 11 Gain 14 Gain 17

Wer einen Verzerrer mit höherem Gain und singendem Leadsound sucht, der wird beim Palmer Overdrive nicht fündig, dafür gibt es andere Spezialisten im Root-Effektsortiment. Hier geht es ganz klar um die Nachbildung eines übersteuerten Röhrenamps – und das funktioniert wirklich sehr gut. Auch in puncto Anschlagsdynamik kann der Overdrive überzeugen. Abhängig von der jeweiligen Einstellung geht die Verzerrung bei leichtem Anschlag an der Gitarre zurück – und bei hartem Anschlag gibt es den gewünschten dreckigen Sound. Stellt man Gain bis 13 ein, lässt sich auch die Lautstärke mit dem Anschlag gut steuern. Ab 13 Uhr wird die Kompression stärker und die Pegel bei hartem oder weichem Anschlag sind nicht mehr so gut voneinander zu unterscheiden. Das ist aber nichts Negatives, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Der eine möchte auch die Lautstärke mit den Fingern kontrollieren, der andere findet es gut, wenn die Pegel gleich bleiben und bei hartem Anschlag nur der Verzerrungsgrad zunimmt. Von daher ist das Ganze sehr schlüssig konzipiert.

Git.CleanGainToneLevel
Strat7121312
Audio Samples
0:00
Dyna Pick

Weiter geht es mit dem Tone-Regler und der klanglichen Bandbreite, die sich mit seiner Hilfe einstellen lässt. Das Poti arbeitet in einem überschaubaren Rahmen. Man kann den Klang etwas feiner justieren, aber extreme Frequenzverbiegungen sind hier nicht möglich. Das hat selbstverständlich den Vorteil, dass man mit dem Overdrive prinzipiell nichts falsch machen kann – und möglicherweise einen „schlechten“ Sound einstellt. Das Poti regelt den Frequenzbereich ab etwa 2 kHz. Dabei sind bei Linksanschlag recht dumpfe Zerrsounds möglich, dreht man den Regler voll auf, kann es auch schon mal recht bissig und aggressiv klingen. Beim nächsten Beispiel hört ihr die vier Einstellungen 8, 11, 14 und 17 Uhr.

Git.CleanGainToneLevel
SG7158-11-14-1712
Audio Samples
0:00
Tone 8 Tone 11 Tone 14 Tone 17

Das Beste kommt, wie gewöhnlich, zum Schluss, und das ist für mich das Einblenden des unverzerrten Sounds mithilfe des Cleanreglers. Mit ihm lässt sich der Overdrive-Klang noch viel feiner einstellen und man erhält durch den Attack des unverzerrten Tons einen dreckigen Sound mit einer klar definierten Ansprache. Das Ganze sorgt für einen extrem angenehmen Druck und man hat das Gefühl, als hätte jemand die Wolldecke von den Speakern genommen. Sehr gut!!

Hier hört ihr das Ergebnis, zuerst ohne Cleansound (´Clean´ auf 7 Uhr), dann mit den Einstellungen des Cleanreglers auf 10 und 14 Uhr.

Git.CleanGainToneLevel
Strat7-10-14151312
Audio Samples
0:00
Clean 7 Clean 10 Clean 14

Das Ganze ist effektiv und funktioniert völlig simpel, denn mit dem Cleanregler stellt man „lediglich“ das Mischverhältnis zwischen unverzerrtem und Overdrive-Sound ein. Bei höheren Clean-Einstellungen wird der Overdrive-Sound entsprechend leiser – man kann also auch hier eigentlich nichts verkehrt machen.

Dank der Clean-Funktion lässt sich der Palmer-Overdrive bei bestimmten Einstellungen auch als Booster verwenden, um so die Vorstufe eines angeschlossenen Amps zu übersteuern und ihm noch etwas mehr Verzerrung zu entlocken. Hierbei sollte der Gainregler komplett zurückgedreht werden und nur Clean weit auf. Diese Funktion gibt dem Overdrive eine neue Dimension in der Zerrsound-Einstellung und setzt sich deutlich von normalen Zerrpedalen ab. Gerade für Gitarristen, die einen guten und durchsetzungsfähigen Crunchsound für ihre Rhythmus-Arbeit benötigen, kann diese Art der Klanggestaltung extrem hilfreich sein.

Aber auch bei den Overdrive-Sounds ohne hinzugemischtes unverzerrtes Signal macht der Palmer Overdrive eine gute Figur. Bei voll aufgedrehtem Gain ist der Klang sehr transparent, Akkorde werden klar und deutlich wiedergegeben. Hier kommt der übliche Test zur Akkordverständlichkeit, die Akkorde E, A, D, G und E werden nacheinander angeschlagen. Beim letzten E-Akkord ist der Anschlag der einzelnen Saiten klar zu hören.

Git.CleanGainToneLevel
SG7171211
Audio Samples
0:00
Chords
Kommentieren
Profilbild von Nitro

Nitro sagt:

#1 - 25.05.2011 um 20:11 Uhr

0

Hi! Wie sieht's mit dem Nebengeräuschverhalten des Palmer Overdrive aus? Rauscht das Ding?

Profilbild von Juergen

Juergen sagt:

#2 - 25.06.2011 um 01:16 Uhr

0

Soundsamples mit verstimmten Gitarren sind sooo witzlos...

Profilbild von Michel

Michel sagt:

#3 - 13.06.2013 um 13:35 Uhr

0

Das Palmer Overdrive ist verglichen mit sehr teuren Pedalen nebengeräuschfrei. Es klingt mild und wunderschön singend. 100% mein persönlicher Gescmack! Da gibt es NIX kratziges.
Soundmässig recht vielseitig ist es ausserdem noch.

Profilbild von Michel Berlin

Michel Berlin sagt:

#4 - 13.06.2013 um 14:55 Uhr

0

noch eine kleine Ergänzung...
im direkten Vergleich: das Rodenberg GAS 808 (Overdrive Pedal) lässt immer die Sonne aufgehn..es ist und bleibt für mich DAS ABSOLUT BESTE...
http://www.rodenberg-amplif...
Bitte ma anchecken :-)
M/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Catalinbread Tribute Parametric Overdrive Test
Test

Das Catalinbread Tribute Parametric Overdrive ist nicht nur ein einfaches Zerrpedal, sondern bietet mit einem halbparametrischen EQ auch tiefe Eingriffe in den Ton.

Catalinbread Tribute Parametric Overdrive Test Artikelbild

Der Catalinbread Tribute Parametric Overdrive gehört zum Angebot der Pedalspezialisten aus Portland im US-Staat Oregon, deren Produkte nicht nur optisch aus dem Rahmen fallen, sondern auch qualitativ auf ganzer Linie überzeugen. Der neue Spross im Sortiment der Edeleffektschmiede hört auf den Namen Tribute und kommt nur auf den ersten Blick wie ein ganz normales Overdrivepedal daher. Zwar kann man den Tribute auch als ganz normales Overdrivepedal verwenden, aber auch zum Modellieren von angezerrten Amps und/oder eines nachgeschalteten Verzerrers.

Bonedo YouTube
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? #shorts
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? - Comparison
  • Flatpicking Fun on the Lakewood Black Sheep 70th Anniversary #shorts