Anzeige

G-Lab GSC-3 Test

Der G-Lab GSC-3 im bonedo-Testmarathon – In unserer Testreihe mit Loop-Umschaltern für Effektpedale kommen wir diesmal zu einem Fabrikat, das aus einem für Gitarrenequipment eher untypischen Land stammt, nämlich aus Polen. Zwar kennt man einige Musiker – und vor allem eine ganze Reihe exzellenter Fußballspieler – die ihre Karriere über die Landesgrenzen hinweg ausweiten konnten, aber bekannte polnische Hersteller aus unserer Branche sind doch eher rar gesät.

G_Lab_GSC_3_006FIN Bild


Aber es gibt sie. Vielleicht (noch) nicht so bekannt, aber deshalb nicht weniger professionell. G-Lab ist eine solche Firma, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Effektpedalen und der dazugehörigen Peripherie spezialisiert hat. Und die pfiffigen Techniker aus dem oberschlesischen Zabrze präsentieren uns mit dem GSC-3 einen Looper mit diversen Extras zu einem sehr guten Kurs.

Details

Gehäuse/Optik

Der GSC-3 kommt im schwarz lackierten Metallgehäuse, auf dem zehn kleine, leichtgängige Schalter versetzt in zwei Reihen angeordnet sind. Vier quadratischen Drucktaster befinden sich zwischen den Schaltern 9 und 0, eine zwei-Ziffern LED-Anzeige sitzt links daneben zwischen Schalter 8 und 9 und die Darstellung der Loops findet man zwischen den beiden folgenden Schaltern. Alles ist recht platzsparend, aber gut erreichbar organisiert, was dem GSC-3 trotz der recht üppig ausgestatteten Steuermöglichkeiten noch überschaubare Maße von 441 x 125 x 60 mm (B x T x H) verleiht. Die Anschlüsse für die Loops sind auf der Rückseite angebracht, aber auch auf den beiden Seiten sind diverse Buchsen zu finden. Links beispielsweise sechs 9V-Anschlüsse, die angeschlossene Pedale mit Strom versorgen. Wer keine Mega-Stromfresser im Einsatz hat, spart sich damit bereits die Multi-Stromversorgung. Zwei getrennte Stromkreise mit je drei Anschlüssen stehen zur Verfügung, von denen jeder Stromkreis 500 mA liefern kann. Dazu gibt es selbstverständlich auch Kabel in folgenden Längen im Lieferumfang: 3x 40 cm, 2x 80 cm, 1x 120 cm. Das sollte für die Verkabelung auf jeden Fall reichen. 

Fotostrecke: 4 Bilder “GSC” steht offensichtlich für Guitar System Controller”.

Auf der rechten Seite liegen neben dem Speicherschutz-Schalter (Memory Lock) noch einen Aux-Anschluss und eine USB-Buchse, die den GSC-3 mit einem Computer verbindet, um bei Bedarf seine kompletten Einstellungen auch auf dem Rechner zu sichern. An den Aux-Anschluss lassen sich Zusatzgeräte anschließen, z.B. den Aux Bank Up/Down Switch von G-LAB, der die Speicherbänke extern umschaltet. Das ist aber prinzipiell nicht notwendig, denn die Umschaltung mit dem GSC-3 klappt bestens, dazu später mehr. 

