Anzeige

Casio CDP-S100 Test

Gleich zwei neue Digitalpiano-Modelle stellt Casio in der Compact-Serie vor. Dabei handelt es sich um sehr schlanke und transportable Digitalpianos, die u. a. mit einer neuen Tastatur, neuen Klängen und einem neuen Lautsprechersystem ausgestattet sind. Auf den ersten Blick fällt sofort auf, dass die neuen Modelle äußerst schlank sind: „Slimline Design“ lautet das Motto der beiden Neuerscheinungen. Das für diesen Testbericht zur Verfügung gestellte CDP-S100 ist das Einsteigermodell der Kompakt-Serie und gehört mit einem Straßenpreis derzeitigen von 449 € sicherlich zu den günstigsten Digitalpianos auf dem Markt. Ein besonderes Highlight: Das CDP-S100 lässt sich auch mit Batterien betreiben und ist sehr leicht.  

Casio CDP-S100 Test
Das Casio CDP-S100 ist ein kompaktes Einsteiger-Digitalpiano mit gut spielbarer Tastatur und guten Klangeigenschaften.


Nirgendwo ist das Angebot wohl so unüberschaubar, wie im Digitalpiano-Bereich. Ganz gleich welche Features man auch braucht, es ist fast wie beim Autokauf: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Seltener passiert es, dass sich ein Digitalpiano durch seine besonderen Features von der Konkurrenz abhebt. Beim Casio CDP-S100 könnte dies durchaus der Fall sein, denn dank seiner schmalen Abmessungen haben wir es hier sicherlich mit dem kompaktesten und leichtesten Digitalpiano auf dem Markt zu tun.
Aus der Produktbeschreibung ist mir jedenfalls schon ersichtlich geworden, dass man das CDP-S100 nicht nur mit dem mitgelieferten Netzteil, sondern auch mit sechs AA-Batterien betreiben kann. Ein echtes Digitalpiano für den mobilen Einsatz also! Dann schauen wir dem Newcomer doch mal unter die Haube und finden heraus, was er sonst noch alles kann.

Details

Erster Eindruck

Kompakt ist nicht nur das Piano, sondern auch der Karton, im welchen unser Testkandidat geliefert wird. Was sonst oft unnötig Platz benötigt, ist hier erfreulich klein und leicht zu transportieren. Kaum ausgepackt präsentiert sich das kompakte Piano in seinem klassisch-zeitlosen Design. Mir persönlich gefällt das Design sehr gut und erinnert mich einen Hauch an das bekannte Yamaha P-80, welches damals einer ähnlichen Linie folgte. Gerade einmal 23 cm tief und 9 cm hoch ist das Gehäuse.
Das CDP-S100 lässt sich prima transportieren und schont mit einem Gewicht von gerade einmal 10,5 kg sicherlich den Rücken, was man nicht von vielen Digitalpianos behaupten kann. Im Lieferumfang des Pianos ist neben dem Netzteil, einem günstigen Haltepedal auch eine aufsteckbare Notenablage sowie die Bedienungsanleitung enthalten. Wer das Piano optisch aufwerten möchte, der kann mit dem CS-46 P einen optional erhältlichen Unterbau erwerben.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Casio CDP-S100 ist sehr kompakt …

Tastatur

Scaled Hammer Action Keyboard II heißt die im CDP-S100 verbaute Tastatur. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine brandneue Tastatur, die Casio gerade in der neuen CDP-S-Serie verbaut hat. Skaliert beschreibt dabei übrigens die Tatsache, dass die Tasten im Bassbereich etwas schwergängiger sind, so wie es bei einem echten Flügel der Fall ist.
Über einen Druckpunkt verfügt die neue Tastatur leider nicht, was aber in diesem Preissegment auch nicht üblich ist. Erfreulich ist dafür die angeraute Oberfläche der Tasten, welche dadurch haptisch sehr „griffig“ sind und bei schwitzenden Händen u. a. verhindern, dass man abrutscht.

Die Tastatur des CDP-S100 verfügt über eine angeraute Oberfläche und verhindert schnelles Abrutschen.
Die Tastatur des CDP-S100 verfügt über eine angeraute Oberfläche und verhindert schnelles Abrutschen.

