Anzeige

Mapex Black Panther Wraith Signature Snare Test

Mapex erweitert sein Signature Snare-Sortiment und schickt die Matt Halpern 14“x6“ Wraith Snare in den bonedo Test. Um den energiegeladenen Grooves des „Periphery“- Drummers die nötige Portion Schub zu verleihen, haben die chinesischen Trommelbauer ihm einen schwarz verchromten Messingkessel gefertigt. Damit diese Snare den hohen Ansprüchen des Progressive Rock Drummers und den Standards der angesehenen und vielseitigen „Black Panther“-Serie gerecht wird, ist der Kessel mit neun(!) speziell konfigurierten Luftaustrittslöchern versehen worden. Als Resultat verspricht Mapex Wucht bei sensibelster Teppichansprache. Wie das in der Praxis klingt, und ob die Snare auch fernab vom Progressive Rock überzeugen kann, erfahrt ihr im Folgenden.

Mapex_WraithSD_Header


Matt Halpern mischt seit geraumer Zeit den Kreis der Progressive Rock Szene gehörig auf. Nach einigen Jahren in verschiedenen Formationen widmet er seit 2009 seine ganze Energie der Band „Periphery“ und bereichert deren Musik durch innovative Grooves, abgefahrene Fills und brachiale Energie. Da sein teilweise auch filigranes Spiel durch große dynamische Bandbreite so richtig lebendig wird und nicht nur die höchste Lautstärke kennt, musste ein besonderer Kessel her. Mapex hat die Vision dieses talentierten Drummers schnell erkannt und in gemeinsamer Zusammenarbeit nun die Snare mit dem besonderen Spitznamen „Wraith“ entwickelt. Das bedeutet soviel wie Gespenst und dürfte dem luftigen Kessel zu erstklassigen Ghostnotes verhelfen. 

Details

Edles Design trifft ausgeklügeltes Konzept

Schon beim ersten Betrachten des Kessels fallen die sage und schreibe neun Luftaustrittslöcher ins Auge. In dreiecksförmiger Anordnung wurden jeweils drei verschraubte Venting Holes in den Kessel, der im schicken „Satin Black Brass“ Finish gehalten ist, gebohrt und sauber verschraubt. Offensichtlich wurde dieses Konzept vom Logo der Band „Periphery“ inspiriert, in dem sich auch das gepunktete Dreieck wiederfindet, aber das ist natürlich nicht der einzige Grund für dieses spezielle Feature, denn auch eine Verbesserung der Teppichansprache soll damit erzielt werden. Sämtliche Hardware-Bauteile sind sauber verchromt und auf maßgefertigten Kunststoffunterlagen am Kessel montiert. Die Teppichabhebung lässt sich von beiden Seiten durch eine gewöhnliche Stellschraube justieren, wodurch die exakte Positionierung erleichtert wird. Nicht weniger als zwanzig Einzelspannböckchen ergeben zusammen mit den verzierten Luftausgleichslöchern und der Teppichabhebung natürlich einiges an Masse. Das erklärt das wuchtige Gesamtgewicht des eigentlich mit 1,2 Millimetern Wandstärke nicht übermäßig dicken Kessels.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Wraith Snare ist Teil der vielseitigen „Black Panther“-Serie.

Der Kessel – grob, aber hochwertig

Im Inneren der Snare wird die von außen unsichtbare Kesselnaht deutlich erkennbar. Das mag etwas grobschlächtig aussehen, ist aber dennoch sehr sorgfältig verarbeitet. Auch die leicht rundliche 45 Grad Gratung ist exzellent gefertigt und bietet dem Fell eine relativ breite Auflagefläche, was für weniger scharfe Obertöne sorgen soll. Auf der Unterseite des Kessels verläuft sanft das Snarebed mit einer Maximaltiefe von zweieinhalb Millimetern. Unter den nach innen geflanschten „SonicSaver“-Spannreifen ist auf der Oberseite ein hochwertiges Evans Heavyweight Schlagfell aufgezogen, das durch den silbernen Dot auf der Rückseite für die nötige Masse und Haltbarkeit bei pfundigen Backbeats sorgt. Das Evans Hazy 300 auf der Unterseite ist ein ebenso erlesenes Resonanzfell, das dem fein verlöteten Snare-Teppich mit 20 Spiralen aus Stainless Steel die nötige Transparenz ermöglicht. Als Sinnbild für das feine Schnurren ist sowohl auf den Fellen als auch an der Vorderseite des Kessels, in Form eines Badges, das „Black Panther“ Logo zu sehen. Insgesamt kann der Trommel eine hervorragende Verarbeitung bescheinigt werden, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Satter Fellkontakt durch abgerundete 45 Grad Kesselgratung.
Anzeige

Praxis

Die 14“x6“ Wraith Snare wird im Samt-Bag und mit Unterschrift des Namensgebers geliefert.
Die 14“x6“ Wraith Snare wird im Samt-Bag und mit Unterschrift des Namensgebers geliefert.

