Anzeige

Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Test

Die roten Scarletts sind Focusrites Budget-Audiointerfaces. Sie wurden vor Kurzem einer Generalüberholung unterzogen wurden und tragen nun den Namenszusatz „2nd Generation“. Die optischen Unterschiede sind zu vernachlässigen, Verbesserungen gibt es bei den Details und in der Performance. 

Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Audiointerface Test
Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Audiointerface Test


Das Portfolio bleibt unverändert: Los geht es mit dem äußerst kleinen Scarlett Solo, dann folgen 2i2, 2i4, 4i4, 6i6 und 18i8. Das Flaggschiff, das 18i20 haben wir heute im Test.

Details

Allgemeines

Das Focusrite Scarlett 18i20 ist ein USB2-Interface und arbeitet mit 24 Bit und 192 kHz. Es verfügt, wie der Name bereits andeutet, über 18 Eingänge und 20 Ausgänge, wovon jeweils zehn auf digitale Schnittstellen entfallen. Das macht im Umkehrschluss zehn analoge Aus- und acht analoge Eingänge, letztere sind mit je einem Preamps ausgestattet.

Fotostrecke: 2 Bilder Reichlich Anschlüsse für wenig Geld …

Das Ganze gibt es im schicken, rot-eloxierten 19-zölligen Metallgewand mit einer HE. Die Einbautiefe beträgt 26 cm, das Gewicht 3,3 kg. Trotz des vergleichbar günstigen Straßenpreises von rund 500 EUR ist das Interface fürstlich ausgestattet und hochwertig verarbeitet. Gerade im letzten Punkt steht es deutlich teureren Interfaces in nichts nach.

Acht Preamps mit linearer Poti-Regelung und Display

Die analogen Eingänge sind mit Vorverstärkern (max. 50 dB Gain) und Combo-Buchsen ausgestattet. Hier finden also XLR- und TRS-Kabel Zuflucht. XLR ist für Mics gedacht, die große Klinke hingegen für Line- und Instrumentensignale.

Fotostrecke: 2 Bilder Den Vermerk „2nd Generation“ findet man am Gerät selbst leider nicht.

Zwei dieser Buchsen finden wird auf der Front, sechs auf der Rückseite – was für Leute, die öfters umstecken, etwas umständlich ist. Der Gain der Vorverstärker wird analog über acht schwarze Potis auf der Front geregelt. Diese arbeiten übrigens mittlerweile linear. Zum Ende des Regelweges werden die Schritte also feiner anstatt grober.
Die beiden Front-Ins verfügen zusätzlich über einen Instr-Mode mit optimierter Impedanz für DI-Signale von E-Bass bzw. E-Gitarre. Hinzu kommt eine Pad-Funktion zur Pegelabsenkung für laute Signale. Beide Funktionen werden mit Druckschaltern unter den Gain-Potis aktiviert.

Input-Display, Monitor-Volume-Control und zwei unabhängige Kopfhörerausgänge: Alles, was man für vernünftiges Monitoring braucht.
Input-Display, Monitor-Volume-Control und zwei unabhängige Kopfhörerausgänge: Alles, was man für vernünftiges Monitoring braucht.

Die beiden anderen Taster aktivieren blockweise die Phantomspeisung für die Inputs 1 – 4 und 5 – 8. Zudem gibt es ein schickes Display für alle acht Inputs mit jeweils fünf Segmenten zur Pegelkontrolle. Das ist wichtig, da es keine festen Settings für Line-Signale gibt; der Gain wirkt auch hier. Für +4 dBu sollte er möglichst ganz abgesenkt werden.

Zehn Ausgänge inklusive Mini-Monitor-Controller

Die zehn analogen Ausgänge sind allesamt auf der Rückseite zu finden. Dabei wurde Out 1/2 zusätzlich als Monitor-Out definiert und kann mit dem silbernen Monitor-Poti auf der Front in der Lautstärke geregelt werden. Das Umschalten zwischen Monitorpaaren ist immer noch nicht vorgesehen. Es können aber mehrere Ausgänge gleichzeitig geregelt werden, um beispielsweise Surround-Setups zu steuern. Ferner existiert je ein Dim- und Mute-Taster.

Analog gibt es rückseitig sechs weitere Combo-Buchsen sowie zehn analoge TRS-Ausgänge zu vermelden.
Analog gibt es rückseitig sechs weitere Combo-Buchsen sowie zehn analoge TRS-Ausgänge zu vermelden.

Die beiden Kopfhörerausgänge besitzen keine eigenen Wandler, lassen sich aber getrennt adressieren. Der Kopfhörerausgang 1 spiegelt den Wandler des Line-Out 7/8, der zweite den des Line-Out 9/10. In Anbetracht des kleinen Preises geht diese leichte Einschränkung der Flexibilität vollkommen klar.