Bedienung

Sparsamer geht es kaum: Zum Bedienfeld des CDP-S100 gehören drei gummierte Taster sowie ein Volume-Regler. Neben dem On/Off-Taster sind die beiden anderen Taster für die Anwahl der Klänge und verschiedenen Funktionen zuständig, wobei man über den Grand Piano-Taster streng genommen schlichtweg zum eigentlichen Hauptklang des Pianos gelangt: Dem Piano-Sound. Die Funktionen des CDP-S100 sind dann im Kombination mit der Tastatur zu erreichen, was die auf dem Gehäuse aufgedruckte Schrift erkennen lässt. Neben zehn Klängen stehen hier auch Metronom sowie Tempo- und Pitch-Einstellungen zur Verfügung.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienung des CDP-S100 geht einfach von der Hand.

Klangerzeugung

Insgesamt zehn Klänge befinden sich im CDP-S100. Die Auswahl beschränkt sich dabei hauptsächlich auf akustische und elektrische Pianos, sowie Streicher und zwei Orgel-Sounds. Neben dem Grand Piano-Klang verfügt das CDP-S100 auch über eine „Mellow“ und „Bright“-Variante. Mit seinen 64 Stimmen ist das Piano dabei durchaus mit einer ordentlichen Polyphonie ausgestattet und lässt auch das Layern (übereinander Schichten) zweier Sounds zu. Daneben befinden sich im CDP-S100 auch eine Metronom-Funktion sowie ein Hall- und Chorus-Effekt.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des CDP-S100 befinden sich auf der Rückseite des Pianos. Auch hier geht es recht übersichtlich zu: Neben dem Anschluss für das Netzteil liegen ein Audio-In sowie ein Kopfhörerausgang, welche beide nur als Miniklinke vorhanden sind. Über den Audio-In kann beispielsweise eine Audioquelle angeschlossen werden, zu der man dann mitspielt. Gleich daneben befindet sich der Anschluss für das Dämpferpedal. Etwas weiter außen liegt der USB-Anschluss, über den man das Piano mit einem Computer verbinden kann. Etwas schade ist die fehlende MIDI-In/Out-Kombination, die man hier leider vermisst, die aber preisklassentypisch nicht mehr geboten wird.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite des Casio CDP-S100.

Chordana Play App

Zusätzlich zum CDP-S100 bietet Casio mit der frei erhältlichen Chordana Play App eine schöne zusätzliche Software an, mit der das Piano über iOS- und Android-Geräte bedient werden kann. Die grafisch ansprechende App bietet darüber hinaus auch Features, wie z. B. das Anhören und Erlernen integrierter Musikstücke.
Neben der internen Bibliothek, die 60 klassische Musikstücke umfasst, bietet der Player innerhalb der Chordana Play App auch einen Score-Modus, mit dem die Stücke spielerisch erlernt werden. Ein schönes Feature, was sicherlich nicht nur für Anfänger interessant ist. Einziger Nachteil: Für die Verbindung der Geräte mit dem CDP-S100 benötigt man einen entsprechenden USB-Adapter, um die Verbindung mit dem Piano herzustellen.

Chordana Play App (Foto: Casio)
Chordana Play App (Foto: Casio)

Integrierte Lautsprecher

Das CDP-S100 verfügt über eingebaute Lautsprecher, die mit einer Leistung von 2 x 8 Watt angegeben sind. Diese befinden sich auf der Rückseite und strahlen gewissermaßen nach hinten ab. Für das kompakte Piano ist das allerdings kein Nachteil, denn der Klang ist – der Größe des Pianos entsprechend – recht ordentlich. Besonders im mobilen Einsatz profitiert man von den integrierten Lautsprechern, denn dank Batteriebetrieb könnte man das Casio CDP-S100 auch mit in den Park nehmen und so gesehen überall musizieren.

Anzeige

Praxis

Inbetriebnahme & Klang

Nach dem Einschalten ist das Casio CDP-S100 sofort startklar und wartet mit seinem Grand Piano-Sound darauf, gespielt zu werden. Wie die verschiedenen Piano-Sounds des kompakten Digitalpianos klingen, das hören wir uns in den folgenden Audio-Beispielen an. 

