Die Zusammenarbeit von Mapex und dem Musikhaus Thomann geht in die nächste Runde. Im letzten Jahr hatte ich schon das Vergnügen, das Vorläufermodell meiner heutigen “Exotic Burl“-Snare zu testen. Damals war der Ansatz, herauszufinden, wie viel „schwarzer Panther“ in der Thomann Special Edition steckt. Das Ergebnis war positiv, die Übereinstimmungen mit den damaligen Serienmodellen in puncto Verarbeitung und Ausstattung sehr groß.
Inzwischen hat sich einiges im Panther-Sortiment getan, die Serie wurde komplett überarbeitet, es wurde ordentlich an den klanglichen Konzepten für die einzelnen Modelle gefeilt. Gleichzeitig wurde die Optik und Ausstattung der Trommeln verändert. Ich werde mal schauen, wie viele dieser Veränderungen in die Thomann Special Edition übernommen wurden.
Anzeige
DETAILS
Eins hat sich seit dem letzten Test nicht verändert, nämlich die recht überschaubaren Möglichkeiten, Informationen über meine Snare zu sammeln. Einzig im Thomann Katalog gibt es ein paar Details zu erfahren. Diese lauten wie folgt: Der Kessel meiner heutigen Testsnare besteht aus acht Lagen Ahorn. Die beiden Aussenlagen sind aus Burled Maple gefertigt. Sie sind sowohl für den Look der Snare als auch für den Namenszusatz „Exotic“ verantwortlich. Darauf komme ich im Praxisteil noch einmal zurück. Das Kesselmaß ist 14“ x 5,5“. Außer dem Mapex-Firmenschild ist noch ein zusätzliches Badge vorhanden, das auf den Spezialstatus des Thomann-Modells hinweist. Mit zehn verchromten Einzelböckchen ist die Snare ausgestattet, ebenso verchromt und zudem gegossen sind die Spannreifen.
Die Snareabhebung ist beidseitig verstellbar und hält einen Stahlsnareteppich mit 20 Spiralen. Ich glaube, das war der kürzeste Detailteil, den ich bisher in einem Testbericht geschrieben habe, denn jetzt kommt schon der letzte Punkt, die Felle: Als Schlagfell ist ein White Coated Remo UT montiert und als Gegenstück dazu gibt es auf der Unterseite ein Remo UT Snare Reso in transparenter Optik.
Anzeige
PRAXIS
Die erste Veränderung zum Vorgängermodell fällt natürlich sofort auf: das Finish. Der Name der Trommel hat mich ja schon darauf vorbereitet, dass es hier etwas Neues zu sehen gibt. Wie schon in den Details erwähnt, bestehen die äußeren beiden Holzlagen der Snare aus Burled Maple. Burl ist das englische Wort für eine krankhafte Wucherung am Stamm eines Baumes (in diesem Fall Ahorn), ausgelöst durch eine Verletzung, Bakterien oder einen Pilz. Diese ist nicht gefährlich für den Baum und als ich mir ein paar Fotos von Burls angesehen habe, habe ich festgestellt, dass ich so etwas auch von Bäumen in heimischen Wäldern kenne. Das Holz solcher Burls hat die Eigenschaft, recht hart zu sein und zum Splittern zu neigen, was die Verarbeitung anspruchsvoll macht. Außerdem ist es sehr aufwändig in kleinen Wirbeln gemasert. Das macht es zum begehrten Oberflächen- oder Furnierholz. Im Falle meiner heutigen Testtrommel steuert eine transparente Klarlackierung mit Sunburst-Farbverlauf den Hauch exotischer Schönheit bei. Sehr gelungen, wie ich finde.
Die nächste Veränderung zum Vorgänger hängt direkt mit dem Burl-Holz zusammen und wird sichtbar, nachdem ich das Schlagfell abgenommen habe. Der Kessel der Exotic hat eine Schicht Holz dazubekommen und besteht damit aus acht Lagen Maple, die beiden Burled-Lagen mitgezählt.Die Kesselstärke ist von 5,5 mm beim Vorläufer auf 7,1 mm gestiegen, was allerdings nicht allein an der dazu gewonnen Holzlage liegt. Alle Schichten meines Testkessels sind gleich stark, was bedeutet, dass jede Lage etwas an Stärke zugelegt hat. Die Verarbeitung des Kessels sieht einwandfrei aus, ich habe aber auch nichts anderes erwartet, da es sich um eine Mapex-Snare handelt.
Die Nähte zwischen den Holzlagen im Kesselinneren und auf der Außenseite verlaufen diagonal und sind tadellos verleimt. Das, was ich von den anderen Nähten sehen kann, lässt auf nichts anderes schließen. Das Kesselinnere ist glatt geschliffen und schimmert seidenmatt. Auch die Fellauflage ist schön glatt und fehlerfrei gefräst. Der Grat ist sehr schmal und liegt auf der äußeren Kessellage. Die Auflagen haben übrigens den normalen 45° Winkel.
Diess sind die Zutaten für einen frischen Sound und ungebremste Fellschwingungen. Ich bin entsprechend gespannt, wie sich die Fellobertöne meiner Testkandidatin so verhalten. Auch das Snarebed, also die Aussparung in der unteren Kesselkante, die für einen sauberen Sitz des Snareteppichs sorgt, liegt mittig. Mehr als doppelt so breit wie der verwendete Teppich, bietet das Bed bei Bedarf ordentlich Platz für mehr Spiralen.
