Anzeige

Hiwatt SSD212 Custom 50 Combo Test

Der Hiwatt SSD212 Custom 50 Combo im bonedo-Test – David Gilmour ohne Hiwatt-Amps? Unvorstellbar. Die exzellenten Klangeigenschaften der britischen Röhrenboliden nutzt der Pink Floyd Gitarrist für die Gestaltung seiner überirdischen Gitarrenklänge, wobei natürlich auch ein riesiges Sammelsurium erlesenster Boden- und Rackeffekte einen großen Anteil am Gesamtsound hat. Im Gegensatz zu Marshall- und Voxverstärkern bietet Hiwatt bekanntlich einen strafferen und cleaneren Sound, der wie bei den Amps von Fender eher punchiger und pedalfreundlicher daherkommt. 

Hiwatt_SSD11212 Bild


Zum anstehenden bonedo-Test hat sich der SSD212 Custom 50 eingefunden, ein Combo, der zur Hiwatt Signature-Serie zählt und dem Meister selbst gewidmet ist. An der grundsätzlichen Qualität der Marke gibt es ohnehin nichts zu rütteln, deshalb geht es bei unserem Test-Amp ins Detail.

Details

Konzept und Aufbau

Das David Gilmour Signaturemodell von Hiwatt ist mit gut 30 Kilo auf jeden Fall ein gewaltiger Brocken, womit wir die Nachteile dieses Gitarrenamps aber auch schon abgehandelt hätten. Der 2 x 12 Gitarrencombo beherbergt einen klassischen, handverlöteten Vollröhrenverstärker, wobei die Silbe „Voll“ in diesem Zusammenhang eine ganz neue Bedeutung erhält, denn Hiwatt baut seine Amps nach britischem Militärstandard. Das heißt zwar nicht, dass man die Amps im Kriegsfall auch als Funkgerät und Kofferradio nutzen kann, vielmehr bezieht es sich auf die hervorragende Verarbeitung. Selbst alte Hiwatt-Amps aus den 70ern laufen heute noch problemlos, und abgesehen von einem Satz neuer Elkos und frischer Röhren sind sie auch nach knapp 40 Jahren kaum kaputtzukriegen. Das Besondere an den Verstärkern der Marke sind die Netz- und Ausgangsübertrager der Firma Partridge, die nach den Spezifikationen der frühen 70er Jahre gebaut werden. Der Ausgangsübertrager bietet ein anderes Klangspektrum als vergleichbare Bauteile von Marshall oder Vox. Neben seiner herausragenden Dynamik liefert der Amp eine ausgeprägte Mittenstruktur, eine der charakteristischsten Klangeigenschaften von Hiwatt-Amps. Aber dazu später mehr. 

Fotostrecke: 5 Bilder Dicker, fetter Partridge-Transformer

Das Besondere

Der Hiwatt SSD212 Custom 50 Signature basiert auf dem Custom 50 Modell (DR504). Er bietet jedoch eine Modifikation, die seinerzeit von David Gilmour angeregt wurde: Der Amp verfügt nicht über vier, sondern lediglich drei Eingänge. Der dritte Eingang kombiniert beide Kanäle miteinander, wodurch man deren unterschiedliche Klangeigenschaften besser mischen kann. Natürlich ginge das auch mittels Patchkabel, aber so ist es einfacher und komfortabler und liefert nebenher auch noch eine gute Story als Verkaufsargument. Die beiden Signaturemodelle von David Gilmour und Pete Townshend kommen im Gegensatz zu den Standardmodellen mit erweiterter Klangregelung und höherer Verzerrung. Der deutsche Vertrieb misst die Amps bei Bedarf auch speziell auf den Kunden ein. So kann man sich, in einem gewissen Rahmen, einen etwas cleaneren oder rotzigeren Ton wünschen. 

Fotostrecke: 7 Bilder Kein “Four-Holer” wie der originale DR103, sondern mit Link-Buchse: Hiwatt SSD.

Das Frontpanel

Der Amp weist, ähnlich wie die Klassiker von Marshall, zwei unterschiedlich klingende Eingänge mit der Bezeichnung Bright und Normal auf. Eine dritte Buchse, die mit „Linked“ gekennzeichnet ist, mischt beide Kanäle, wodurch dem User eine größere klangliche Bandbreite zur Verfügung steht. Beide Eingänge teilen sich eine gemeinsame Klangregelung, bestehend aus Bass, Treble, Middle und Presence. Ein Mastervolume-Regler rundet das Bild ab und ermöglicht im Zusammenspiel mit den beiden Volumenreglern auch eindrucksvolle Zerrsounds. Das Strommanagement besteht aus den für Röhrenamps obligatorischen Schaltern für Standby und Mains bzw. On/Off. 