Audio Samples
0:00
Grand Piano Mellow Piano Bright Piano

Das klingt für ein günstiges Piano der Einsteigerklasse nicht schlecht. Im Bass- und Mittenbereich klingt das Casio recht ausgewogen, im Diskant, das heißt, vor allem in der obersten Oktave überzeugt mich der Piano-Sound allerdings nicht. Hier fällt mir vor allem auf, dass die Samples sehr künstlich klingen, recht schnell ausklingen und die benachbarten Tasten einen gleichen Klang haben – was für einen akustischen Flügel sehr untypisch ist. Im nachfolgenden Beispiel hört man, wie sich der Charakter vom Bass bis hin zum Diskantbereich verändert. Obwohl unser Testkandidat zu den Einsteigermodellen gehört, so darf man an dieser Stelle dennoch anmerken, dass vergleichbare Modelle anderer Hersteller beim Piano-Sound etwas realistischer klingen. 

Audio Samples
0:00
Grand Piano Artefakte

Weiter geht es mit den E-Piano-Klängen des CDP-S100. Gleich drei Modelle verstecken sich hinter den auf der Oberfläche aufgedruckten Kürzeln EP1, EP2 und EP3: nämlich ein Rhodes, ein DX-Piano sowie ein Wurlitzer-Sound. 

Audio Samples
0:00
EP1 (Rhodes) EP2 (DX Piano) EP3 (Wurlitzer)

Die drei E-Pianos klingen für ein Einsteigermodell recht brauchbar und runden das Angebot der Piano-Klänge ab. Daneben verfügt das CDP-S100 auch noch über vier weitere Klänge, zu denen u. a. Streicher und zwei Orgel-Klänge gehören. Daneben lassen sich auch zwei Klänge „layern“, was über das kombinierte Drücken von Function- sowie zweier Klang-Tasten auf der Tastatur möglich ist. Leider lassen sich die Lautstärken der beiden gelayerten Klänge nicht anpassen.

Audio Samples
0:00
Harpsichord Strings Pipe Organ Jazz Organ Layer: Piano und Strings

Neben den integrierten Klängen verfügt das CDP-S100 auch über ein Metronom sowie über einen Hall- und Chorus-Effekt. Die beiden Effekte lassen sich über mehrfaches Drücken in verschiedenen Intensitätsstufen durchsteppen.  

Audio Samples
0:00
Metronom Reverb Chorus

Tastatur

Die Tastatur des Casio CDP-S100, die Scaled Hammer Action Keyboard II Hammermechanik-Tastatur, ist für ein Einsteigerpiano recht ordentlich und fühlt sich gut an. Zwar werden erfahrene Pianisten hier einen Druckpunkt vermissen, für Anfänger bietet sie aber eine brauchbare Gewichtung. Die angeraute Oberfläche gefällt mir persönlich gut, da ich mit leicht schwitzenden Händen trotzdem eine gute Kontrolle habe. Auch die schwerere Gewichtung im Bassbereich ist ein erwähnenswertes Feature, was sicherlich nicht bei allen Pianos in dieser Preisklasse zu finden ist. 

Das Casio CDP-S100 baut sehr schlank.
Das Casio CDP-S100 baut sehr schlank.

Lautsprecher

Das Lautsprechersystem des CDP-S100 macht mit seiner Leistung von 2 x 8 Watt einen guten Eindruck. Zwar sitzen die eingebauten Lautsprecher nicht auf der Oberseite, trotzdem klingt das CDP-S100 recht direkt und klar. Im Mitten- und Diskantbereich klingen die Lautsprecher des Pianos besonders schön. Aufgrund der Größe der Lautsprecher kommt der Bass hier zwar etwas zu kurz, aber das lässt sich aufgrund der Abmessungen des Pianos ganz einfach auf die Physik zurückführen. Natürlich eignet sich das Digitalpiano auch zum Üben mit einem Kopfhörer – sobald man diesen eingesteckt hat, werden die Lautsprecher stummgeschaltet. 

