ANZEIGE

MFB Kraftzwerg Test

PRAXIS

Hat man den Ausgang des VCA mit seiner Abhöre verbunden und ein MIDI- Keyboard oder Sequenzerprogramm angeschlossen, sind verschiedene Grundsounds schnell gemacht. Jeder Handgriff an den Potis bewirkt sofort etwas, manchmal passiert überraschend viel, manchmal auch gar nichts, weil erst eine Patchverbindung hergestellt werden müsste. Einige Momente braucht man, um sich hier zurechtzufinden – immerhin wollen 33 Potis, 37 Buchsen und 13 Hebelchen einer Funktion zugeordnet sein. Ist das Eis dann gebrochen, kommt man in den wunderbaren Genuss des “Soundschraubens”. Hier ein paar Klangbeispiele:

Audio Samples
0:00
Osc Sync Noises Sequenz LFO moduliert Filterfrequenz Filter-Feedback ohne/mit Filterfahrt

Bei Klängen dieser Art spielt der Kraftzwerg ganz klar seine Trümpfe aus: einfache Bedienung und kräftige, warme Analogsounds. Da kann man nicht viel falsch machen.

Wendet man sich der CV-Patchbay zu, gelangt man zur “Klanggestaltung für Fortgeschrittene”. Das sollte aber auch diejenigen nicht abschrecken, die sich bisher noch nicht mit der Subtraktiven Synthese beschäftigt haben! Vielmehr ist der Kraftzwerg ein Instrument, an dem man sie gut nachvollziehen und sogar erlernen kann!

Für das nächste Beispiel wähle ich für Oszillator1 “Pulswelle” aus und verbinde mit einem Patchkabel die Modulationsquelle LFO1 mit dem Ziel Pulsbreitenmodulation (PWM). In der Sektion “Triple VCO” ist dafür ein CV-Eingang nebst Poti zur Regelung der Modulationstiefe vorgesehen (Buchse CV4). Das kleine Hebelchen daneben muss noch nach ganz rechts gekippt werden, damit PWM aktiviert ist.

Audio Samples
0:00
Pulsbreitenmodulation Ringmodulator

Das Signal des Ringmodulators wird nur hörbar, wenn man seinen Ausgang per Patchkabel mit einem Eingang in der Sektion Filter oder VCA verbindet. Der Ringmodulator verarbeitet die Signale der ersten beiden Oszillatoren und ist das einzige digitale Bauteil im Kraftzwerg.

Für das Beispiel “Zwergentanz” habe ich zunächst verschiedene perkussive Klänge mit meiner Sequenzersoftware gesampelt und aus ihnen einen Beat programmiert. Dazu habe ich dann eine Basslinie und eine Sequenz mit Ringmodulator, Filterfeedback und VCA-Modulation gespielt.

Audio Samples
0:00
Zwergentanz Kraftzwerg und MFB-501

Interessant wird es besonders dann, wenn man externe Instrumente zur Steuerung oder gegenseitigen Beeinflussung heranzieht. Der Kraftzwerg ist zwar ein Zwerg, wenn es um MIDI geht, auf dem Gebiet der CV-Steuerung allerdings ist er ein Riese! Im nächsten Beispiel (Audio: Kraftzwerg und MFB-501) steuert der LFO2 per Steuerspannung die Geschwindigkeit der Drummachine und gleichzeitig auch den VCA (Tremolo Effekt). Das Audiosignal des Drumcomputers wird in den Filter des Kraftzwergs geleitet. Es handelt sich hierbei übrigens um das Vintage Kultgerät aus gleichem Hause, MFB-501!

TRIPLE VCO
Hier trifft man drei analoge Oszillatoren an, die die Wellenformen Dreieck, Puls und Sägezahn bereitstellen. Osc1 und -2 können in den Fußlagen 16′, 8′ und 4′ gewählt werden, Osc3 ist insgesamt eine Oktave tiefer angesiedelt (32′, 16′, 8′). Der “Tune” Regler legt global die Gesamtstimmung aller VCOs fest, Osc2 und Osc3 können mit “Interval” bis zu ±1 Okt im Verhältnis zu Osc1 verstimmt werden.
Alle drei VCOs lassen sich per MIDI oder auch per Steuerspannung über die Einzeltrigger CV1, CV2 und CV3 spielen.  Bevor die Oszillatoren jedoch verlässlich arbeiten, sollte man ihnen eine Aufwärmzeit von fünf bis zehn Minuten gönnen!Pitchmodulation kann entweder auf alle drei Oszillatoren gemeinsam oder auch nur auf Osc3 angewendet werden. Dies ist mittels Pitch- oder Modulationsrad, LFO oder sonstigen Steuerspannungen möglich. Zu beachten ist dabei, dass für die Übertragung der Pitchbefehle eines MIDI Keyboards ein Patchkabel vom MIDI-Interface “CV Pitch/Mod” zu den CV-Eingängen in Triple VCO gesteckt werden muss. Osc3 kann wahlweise zu Osc1 oder Osc1+Osc2 gesynct werden. Als weitere Option steht Pulsbreitenmodulation per LFO bereit, auch hierfür ist der Einsatz eines Patchkabels nötig. (LFO Out -> CV4 In). Alle drei VCOs sind in Stimmung und Lautstärke nicht nur getrennt regelbar, ihre Signale können auch per “Out 1,2,3” einzeln abgegriffen werden. Bleiben die Einzelausgänge jedoch unbenutzt, werden ihre Signale im internen Mixer summiert und auf “Out3” geroutet. Ihrer Summe kann außerdem stufenlos weißes Rauschen hinzugefügt werden. Abschließend sei noch ein digitaler Ringmodulator erwähnt, der Klänge aus der Wechselwirkung von Osc1 und -2 erzeugt. Sein Ausgangssignal wird an der Buchse “RingOut” ausgegeben. Entscheidend für seine Modulation ist der Verstimmungsgrad der beiden VCOs. Um den modularen Aufbau des Kraftzwergs zu demonstrieren: Das Signal des Ringmodulators kann natürlich von VCF, VCA und Hüllkurven weiterverarbeitet werden. Mit einem Patchkabel stellt man dazu beispielsweise eine Verbindung von “RingOut” zu “In2” in der Sektion Filter her. 