Tiefe Stimmung: Knochentrocken und wuchtig

Um dem erklärten Kesselkonzept gerecht zu werden, spanne ich für die beste Teppichansprache das Resonanzfell relativ hart. Das bereits vorgestimmte Schlagfell ziehe ich noch etwas stärker an und werde prompt belohnt mit einem kraftvollen Rocksound mit ordentlichem Punch. Für die Kesseltiefe von sechs Zoll hätte ich zwar etwas mehr Bauch erwartet, was aber den Spielspaß nicht trübt. Die Ansprache des Teppichs ist sogar in dieser tiefen Stimmung hervorragend.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Solo Tiefe Stimmung – Indie Groove Tiefe Stimmung – Deep Groove Tiefe Stimmung – Indie Rock Beat Tiefe Stimmung – Rim Groove gedämpft Tiefe Stimmung – Slow Rock Tiefe Stimmung – Tom Groove

Mittlere Stimmung: Knackig und durchdringend

Ihr volles Potential entwickelt die Snare im mittleren Stimmbereich. Der knallige Ton des Messingkessels offenbart sich sofort, ist jedoch nicht zu scharf. Schlägt man die Snare in der Mitte an, liefert sie einen satten Punch mit recht kurzem Sustain und einem angenehmen Mittenspektrum. Bei Rimshots entwickelt sich ein trockener „Crack“-Sound, der die Snare sehr präsent werden lässt. Die Lautstärke ist durch den Metallkessel relativ hoch, bleibt aber nicht zuletzt durch die vielen Luftausgleichslöcher immer in Balance.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Solo Mittlere Stimmung – Rock Groove Mittlere Stimmung – Tom Groove Mittlere Stimmung – Jam Groove Mittlere Stimmung – Bounce Groove Mittlere Stimmung – 6-8 Beat Mittlere Stimmung – Shuffle Groove

Hohe Stimmung: Kurz und funky

Nachdem ich die Stimmschrauben des Schlagfells wirklich kräftig angezogen habe, zeigt die Snare ihr Durchsetzungsvermögen in hohem Tuning. Die Teppichansprache bleibt weiterhin höchstsensibel, und der Kessel liefert stets ein ausgesprochen gutes Dynamikverhalten mit präziser Definition, von feinsten Ghostnotes bis zu härtesten Backbeats. Aufgrund des aufgeklebten Dots auf der Innenseite des Schlagfells neigt die Trommel auch ohne Dämpfung nicht zum unkontrollierten Nachsingen, sondern besticht durch einen klaren Kesselton mit definiertem, kurzem Sustain.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Solo Hohe Stimmung – Rock Groove Hohe Stimmung – Jam Groove Hohe Stimmung – Dance, Dance, Dance Hohe Stimmung – 16tel Groove Hohe Stimmung – Motown Beat
Anzeige

Fazit

Mapex hat dem Progressive Rock Wunderkind Matt Halpern mit der 14“x6“ Wraith Snare ein solides Signature-Instrument gefertigt, das den hohen Ansprüchen des Namenspatrons gerecht wird. Der hochwertige Messingkessel ermöglicht durch die untypisch vielen Luftausgleichslöcher im hohen Stimmbereich dynamisches Spiel bei äußerst sensibler Teppichansprache, bietet aber gleichzeitig auch genügend Lautstärkereserven. Vor allem in mittlerer Stimmung kann die Snare sehr laut werden und zeichnet sich vor allem im Rock-Kontext durch ihre enorme Durchsetzungskraft aus. Aber auch in anderen Musikrichtungen, die nicht immer die härteste Gangart fordern, wird diese Snare viel Freude bereiten. Einziges kleines Manko ist der nicht sehr „bauchige“ Sound in tieferer Stimmung. Die Verarbeitung des Kessels und der Hardware-Bauteile ist durchweg auf hohem Niveau und rechtfertigt den Preis in vollem Maße. Alle zusätzlichen Bauteile wie die Evans Werksbefellung und der Mapex Snare-Teppich, an denen bei gleichwertigen Modellen oft gespart wird, sind ebenfalls edel und hochwertig. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • exzellente Verarbeitungsqualität
  • dynamischer Sound mit sensibler Teppichansprache
  • hochwertige Evans Felle
Contra
  • etwas wenig Bauch in tiefer Stimmung
Artikelbild
Mapex Black Panther Wraith Signature Snare Test
Für 419,00€ bei
Die Mapex 14“x6“ Wraith Snare – durchsetzungsfähige, dynamische Snare nicht nur für das Progressive-Rock Ass.
Die Mapex 14“x6“ Wraith Snare – durchsetzungsfähige, dynamische Snare nicht nur für das Progressive-Rock Ass.
Technische Spezifikationen
  • Marke: Mapex
  • Modell: Wraith Matt Halpern Signature Snare
  • Serie: Black Panther
  • Hardware: Chrom Kesselhardware, Sonic Saver Spannreifen
  • Größe: 14“ x 6“
  • Kessel: 1,2 mm Messingkessel
  • Kesselgratung: 45°
  • Finish: Satin Black Brass
  • Felle: Schlagfell: Evans Heavyweight Silver Dot, Resonanzfell: Evans Hazy 300
  • Teppich: 20 Spiralen Stainless Steel
  • Herstellungsland: China
  • Preis (UVP): EUR 630,00
Hot or Not
?
Jeweils drei der insgesamt neun Luftausgleichslöcher bilden ein ... klar, Dreieck!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!