Anzeige

Gretsch Steve Ferrone Signature Snare Test

Für den heutigen bonedo Test hat uns die Postfee die brandaktuelle Steve Ferrone Signature Snare der Firma Gretsch, eine 14“x6,5“ Trommel aus Aluminium, ins Haus gezaubert. Diese gehört seit kurzem zum Live-Setup des Altmeisters, der mittlerweile seit über 20 Jahren das rhythmische Fundament für Tom Petty & The Heartbreakers legt und in seiner langen Karriere mit vielen Größen der schillernden Popwelt gespielt hat. Da ist es wenig verwunderlich, dass dem ausgewiesenen Backbeat-Spezialisten immer mal wieder eine Trommel auf den Leib geschneidert wird.

Gretsch_14x65_Steve_Ferrone_Signature_Snare_Totale-1000951 Bild


Steve Ferrone ist im besten Sinne des Wortes ein Old School Drummer, der weder klanglich noch spielerisch besonders innovativ daherkommt, dafür aber einen eigenen Sound und ein perfektes Groove-Verständnis mitbringt. Wenn ein Song nicht mehr als ein einfaches Bumm-Tschack braucht, dann spielt er genau das in einer Art und Weise, die keine Fragen offen lässt. Kürzlich sah ich ein Video-Interview, in dem er gefragt wird, wie er seine Drums stimmt. Nach kurzem Zögern antwortet er, dass er das nicht so gut kann und lieber diesen Typen anruft, der dann vorbei kommt und das für ihn erledigt. Steve ist erst in seinem Element, wenn die Musik spielt, dann aber richtig. Ich bin gespannt, ob sich die neue Aluminium Snare auch ohne fremde Hilfe in feine Stimmung versetzen lässt.

Details

Die neue Steve Ferrone Aluminium Snare löst das vor ein paar Jahren für ihn entwickelte 14“x6,5“ Brass Modell ab und unterscheidet sich von diesem in der Bauweise nur dadurch, dass sie mit zehn statt acht Tubelugs ausgestattet ist. Der nahtlos gezogene, zirka einen Millimeter starke Aluminiumkessel enthält die klassische rundum verlaufende Ausbuchtung in der Mitte und eine für Gretsch Drums typische Gratung von 30 Prozent. Die untere Kante wurde mit einem sanft verlaufenden Snarebed versehen. Rundum beschichtet und matt gebürstet entsteht das so genannte „Satin Titanium“ Finish, das der Trommel eine edle Note verleiht. Die gegossenen Tubelugs mit jeweils zwei klobigen Zylindern wirken eher modern, während die dreifach geflanschten, 2,3 Millimeter starken Stahlspannreifen zeitlose Klassiker sind. Bei der Classic Deluxe Snare-Abhebung handelt es sich um einen seitlichen Hebelmechanismus mit einer geriffelten Stellschraube auf der Strainerseite und eine starr installierte Klemmvorrichtung auf der Gegenseite. An dem durch den Hebel auf und ab zu bewegenden Zylinder befindet sich, um 45 Grad nach unten abgewinkelt, eine Metallplatte zur Befestigung des Teppichs. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Trommel hat 2,3 Millimeter starke Stahlspannreifen.

Alle Hardware-Teile wurden sauber verchromt und sitzen auf maßgeschneiderten Kunststoffunterlegern, die den direkten Kontakt mit dem Kessel verhindern. Jedes der zehn Böckchen wird von vier Schrauben gehalten, die mit zylindrischen Metallunterlegern versehen sind und dieselbe champagnerfarbene Beschichtung aufweisen wie der Kessel. Auch die Spannschrauben werden zusätzlich zum Metallunterleger durch Kunststoff-Washer vom Rim entkoppelt. Wie zu erwarten, wird diese Trommel mit hochwertigen Verschleißteilen ausgeliefert, und zwar mit einem 20-spiraligen Stahlteppich mit sauber gearbeiteten Kupferenden sowie Remo Ambassador Befellung. 

Fotostrecke: 6 Bilder Das ansehnliche „Satin Titanium“ Finish ziert den Kessel.