Fotostrecke: 6 Bilder Rückseite des Combos

Die Rückseite

Hier geht es, wie es sich für einen klassischen schnörkellosen Gitarrenamp gehört, recht spartanisch zu. Die Stromversorgung sichert auf der rechten Seite eine Schuko-Buchse nebst Wahlschalter für unterschiedliche Spannungen, außerdem hat man Zugriff auf die beiden Hauptsicherungen des Verstärkers. Links befinden sich zwei Lautsprecheranschlüsse und ein dreistufiger Drehschalter für die Anpassung der Ohm-Zahl. Hinter einem Schutzgitter sitzen optimal gekühlt die beiden Endstufenröhren, weiter unten im halbgeöffneten Combogehäuse die beiden Hiwatt 12 Zöller, die von Fane in England hergestellt werden. Es gibt zwar auch Fane-Speaker aus China, bei unserem Testcombo wurden aber keine Bauteile aus Fernost verbaut. 

Anzeige

Praxis

Nach der Anlieferung habe ich den Combo sofort ausgepackt und im Wohnzimmer angeschlossen. Jeder, der schon einmal einen klassischen 50- oder 100-Watt-Marshall in den eigenen vier Wänden gespielt hat, der weiß, dass es im Grunde genommen unmöglich ist, ein solches Röhrenmonster in einer Wohnung zu spielen. Auch unser Testkandidat macht da keine Ausnahme. Deshalb habe ich den Amp am nächsten Tag eingepackt und bin zu einem befreundeten Studio in der Nähe von Lüttich gefahren, um den Combo dort auf Herz und Nieren testen zu können. Dort hatte ich dann auch die Möglichkeit, den Verstärker problemlos in die Sättigung zu fahren, ohne gleich der gesamten Nachbarschaft einen Tinnitus zu verpassen. 

Wer glaubt, der Amp sei mit 50 Watt irgendwo in der Nähe von "leise", der täuscht sich gewaltig: Das ist ein Hiwatt!
Wer glaubt, der Amp sei mit 50 Watt irgendwo in der Nähe von “leise”, der täuscht sich gewaltig: Das ist ein Hiwatt!

Normalerweise nehme ich die Audios in meinem Studio auf, aber in diesem Fall war mein Freund und Produzent Dany Huppermans ebenfalls heiß darauf, den Gilmour Signature Amp zu testen. Klar, dass nach getaner Testarbeit auch die Gelegenheit zu einem heimischen Bier und leckeren belgische Fritten genutzt wurde. Aber weiter im Test. Beim ersten Anspielen im Aufnahmeraum fiel mir sofort der mächtige und stählerne Ton auf, der sehr lange clean bleibt. Hier erinnert der Amp an eine Marshall/Fender-Mischform, wobei der Ton besonders in den Mitten feiner auflöst. Das berühmte Mittenloch sucht man vergebens, weshalb der Amp nicht so fett erscheint wie meine alten Marshalls. Ebenso fehlen hier, Gott sie dank, auch die Eierschneider-Höhen, die man von vielen Fender Twins her kennt. Als Mikrofone kamen ein SM 57 gemischt mit einem Sennheiser MD 421 zum Einsatz. Unverzerrt wirkt der Amp noch klarer, als man es von einem gut abgehangenen AC 30 her kennt, obwohl auch hier der Ton immer auch einen gewissen Anteil an „Schmutz“ hat. Mit der Strat kommen die glockigen Mitten sehr gut zur Geltung, trotzdem ist der Ton leicht rotzig, ohne erkennbares Zerren.

Audio Samples
0:00
Clean

Mit der P90 Les Paul wird es schon etwas böser, wobei der Amp sehr feinfühlig auf die verwendete Gitarre und den Anschlag reagiert. Hier geht die leichte Sättigung mit dem Halspickup eine gelungene Symbiose ein. Das Mastervolumen im folgenden Audiobeispiel steht übrigens fast auf Halbgas. Was man hier nicht hören kann, ist der enorme Schallpegel des Amps, denn je nach Beschaffenheit rieselt jetzt schon leicht der Putz von den Wänden. Die Klangregelung muss man übrigens mit Vorsicht genießen, denn besonders die Treble- und Presence-Regler haben es in sich. Über die 12-Uhr-Position muss kein Mensch, sonst wird es schnell zu hart. Der Bassregler hingegen macht den Ton zwar fett, aber nie mulmig. Beim folgenden Audiobeispiel steht der Bass auf 15 und der Mittenregler auf 13Uhr.

Audio Samples
0:00
Dirty

Mit der Humbucker Les Paul bekommt man auch bei geringeren Lautstärken einen sehr amtlichen Crunchsound, der sich bestens für Blues und auch bedingt für AC/DC-artige Riffs empfiehlt. Der Amp wirkt weniger mächtig als ein vergleichbarer Marshall, was aber täuscht. Das typische Marshall-Mittenloch fehlt, wodurch der Bassbereich vergleichsweise schwächer wirkt. Wegen der ausgeprägten, aber sehr harmonisch abgestimmten Mittenstruktur im Bereich von 500 kHz bis 1 kHz setzt sich der Amp gut durch, ohne jedoch nasal oder nervig zu klingen. 