Zwei wie Pech und Schwefel: Kraftzwerg und MFB-501
Zwei wie Pech und Schwefel: Kraftzwerg und MFB-501

24dB VCF
Das resonanzfähige Lowpassfilter klingt warm und kräftig und verfügt über Keyboard-Tracking, das in seiner Intensität regelbar ist. Es reagiert auf MIDI oder CV. Als Modulationsquelle ist die Hüllkurve1 intern voreingestellt, deren Wirkungsgrad mit dem Poti “CV Cut” regelbar ist. Mit “Emphasis” wird die Filterresonanz bestimmt, bei höheren Werten kann das Filter in Selbstoszillation versetzt werden. Ein Leckerli ist sicherlich die Feedback Option des Filters: eine Möglichkeit, seinen Klang schmutziger und kräftiger klingen zu lassen. Der Ausgang des Filters ist intern mit seinem Eingang verbunden, mit dem Poti “In1” wird die Stärke des Feedbacks bestimmt. Und wie vermutet kann das Filter per Eingangsbuchsen “In1” und “In2” auch externe Audiosignale verarbeiten!

VCA
In dieser Sektion befinden sich die zwei Audioausgänge des Synths: die doppelte Ausführung des Mono-Audioausgangs als Miniklinke, was den einen oder anderen Kabelfetischisten stören könnte. Der Output ist als kräftig zu beschreiben und hat meinen Preamp zunächst einmal brutal überfahren. Die Lautstärke von Out2 ist zusätzlich regelbar, Out1 gibt den Output des VCA immer 1:1 wieder. Und auch in der Sektion VCA findet man mit In1, In2 und In3 drei Eingänge zum Einschleifen externer Audiosignale. Zur Dynamik Modulation stehen voreingestellt Hüllkurve2 und LFO2 bereit, in ihrem Wirkungsgrad jeweils regelbar. Aber natürlich bieten sich bei einem Semi-Modularen noch weitaus mehr Möglichkeiten, denn mit CV1 und CV2 stehen zwei Buchsen zum Empfang von Steuerspannungen zur Verfügung!

Dual ADSR
In dieser Sektion findet man zwei ADSR Hüllkurven, die beide auch über den Parameter Hold verfügen. ADSR steht für die Parameter “Attack” (Einschwingzeit), “Decay” (Abklingzeit), “Sustain” (Ausklingzeit, solange eine Taste gedrückt ist) und “Relase” (Ausklingzeit nach Loslassen einer Taste). “Hold” (Zeit, bevor Decay einsetzt) stellt eine Verzögerung des Decay-Parameters dar und eignet sich gut für perkussive Klänge. Die Hüllkurven können wahlweise exponentiell oder linear arbeiten. Für den Einsatz von Steuerspannungen stehen hier zwei Gate-Eingänge bereit: Per “Gate1” können beide Hüllkurven gemeinsam getriggert werden, eine Steuerspannung an “Gate2” löst nur die Hüllkurve2 aus. Die CV der LFOs des Kraftzwergs kann man hier beispielsweise gut einsetzen, aber natürlich auch die externer Geräte.


Dual LFO

LFO1 verfügt über invertierte Sägezahn-, Dreiecks- und Rechteckwelle. LFO2 über Sägezahn-, Dreiecks- und Zufallswelle. Ihr Tempo und Wirkungsgrad kann jeweils frei bestimmt werden. Darüber hinaus besitzen sie einen Reset-Eingang, der auf CV Spannung reagiert und zum Beispiel zur Synchronisation mit externen Taktgebern verwendet werden kann. Beide LFOs können gegenseitig ihr Tempo modulieren, die Intensität wird mit den Potis CV1 und CV2 gesteuert. Mit dieser intern schon vorverdrahteten Option lassen sich gut unregelmäßige LFO-Wellen erzeugen. Sie ist immer dann aktiv, wenn an den Eingangsbuchsen CV1 und CV2 keine Steuerspannung anliegt.

MIDI
Der Kraftzwerg ist mit einem rudimentären MIDI Anschluss ausgestattet: Er kann Befehle über Notenlänge und Notenhöhe an die VCOs senden. Auch Daten des Pitch- und Modulationsrades kann er empfangen, diese werden aber in Steuerspannung übersetzt und müssen gegebenenfalls per Patchkabel an die VCOs gesendet werden. Ansonsten ist der Synth nicht midifiziert.
An der Rückseite des Kraftzwergs findet man ein sogenanntes “Mäuseklavier”, das dazu dient, den MIDI Empfangskanal zu definieren. Die Einstellung “alle Dipschalter nach unten” wählt MIDI-Kanal 1 an, weitere MIDI-Kanal Settings entnimmt man dem Handbuch.
Mir ist aufgefallen, dass man per MIDI nur im Tonbereich C1-C8 spielen kann. Nach unten ist das im Zweifelsfall etwas wenig …

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)