Das grosse „Star“ Badge mit integriertem Luftloch ist neben dem Firmenschriftzug auch mit Mr. Ferrone‘s Unterschrift versehen, kann aber aufgrund des verwendeten, schwarzen Kunststoffes nicht unbedingt zur optischen Veredelung beitragen. Insgesamt gibt die durchaus tadellose Verarbeitung keinen Grund zur Beanstandung und sollte für ein ungetrübtes Spielvergnügen sorgen.

Anzeige

Praxis

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Solo Hohe Stimmung – Groove Hohe Stimmung – Groove ohne Teppich

Während die Steve Ferrone Signature Snare schon im hohen Stimmbereich alles andere als dünn klingt, spielt sie im mittleren und tiefen Tuning die Vorteile ihrer Kesseltiefe von 6,5 Zoll gänzlich aus. Punch und Sensibilität bleiben vollständig erhalten und werden hier mit reichlich Bauch und Volumen angereichert. Beraubt man die Trommel durch starke Dämpfung sämtlicher Höhen, klingt sie immer noch voll und satt und lässt spielend leicht den klassischen Rocksound der 70er Jahre auferstehen. Ohne Dämpfung bietet sie alles, was man für moderne Popmusik benötigt: einen präzisen Attack, klangliche Fülle und einen sauberen, unaufdringlichen Ton. Mit der großen dynamischen Bandbreite und dem beachtlichen Stimmbereich sollte dieses feine Stück Aluminium in jedem musikalischen Kontext eine gute Figur machen.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Solo Mittlere, offene Stimmung – Groove Mittlere Stimmung – Groove, gedämpft Mittlere Stimmung – Rimclick / Brush Groove Sehr tiefe Stimmung – Groove Gretsch_14x6,5_SF_Signature_Snare_ohne_Teppich_Groove.wav

Abschließend sei noch erwähnt, dass alle funktionalen Teile ebenfalls einwandfrei arbeiten. Die Stimmschrauben laufen geschmeidig in ihren Gewinden und halten auch bei harter Spielweise ihre Position. Der Hebel und die Einstellschraube der Teppichabhebung sind gut zu erreichen, genauso gut zu bewegen und halten ebenfalls perfekt die Stellung. 

Anzeige

Fazit

Mit der neuen 14“ x 6,5“ Steve Ferrone Signature Aluminium Snare dürfte Gretsch nicht nur den Ansprüchen des auftraggebenden Altmeisters gerecht werden, sondern auch viele andere Freunde dieser Trommelgattung erfreuen. Insbesondere die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Sowohl knackige Backbeats als auch filigrane Ghostings lassen sich in allen Stimmlagen geschmeidig umsetzen. Eher voluminös und satt als aggressiv und knallig findet diese makellos verarbeitete Rührtrommel stets eine gute Balance zwischen Attack und Ton. Die kosteneffiziente Herstellung in Taiwan ermöglicht zudem einen – für Trommeln dieser Bauart mit nahtlosem Kessel – immer noch moderaten Verkaufspreis. Ein veritabler Allrounder, der leicht zu tragen und zu stimmen ist. Da könnte selbst Steve Ferrone mal auf den Anruf beim Drumtech verzichten und selbst den Schlüssel schwingen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • sehr vielseitige Klangeigenschaften
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Gretsch Steve Ferrone Signature Snare Test
Für 598,00€ bei
Gretsch_14x65_Steve_Ferrone_Signature_Snare_Portrait-1001041 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Modell: S-6514 A-SF
  • Kessel: Aluminium, nahtlos gezogen
  • Spannreifen: 2,3 Millimeter, 3-fach geflanschter Stahl
  • Böckchen: 10 die-cast Tubelugs
  • Abhebung: Classic Deluxe – seitliche Hebelmechanik
  • Teppich: 20 Stahlspiralen
  • Felle: Remo Ambassador
  • Finish: Satin Titanium, Hardware verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Preis: (UVP) EUR 543,80
Hot or Not
?
Gretsch_14x65_Steve_Ferrone_Signature_Snare_Portrait Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!