Zusätzliche digitale I/Os

Die analoge I/O-Sektion wird von einer Lightpipe ergänzt, die allerdings nur ADAT kann (acht Kanäle @ 48 kHZ). Optisches S/PDIF scheint nicht möglich. Ebenfalls vorhanden: koaxialer S/PDIF, Wordclock-Ausgang und ein MIDI-Duo. Bleiben abschließend der Kaltgeräte-Stromanschluss für internationale 100V bis 240V sowie die USB-Buchse zu nennen.

Digital geht es bei dem 18i20 mit einem (optischen) ADAT I/O und einem koaxialen S/PDIF zur Sache. Ein Wordclock-Out hilft, den Sync zu finden, und der MIDI-I/O verbindet Synths mit dem Interface.
Digital geht es bei dem 18i20 mit einem (optischen) ADAT I/O und einem koaxialen S/PDIF zur Sache. Ein Wordclock-Out hilft, den Sync zu finden, und der MIDI-I/O verbindet Synths mit dem Interface.

Üppiges Software Paket

Auf den ersten Blick wirkt der Lieferumfang puristisch: Neben einem roten 2 m langen USB-Kabel und dem Stromkabel liegen dem Interface lediglich ein paar Zettel mit Sicherheitshinweisen bei. Der Rest ist als Download verfügbar. Das Manual kann man sich hier  und einen Quickstart-Guide hier herunterladen.
Die Innenseite der Verpackung beherbergt außerdem einen Bundle-Code, der ein pralles Softwarepaket offenbart. Dazu zählen u. a. eine Light-Version von Ableton Live und Pro Tools First, was zwei durchaus unterschiedliche DAWs sind. Für Pro Tools garantiert Focusrite übrigens eine einwandfreie Zusammenarbeit.

Fotostrecke: 2 Bilder Stromkabel und ein schickes, rotes USB-Kabel gehören zum LIeferumfang.

Auch Plug-Ins sind dabei, zum Beispiel das Softube Time and Tone Bundle (Drawmer S73 Master Compressor, Saturation Knob, TSAR-1R Reverb sowie Tube Delay) und die Focusrite Red Plug-In Suite – bestehend aus EQ und Kompressor – sowie eine virtuelle Version der Novation Bass Station. Eine Reihe von Loops und One-Shot-Samples gibt es von Loopmasters obendrauf.

Das Softwarebundle ist allein bezüglich der PlugIns mehr als üppig und die Auswahl ziemlich gut!
Das Softwarebundle ist allein bezüglich der PlugIns mehr als üppig und die Auswahl ziemlich gut!
Anzeige

Praxis

Los geht es

Das Scarlett 18i20 ist schnell einsatzbereit: Unter OSX braucht man keine Treiber, dennoch sollte man die Focusrite Control Software herunterladen, um von Firmware-Updates zu profitieren und latenzfreie Mixe erstellen zu können. Im Gegensatz beispielsweise zum 6i6 sind alle relevanten Funktionen aber auch direkt am Gerät einstellbar. Unter Windows wird der Treiber bei der Installation von Focusrite Control automatisch mitkopiert. Die Control-Software könnt ihr hier (Windows) und hier (Mac) herunterladen, eine Bedienungsanleitung für die Software findet sich wiederum hier.

Performance

Mit ca. 10 ms bei 128 Samples bei 44,1 und Ableton Live liegt die Gesamtlatenz auf gutem Niveau. Unter Windows, die 12 ms liegen hier deutliche 10 ms unter dem alten 18i20, ist der Performance-Zuwachs drastischer und ebenfalls auf gutem Niveau. 

Fotostrecke: 9 Bilder Die Latenz des 18i20 bei 44,1 kHz und 128 Samples in Ableton Live unter OSX.

Auf dem Mac kann man noch etwas nachhelfen, da ein optionaler „Low-Latency“-Treiber den CoreAudio-Puffer nochmals schrumpft und so die Latenz etwas verbessert. Das allerdings fordert mehr Leistung vom Computer und funktioniert nicht auf allen Systemen. Weitere Infos dazu findet ihr hier. Mit 128 Samples betrug der Gewinn lediglich 1,4 ms, was sich subjektiv kaum bemerkbar macht. Dafür reagiert das Interface nach dem „Low-Latency”-Upgrade deutlich langsamer auf Samplerate- und Buffer-Wechsel. Daher mein Tipp: Finger weg!

Fotostrecke: 3 Bilder Viel gibt es bei dem überwiegend “analogen” 18i20 nicht einzustellen …

Saubere Preamps, saubere Wandler

Trotz des eher durchschnittlichen Gain-Hubes lösen die Preamps neutral auf und bieten den Testsignalen reichlich Bühne. Für die meisten Signale wird man ohnehin kaum mehr Beef brauchen. Der Instrumenten-Eingang macht seine Sache ebenfalls gut und lässt den Bass schön knarzen. Die Wandler lösen ebenfalls sauber auf, sodass sich abschließend nur eines sagen lässt: Bei der hohen Zahl an Vorverstärkern und dem kleinen Preis: Top-Leistung!