Rückseite/Anschlüsse

Außer dem 12-V-Anschluss für das mitgelieferte Netzteil und dem MIDI-Out findet man an der Rückseite ausschließlich Klinkenbuchse. Dem Netzteil hat man auch genügend Leine gelassen, es kommt mit einem Vier-Meter-Kabel, sodass man nicht unbedingt eine Steckdose direkt am Pedalboard braucht. Neben dem MIDI-Anschluss befindet sich eine Buchse mit der Aufschrift Wah-Pad. Dabei handelt es sich um eine hauseigene Konstruktion, eine Metallplatte mit Schaltfunktion, auf der man das Wah Pedal befestigt. Sobald nun der Fuß Druck auf das Wah-Pedal ausübt, wird ein Schaltkontakt betätigt und der dazugehörige Loop wird automatisch zum vorhandenen Preset hinzugeschaltet. Eine absolut perfekte Lösung, bei der man immer spontan das Wah-Pedal aktivieren kann, ohne irgendwelche Schalter drücken zu müssen. Wer ein Wah Wah im Setup hat, sollte sich das Wah-Pad auf jeden Fall gönnen. Weiter geht es mit zwei Anschlüssen zur Amp-Umschaltung, auch das ist praxisnah gedacht, denn dadurch können auch Dreikanaler oder Amps mit Hall oder Boost geschaltet werden. Allerdings klappt das nicht mit allen Amps, aber auf der Website von G-LAB kann man sich eine Liste der Verstärker herunterladen, mit denen die Schaltfunktion arbeitet. Die Schaltkontakte sind galvanisch getrennt, um eventuelle Brummschleifen zu vermeiden. Es folgen die Send- und Return-Buchsen für die sechs einzelnen Loops, und dann gibt es noch den Output und den Tuner-Out-Anschluss. Der Tuner Out ist hier direkt hinter den Eingang geschaltet, durch eine Mute-Schaltung (Schalter 1&2 gleichzeitig drücken) ist geräuschloses Stimmen möglich.   

Fotostrecke: 4 Bilder Zwei galvanisch getrennte Blöcke zur Spannungsversorgung externer Pedale

Bedienung

Im Preset-Modus, bei dem man die gespeicherten Kombinationen abruft, gibt es zwei Modi, in denen entweder zehn oder acht Presets zur Verfügung stehen. Acht Presets haben wir, wenn zwei Schalter als Bank-Umschalter bereitgestellt werden: 
Bank Up: Schalter 0
Bank Down: Schalter 5
Presets: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9
Wer die volle Anzahl von Presets nutzen möchte, ruft die Bank des entsprechenden Tasters dadurch auf, dass er ihn länger gedrückt hält. In der Darstellung der Signalkette werden mit kleinen LEDs die aktiven Loops des entsprechenden Presets angezeigt, auf dem Ziffern-Display sieht man die Startnummer des Presets (00 – 99).

Loop Programmierung

Die Programmierung ist sehr simpel aufgebaut und auch intuitiv zu erfassen. Wenn alle Loops verkabelt sind, wählt man einen Speicherplatz und drückt den Loop-Taster. Nun blinkt die Anzeige und mit den entsprechenden Fußschaltern werden die entsprechenden Loops aktiviert. Zusätzlich lässt sich auch der integrierte Buffer Amp zuschalten. Auch hier kann man nach Belieben verfahren, entweder Buffer Amp für lange Kabelwege, oder True Bypass, wenn der Buffer ausgeschaltet ist. Wenn alles richtig geschaltet ist, muss nur noch erneut die Loop-Taste gedrückt werden, und die Einstellungen sind auf dem entsprechenden Preset gespeichert. Alternativ dazu können die Preset-Parameter auch kopiert oder auf einen anderen Speicherplatz abgelegt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Man erkennt es hier nur spärlich: Es gibt allerhand Doppelbelegungen (türkis).

Amp Switch Programmierung

Dabei verhält es sich wie mit dem Einstellen der Loops. Man bestimmt ein Preset, drückt den Amp-Switch-Taster und mit den Schaltern 1- 4 werden die entsprechenden Schaltfunktionen angewählt. In der Signal-Darstellung werden die aktiven Funktionen ebenfalls angezeigt (untere Reihe). Danach erneut ´Switch´ drücken und die Einstellungen sind gespeichert.   