Chordana Play App

Wer über einen USB-Adapter verfügt, der kann das Casio CDP-S100 auch mit einem Smartphone oder Tablet verbinden und profitiert von der kostenlosen Chordana Play App. Die von Casio entwickelte App ermöglicht nicht nur eine optisch ansprechende Bedienung des Geräts, sondern u. a. das Editieren wichtiger weiterer Parameter wie z. B. Transposition oder Velocity-Einstellungen. Auch das Erlernen der integrierten Klavierstücke, die vornehmlich aus der klassischen Klavierliteratur stammen.
Praktisch für das Erlernen der vielen Stücke ist auch die „Page-Turn“-Funktion, die das Umblättern der Seiten per Sustainpedal ermöglicht. Über den MIDI-Player können die Noten wie etwa bei einer Klavier-Rolle sichtbar gemacht werden. Auch eigene MIDI-Files können hier abgespielt werden und im zugehörigen Scoring-Modus lassen sich die Fortschritte messen – so kann man sich dem eigenen Erfolg spielerisch nähern. Auch können Audio-Daten vom Handy über die App abgespielt werden – praktisch, wenn man zu einem Stück spielen möchte. Insgesamt ist die Chordana Play App sehr schön gelungen und überzeugt durch eine recht intuitive Bedienung.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Menü der Chordana App ist sehr gut gelungen.
Anzeige

Fazit

Mit dem CDP-S100 ist Casio ein sehr kompaktes Digitalpiano gelungen. Neben dem schlichten Design, der sehr schlanken Bauweise und auch der Möglichkeit des Batteriebetriebs, hat Casio hier ein günstiges Digitalpiano auf den Markt gebracht, das sich in seiner Konzeption vornehmlich an Einsteiger richtet. Die neue Tastatur vermittelt – für ein Digitalpiano in dieser Preisklasse – einen guten Eindruck und bietet dank der gestalteten Oberfläche eine gute Griffigkeit. Durch die Skalierung offeriert sie für ein günstiges Piano obendrein ein angenehmes Spielgefühl. Einen Druckpunkt darf man hier nicht erwarten, dieser ist in Digitalpianos dieses Preissegments nicht im Angebot.
Unter den zehn integrierten Sounds stehen vor allem Akustikpiano-Sounds im Fokus, wenngleich sie in dieser Preisklasse durch Rolands FP-Serie einen starken Konkurrenten haben. Der Klavierklang überzeugt durch einen schönen Grundsound und hat seine Stärken im Mitten- sowie im Bassbereich. Im Diskant wirkt er etwas künstlich, was man sicherlich verschmerzen kann. Alle weiteren Sounds sind dann eher eine Zugabe, die klanglich nicht an die Qualität der Pianoklänge heranreicht. Dank der eingebauten Lautsprecher und dem geringen Gewicht eignet sich das CDP-S100 auch für den mobilen Einsatz: Theoretisch könnte man das Piano sogar mit den Park nehmen und mit Freunden musizieren – ein Feature, was man unter den Digitalpianos nur selten findet.
Abgerundet wird das Angebot durch die kostenlose Chordana Play App, mit welcher der Funktionsumfang des Pianos noch einmal aufgewertet wird. Einziger kleiner Nachteil: Der dafür benötigte USB-Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten (z.B. der Apple Lightning USB Kamera-Adapter). Alle, die auf der Suche nach einem günstigen und obendrein portablen Digitalpiano sind, sollten sich das Casio CDP-S100 einmal genauer ansehen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Gut spielbare Tastatur
  • Guter Gesamtsound
  • Kompakte Maße
  • Integrierte Lautsprecher
  • Batteriebetrieb möglich
  • Günstiger Preis
Contra
  • Klavierklang im Diskant nicht realistisch
  • Kopfhörer-Buchse auf der Rückseite
Artikelbild
Casio CDP-S100 Test
Für 349,00€ bei
Das Casio CDP-S100 ist ein kompaktes Einsteiger-Digitalpiano mit gut spielbarer Tastatur und guten Klangeigenschaften.
Das Casio CDP-S100 ist ein kompaktes Einsteiger-Digitalpiano mit gut spielbarer Tastatur und guten Klangeigenschaften.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.