Bei den zehn Spannböckchen auf jeder Fellseite handelt es sich um Mapex-Klassiker, schon am Vorläufer meiner Testtrommel waren sie verbaut. Auf den neu gestalteten Black Panther Seriensnares findet man sie allerdings nicht mehr. Die Böckchen sind mit jeweils einer Schraube am Kessel montiert und wie üblich mit einer dünnen Kunststoffschicht zum Kessel hin unterfüttert. Ein Dorn fixiert sie vertikal. Bei einigen Böckchen hat die Ausrichtung allerdings nicht ganz einwandfrei funktioniert und daher sitzen sie etwas schief. Auch der Strainer, also der Teil der Snareabhebung mit dem Umlegehebel, ist etwas schräg montiert. Schief montierte Hardware ist sicher nicht besonders schön, hatte aber in diesem Fall keinen erkennbaren Einfluss auf den Sound oder die Stimmbarkeit.
Die eben schon erwähnte Abhebung war auch schon auf dem Vorgänger montiert und hat sich dort anscheinend bewährt. Sie besteht aus einem Klappmechanismus mit Einrastfunktion, ist aus Metall gefertigt und macht einen sehr hochwertigen Eindruck, auch das Butt-End auf der gegenüberliegenden Seite ist sehr robust. Sowohl die Abhebung als auch das Butt-End sind übrigens verstellbar, was für die Justierung des Teppichs sehr nützlich und komfortabel ist.
Beim Teppich handelt es sich um eine Variante mit 20 Spiralen aus Stahl. Er erinnert mich stark an das Standardmodell des großen Schlagzeugherstellers aus Taiwan, der mit „P“ beginnt. Diese Art Teppich wird im Moment auf vielen Budgetsnares montiert. Sauber und gerade verlötet gibt er keinen Anlass zur Vermutung, dass er nicht einwandfrei funktionieren könnte.
Nach der Umstellung des Snaresortiments tragen all Panther-Serienmodelle „Sonic Saver Hoops“. Dabei handelt es sich um 2,3 mm starke und geflanschte Spannreifen mit nach innen gebogener Oberkante. Dagegen bleibt meine Testkandidatin auch in Sachen Spannreifen alten Werten treu und ist, wie Ihre Vorgängerin, mit Gußexemplaren ausgestattet. Auch nicht die schlechteste Wahl, besonders in dieser Preisklasse. Über das klangliche Für und Wider von Gußspannreifen streiten sich zwar die Gelehrten, trotzdem genießen sie das Image des Luxus- Ausstattungsmerkmals. Vor dem Soundcheck werfe ich noch kurz einen Blick auf die Felle. Ach, ja Remo UT… kein Luxus. Aber nicht ganz so schlimm wie die UX-Felle, die ja schon vom Anschauen Dellen bekommen, da sie aus einer minderwertigen Folie hergestellt werden. UTs, aus China sind dagegen angeblich aus demselben Material gefertigt wie die USA-Modelle. Der Unterschied liegt neben dem Fertigungsort offensichtlich in den Metallreifen, in denen die Folie verankert ist, sowie der Art der Verankerung. Beides ist bei den UTs nicht so hochwertig. Daher sind sie weniger stimmstabil und verschleißen schneller. Zumindest die Testzeit sollten sie aber problemlos überstehen.
Die neue Thomann Special Edition ist leichter zu stimmen als die Vorgängerin. Anscheinend schlägt sich der dickere Kessel besser im Zusammenspiel mit den Gußspannreifen. Angefangen bei hohen Stimmungen höre ich den gewohnten Maple-Sound mit ordentlich Bauch und einer schönen Teppichansprache. Übermäßiges Teppichrascheln wie bei der Vorgängerin gibt es bei meiner heutigen Testtrommel nicht. Die Fellobertöne sind präsent, aber nicht nervig und lassen sich bei Bedarf gut dämpfen, ohne die Trommel muffig klingen zu lassen. Auch mittlere Stimmungen lassen sich problemlos umsetzen. Der ausgewogene und tiefenreiche Klangcharakter bleibt erhalten, die Teppichansprache ist auch bei schlaffer gespannten Fellen noch gut. In Richtung tiefe Stimmungen nehmen die Fellobertöne zu und verleihen dem Sound der Trommel etwas Gongartiges. Hier muss nach meinem Geschmack das Schlagfell etwas bedämpft werden. In sehr tiefen Stimmungen kann meine Testtrommel nicht besonders glänzen. Hier „ hustet“ der Teppich stark, was bedeutet, dass er sehr unsauber reagiert. Nach unten ist der Stimmumfang also etwas eingeschränkt, dafür steht der Rest des Stimmspektrums voll zur Verfügung.
Anzeige
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Maße: 14“ x 5,5“
Kesselmaterial: Ahorn, 8 Lagen
Felle: Remo UT White Coated Top, Remo UT Snare Reso
Abhebung: Strainer und Butt End, beide justierbar
Kesselgratung: 45 Grad, äussere Lage
Snareteppich: Stahl, 20 Spiralen
Spannreifen: Stahlguss, verchromt
Preis: EUR 249,- (UVP), Ladenpreis: EUR 159,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
Preis-Leistungsverhältnis
gute Verarbeitung
dickerer Kessel als beim Vorgängermodell
Gußspannreifen
schöne Burled-Maple-Optik
solide Abhebung
Contra
etwas schiefe Böckchen
Mapex Black Panther "Thomann Exotic Special Edition" Test
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.