MIDI Programmierung

Zum Programmieren der MIDI-Control-Change-Befehle muss nach dem Anwählen des Presets einer der beiden MIDI-Taster (MIDI1, MIDI2) gedrückt werden. Dann gibt man mit den Fußschaltern die Nummer des Schaltbefehls ein und das wars auch fast schon. Es muss nur noch der entsprechende MIDI-Taster gedrückt werden und das Ganze ist gespeichert. Obwohl der GSC-3 nur einen MIDI-Out hat, können drei Geräte mit unterschiedlichen Befehlen versehen werden, sie müssen selbstverständlich entsprechend verkabelt und mit unterschiedlichen MIDI-Empfangskanälen zugeordnet werden. Der Schaltbefehl für das zweite Gerät wird mit dem MIDI2-Taster eingestellt, beim dritten Gerät müssen MIDI1 und MIDI2 gleichzeitig gedrückt werden. Außerdem ist es möglich, Programm-ChangeBefehle zu senden, wenn in den Voreinstellungen die entsprechende Auswahl getroffen wurde. 
Man ist mit dem GSC-3 sehr flexibel aufgestellt. Außer einer konfigurierbaren Tap-Tempo Funktion (über MIDI gesendet) gibt es noch weitere Möglichkeiten, den GSC-3 besser an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Hier ist eine Liste mit den Grundeinstellungen aus dem sehr ausführlichen Handbuch:

Fotostrecke: 2 Bilder Grundeinstellungen aus dem Manual (zum Vergrößern anklicken)

Das war aber noch nicht alles. Neben der Möglichkeit, vorgefertigte Presets abzurufen, kann man den GSC-3 auch etwas flexibler nutzen. Jeder Schalter ist einzeln konfigurierbar, ob mit ihm ein Preset oder eine Schaltfunktion (Loop ein/aus, Amp-Switch, MIDI Kanal) abgerufen werden soll. Dann könnte ein Setup für eine Bank folgendermaßen aussehen:

GLABGSC3Belegung-1040524 Bild

In diesem Fall würden nun die Schalter 1 bis 5 vorgefertigte Presets abrufen. Schalter 6 wählt Kanal 1 des Amps, mit Schalter 7 wird der zweite Kanal aufgerufen. Die Schalter 8, 9 und 0 dienen zum Aktivieren der Loops 2 bis 4. All das ist frei einstellbar, und natürlich könnte man auch die sechs unterschiedlichen Loops auf die Schalter legen und somit den altbewährten Pedalstepptanz vollziehen, auch das kein Problem.  

Anzeige

Praxis

Im Praxisteil werden wir abschließend noch einmal einen kurzen Blick auf den Klang und die Signaltreue werfen, die ja bei solchen Gerätschaften immens wichtig ist. Dazu wurden unterschiedliche Verschaltungen unter die Lupe genommen. Auch in diesem Fall sind die Klangunterschiede eher geringfügig, ihr solltet auf jeden Fall gute Abhörboxen oder Kopfhörer benutzen, über Notebook-Lautsprecher wird die Differenz nicht so gut dargestellt. 

G_Lab_GSC_3_032FIN-1040527 Bild

Zu Beginn kommt unser Referenz-Signal, eine Les Paul, die direkt an einen Marshall Plexi angeschlossen ist, selbstverständlich mit hochwertigem Kabelmaterial (Vovox). Der Verstärker ist auf Mid Gain eingestellt, wodurch Pegelunterschiede durch die Veränderung des Zerrgrades schnell ans Tageslicht gebracht werden. Ich habe zu Beginn des Beispiels leicht mit den Fingern angeschlagen, dann hart mit dem Pick, um auch hier die komplette dynamische Bandbreite im Einsatz zu haben und dann zu prüfen, ob beim Einsatz mit dem GSC-3 etwas davon verlorengeht. 

Audio Samples
0:00
Amp Direct

Nun folgt die Effektkette, allerdings noch ohne Loop-Umschalter, absolut old school und alle Pedale direkt hintereinandergeschaltet, das Ganze auch hier mit hochwertigen Kabeln. Bei den Effekten gibts eine normale Mischung an Pedalen, drei davon haben einen True Bypass, allerdings ist kein Effekt aktiviert. Ich möchte nämlich den Signalverlust erforschen, der bei dieser Kombination auftritt, wenn alle Effekte in ausgeschaltetem Zustand sind. Folgende Pedale sind dabei im Einsatz, wobei die True Bypass Pedale mit ´TB´ gekennzeichnet sind:
Analogman Astro Fuzz (TB), Boss OD-3, AMT E-Drive (TB), Boss CE-5, TC Electronic Flashback (TB)