Audio Samples
0:00
Crunched

Mit den beiden Volume-Reglern in Maximalstellung generiert man einen Verzerrungsgrad und eine Authentizität, die mich am ehesten an einen gut abgehangenen JCM 800 mit einem klanglichen AC 30 Touch erinnert. Am Pult muss man hier im Grunde nichts nachregeln, obwohl man es bei einer Produktion je nach Arrangement und Stilistik natürlich doch machen wird. Der Sound ist ungeheuer druckvoll und direkt und von einer Qualität, wie man sie als Tester wirklich selten erlebt. Der letzte Amp, der mich ähnlich umhaute, war der Chandler GAV 19 T. Wer einen Verstärker sucht, der ohne Pedal einen schmatzigen klassischen Rocksound bringt, der ohne viel Schrauberei einfach so klingt, wie man es von unzähligen Platten her kennt, der muss ihn einfach einmal gespielt haben. Auch beim Hiwatt habe ich das Mastervolumen relativ weit aufgerissen und man hört die Endstufe leicht pumpen, was mir persönlich sehr gut gefällt. Was im Studio kein Problem ist, wird auf 99 % aller Bühnen viel zu laut sein. Will man aber auch live in den Genuss einer leichten Endstufensättigung kommen, würde ich einen Power Attenuator empfehlen. Allerdings sollte es ein qualitativ hochwertiges Gerät sein, wie beispielsweise der Silencer vom Tube Amp Doctor. Dabei sollte man darauf achten, nur bis -8 dB zu dämpfen, denn höhere Werte machen die Dynamik schnell zunichte. 

Audio Samples
0:00
Maximum Gain

Zum Schluss gibt es noch ein Soundbeispiel mit meinem alten Big Muff. Das muss einfach sein, denn auch Gilmour benutzt diverse Modelle und auch speziell modifizierte Big Muff Versionen von Peter Cornish. In diesem Falle habe ich ein 70er-Jahre-Pedal und meine Strat verwendet, die ich schon vor einigen Jahren mit EMG DG 20 David Gilmour Pickups bestückt habe. Der Amp ist hier in etwa so eingestellt, wie bei dem P90 Soundbeispiel, wobei die Vorstufe schon eine leichte Zerrung bringt, die mit dem Big Muff sehr gut harmoniert. 

Audio Samples
0:00
Big Muff
Anzeige

Fazit

Wer einen erstklassigen, authentisch klingenden Rockamp sucht, ist hier goldrichtig. Alle Sounds des Hiwatt SSD212 Custom 50 klingen erste Sahne und besonders im Studio braucht man außer einer guten Gitarre nicht viel, um gute Tracks hinzubekommen. Aber auch der David Gilmour Imitator wird sich wohlfühlen, vorausgesetzt, er bringt eine entsprechende Armada von Tretminen an den Start. Anders, als man es vom Marshall her kennt, gibt es hier nicht dieses ausgeprägte Mittenloch, weshalb besonders verzerrte Sounds feiner strukturiertklingen. Bei cleanen Klängen mit der Stratocaster begünstigt diese Eigenschaft einen fetten, glockigen Ton. Unbedingte Antestpflicht!

Pro

  • Sound
  • Cleansound
  • angezerrter Sound
  • verzerrter Sound
  • pedalfreundlich
  • Verarbeitung und Langlebigkeit

Contra

  • hohes Gewicht
Hiwatt_SSD1123-1004395 Bild

Technische Spezifikationen

  • Hiwatt SSD212 Custom 50 David Gilmour Signature Modell
  • 2-Kanal Vollröhren Combo
  • 50 Watt
  • 3 Eingänge (1x Normal, 1x Bright, 1x Linked)
  • Regler: 2x Volume (Bright und Normal), Bass, Treble, Middle, Presence und Master
  • 4x ECC 83 Vorstufenröhren
  • 2x EL 34 Endstufenröhren
  • Speakerausgang schaltbar 4, 8 und 16 Ohm
  • 2x 12 Zoll Fane Speaker
  • Farbe: Black Tolex
  • Gewicht: 34 kg

Preise

  • SSD212 (Combo mit 2×12 Fane Speakern): € 3279,– (UVP)
  • SSD112 (Combo mit 1×12 Fane Speakern): € 2959,– (UVP)
  • SSD504 (Topteil): € 2319,– (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Cleansound
  • angezerrter Sound
  • verzerrter Sound
  • pedalfreundlich
  • Verarbeitung und Langlebigkeit
Contra
  • hohes Gewicht
Artikelbild
Hiwatt SSD212 Custom 50 Combo Test
Für 2.298,00€ bei
Hot or Not
?
Hiwatt_SSD11212 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!