Audio Samples
0:00
Acoustic – Stereo Acoustic – BPM CR-73 Acoustic – Shure SM57 Shaker – Stereo Shaker – BPM CR-73 Shaker – Shure SM57 Bass – DI

Kein Problemkind mehr: Der Kopfhörerausgang

Der Kopfhörerausgang ist beim neuem 18i20 deutlich besser als bei den “alten” Scarletts. Er geht sogar richtig laut, nur bei wirklich unmenschlichen Pegeln fängt er an zu zerren. Selbst das Grundrauschen bei maximalem Gain ist deutlich geringer. 

Tolles Software-Paket

Das Software-Paket ist ausgezeichnet und vor allem für Anfänger sehr umfassend. Das Softube-Reverb – trotz Light-Version – gehört zu meinen Lieblings-Reverbs. Der Saturation Knob ist zwar Freeware, aber trotzdem aber schön. Selbst der Focusrite Red EQ und Compressor sind sehr gut, die Novation Bassstation sowieso. Ebenfalls erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit Avid, wodurch die Kompatibilität mit den aktuellen Pro Tools gewährleistet sein sollte. 

2i2, 6i6 und 18i20 im Größenvergleich.
2i2, 6i6 und 18i20 im Größenvergleich.
Anzeige

Fazit

Auch das Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation ist beim Preis-Leistungs-Verhältnis nahezu unschlagbar. Auch klanglich gibt es nichts auszusetzen. Anschlüsse und Preamps gibt es mehr als genug, sodass die kleine Band sogar das Schlagzeug aufnehmen kann. Wenn es dann doch mal das ganz große Kino sein soll, gibt es immer noch den ADAT zur Erweiterung. Das Software-Bundle ist mit zwei grundsätzlich verschiedenen DAWs und reichlich Plug-ins ebenfalls fürstlich ausgestattet. 

Pro
  • Viele gute Preamps
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Viele I/Os
  • umfangreiches Software-Paket
  • MIDI-Duo
Contra
  • (noch) kein Toggeln zwischen Monitorpaaren
Focusrite_Scarlett_18i20_01_Aufmacher
Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Audiointerface Test
Features
  • 24 Bit / 192 kHz
  • 18 Ein- und 20 Ausgänge
  • 8 Scarlett Mikrofon-Preamps mit Combobuchsen
  • 2 Kopfhörerausgänge
  • 10 Line-Ausgänge
  • ADAT I/O
  • Systemvoraussetzungen: Windows 7, Windows 8.1 & Windows 10, Mac OSX 10.10 Yosemite und Mac OSX 10.11 El Capitan
  • Abmessungen (H x B x T): 4,4 x 48,2 x 28,6 cm
  • Gewicht: 3,27 kg
Preis
  • EUR 559,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Viele gute Preamps
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Viele I/Os
  • umfangreiches Software-Paket
  • MIDI-Duo
Contra
  • (noch) kein Toggeln zwischen Monitorpaaren
Artikelbild
Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Test
Für 399,00€ bei
Hot or Not
?
Focusrite Scarlett 18i20 2nd Generation Audiointerface Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Steffen Buhlmann

Steffen Buhlmann sagt:

#1 - 06.08.2017 um 17:11 Uhr

0

Hi, ich würde gern meine scarlett 18i20 2nd gen erweitern, da ich noch ein Drumset dauerhaft recorden will. Wie funktioniert das am besten? Kenne mich mit Adat nich aus. Erweitert sich die Software dann automatisch um die weiteren I/O?
Gruß

    Profilbild von Felix Klostermann

    Felix Klostermann sagt:

    #1.1 - 06.08.2017 um 18:57 Uhr

    0

    Hallo Steffen, in der Software sollten die Inputs grundsätzlich bereits da sein. Nur in manchen DAWs muss man die Inputs vorher noch hinzufügen bzw. aktivieren bevor sie in den Kanälen zur Verfügung stehen. Via ADAT kannst du dann bis 48 kHz bis zu acht Kanäle in jede Richtung übertragen.

    Antwort auf #1 von Steffen Buhlmann

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Evgeni Orkin

Evgeni Orkin sagt:

#2 - 05.09.2022 um 17:10 Uhr

0

Eine Frage hier noch: ich versuche mein Scarlet mit den Bricasti m7 via s/pdif zu verbinden. Leider will DAW (Reaper) danach keine 11/12 als In‘s sehen. Zwar bekommt m7 über 11/12 Out‘s Sygnal, kann es aber nicht zurückgeben. Gibt es eine Lösung?

    Profilbild von Felix Klostermann

    Felix Klostermann sagt:

    #2.1 - 05.09.2022 um 20:07 Uhr

    0

    Moin Evgeni. Schwierige Ferndiagnose. :-) Ich würde zunächst folgendes probieren: SPDIF I/O ohne M7 dazwischen direkt verbinden – geht das? Dann stresst der M7. Dann würde ich tippen, dass du eventuell den digitalen Mode nicht explizit ausgewählt hast oder er nicht die Samplerate richtig bekommt, was dann an den Kabeln bzw. fehlenden AES-Adaptern liegen wird. LG; Felix

    Antwort auf #2 von Evgeni Orkin

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1