Audio Samples
0:00
FX Chain Bypass

Der Höhenverlust durch die fünf Effektpedale ist klar hörbar. Jetzt ist die Frage, ob der GSC-3 da helfen kann, denn durch die Verschaltung in Loops werden nicht aktivierte Pedale aus der Signalkette genommen, was in weniger Signalverlust resultieren sollte. Um das zu überprüfen, habe ich den GSC-3 im Bypass-Modus (kein Loop ist aktiviert) nun zwischen Gitarre und Amp geschaltet, und so klingt das Ergebnis

Audio Samples
0:00
GSC 3 Bypass

Und das kann sich hören lassen, denn der Höhenverlust fällt nicht so drastisch aus wie bei der Effektkette, aber wir sind auch noch etwas vom Referenzsignal entfernt. Hier kann man nun den Buffer-Amp zuhilfe nehmen, ein Höhenverlust durch längere Kabelwege wird reduziert und wir kommen schon wesentlich näher an das Original-Signal heran. 

Audio Samples
0:00
GSC 3 Bypass mit Buffer-Amp
Anzeige

Fazit

Der GSC-3 von G-Lab ist zwar in einer etwas höheren Preiskategorie angesiedelt als andere Loop-Switcher, dafür hat er aber einige sehr gute Features im Angebot. Zuerst einmal punktet er mit einer guten Klangqualität und der Möglichkeit eines schaltbaren Buffer Amps, der für jedes Preset unterschiedlich gewählt werden kann. Es gibt Amp-Schaltfunktionen, einen Tuner Out, MIDI Out und den Anschluss für ein Wah-Pad. Die Anzahl der Loops ist zwar auf sechs limitiert, allerdings besteht die Option, die Loops des GSC-3 mit einem Zusatzgerät (MIDI 4x Loop) zu erweitern. Darüber hinaus kann unser Loop-Umschalter auch die Pedale mit Strom versorgen, denn es gibt zwei getrennte Kreise mit je 500 mA. Damit spart man sich bereits ein Multi-Netzteil, das ja auch kostenmäßig zu Buche schlägt und auch noch Platz auf dem Board einnimmt. Das Gerät ist trotz der vielen Funktionen übersichtlich aufgebaut und lässt sich schnell und einfach bedienen. Wer möchte, der kann über die kostenlose G2 Software die Programmierung des Boards auch am PC vornehmen. Klare Kaufempfehlung! 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Klangqualität (schaltbarer Buffer Amp)
  • einfache und schnelle Bedienung
  • MIDI, Ampumschaltung, Tuner Out
  • Stromversorgung für Effektpedale (9V – insgesamt 1000 mA)
  • Wah-Pad-Anschluss
  • stabile Bauweise
  • Preis/Leistung
  • 100 Presets
Contra
Artikelbild
G-Lab GSC-3 Test
Für 299,00€ bei
Hervorragende Performance: Effekt-Looper GSC 3 aus Polen.
Hervorragende Performance: Effekt-Looper GSC 3 aus Polen.
Spezifikationen
  • Hersteller: G-Lab
  • Modell: GSC-3
  • Typ: Looper für Effektpedale
  • Loops: 6
  • Anschlüsse: 6x Send/Return, In, Out, Tuner Out, Out SW1&2, Out SW3&4, Wah Pad, MIDI
  • Schalter: 10 (Nummer 0-9)
  • Stromversorgung Effektpedale: 6 x 9V DC (Gesamt 1000 mA)
  • Spannung: 12 V DC
  • Display: Zwei Ziffern
  • Speicher: 100 Presets (10 Bänke á 10 Speicherplätze)
  • MIDI: Ja (einzelne Schaltbefehle für bis zu 3 Geräte)
  • Amp-Umschaltung: Ja (4x Relais – 2 Stereo Outputs)
  • Maße: 441 x 125 x 60 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,9 kg
  • Preis: € 495,– (UVP)
Hot or Not
?
Hervorragende Performance: Effekt-Looper GSC 3 aus Polen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!