Antelope Orion Studio Rev. 2017 Test

Antelope liefert eine neue Revision ihres Audiointerfaces Orion Studio.

Antelope_Orion_Rev_2017_5

Mit neuen, verbesserten Wandlern überarbeiteten die Antelopen ihr Interface Orion Studio. Was die neue Revision 2017 an Verbesserungen bringt soll in diesem bonedo-Test geklärt werden.
Das Herzstück digitaler Interface-Technik ist der sogenannte Clock-Generator. Er gilt als maßgeblich für die Klangqualität, und hier hat sich Aardvark – so lautete der Firmenname noch in den 1990ern – im Laufe der Jahre einen guten Namen innerhalb der Profi-Szene in den USA gemacht. Seit Igor Levin, Gründer von Aardvark und Mastermind der heutigen Firma Antelope, 2005 den ersten Ofen-gesteuerten Kristalloszillator für das Clocking von digitaler Audiotechnik vorgestellt hat, entwickelte sich die Produktpalette immer weiter in Richtung Audio-Interface. Mittlerweile steht eine umfangreiche Auswahl verschiedenster High-End-“Soundkarten” zur Verfügung.
Anfang 2016 hat mein Kollege Felix Klostermann bereits das “Orion Studio”-Interface auf Herz und Nieren geprüft, sodass es spannend sein wird zu sehen, was es an Neuerungen oder Verbesserungen gibt.

Details

Das Antelope Orion Studio (Rev.2017) ist ein Audiointerface inklusive Monitor-Controller und FPGA-powered Plug-ins zum Einbau ins Studiorack. Im 19-Zoll-Format und mit nur einer Höheneinheit bietet es eine fast schon einzigartige Vielfalt an Schnittstellen in sagenhafter Qualität. Das Interface kann sowohl an Mac als auch PC betrieben werden und wurde hierfür mit einer Thunderbolt- und einer USB2-Schnittstelle ausgestattet.
Beim Anschluss per Thunderbolt an einen Mac können 32 Eingänge und 32 Ausgänge in bis zu 24 Bit und 192 kHz hin- und hergestreamt werden. Bei der Verwendung am PC verringert sich die Datenrate via USB-Anschluss gegenüber Thunderbolt um jeweils 8 Kanäle, sodass bei Betreib am PC lediglich 24 Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen. Antelope hat mit den teureren HD-Interfaces Geräte mit USB-3.0 im Portfolio. Beim Orion Studio hat man sich aber auf USB2 beschränkt. Hierbei gilt es auch zu beachten, dass 80 – 90 Prozent der Bandbreite des USB-Ports benötigt werden, sodass man nicht allzu hungrige USB-Verbindungen gleichzeitig mit dem Orion Studio nutzen kann.
Wer am PC mehr als 24 Vollduplex-Kanäle benötigt, sollte sich das etwas teurere “Orion Studio HD” genauer ansehen. Hier gibt es 64 Kanäle I/O per USB 3.0.
*Ergänzung (10.03.2018): Antelope haben uns informiert, dass es wohl in Kürze einen Windows-Thunderbolt-Driver für das Interface geben wird. 

Antelope Audio hat sein Orion Studio Audio-Interface überarbeitet und mit neuen, verbesserten Wandlern ausgestattet.
Antelope Audio hat sein Orion Studio Audio-Interface überarbeitet und mit neuen, verbesserten Wandlern ausgestattet.

Die Analog-Eingänge

Drei analoge Eingangstypen haben sich längst bei Audio-Interfaces etabliert und sind auch hier vertreten: Line-, Mikrofon- und hochohmige Instrumenten-Eingänge. Das Orion Studio besitzt 12 analoge Eingänge, die als XLR-Kombo-Buchsen ausgelegt sind. Deren XLR-Teil ist jeweils der Mikrofoneingang, und über den Klinkenteil der Kombobuchse beschickt man den Line-Level-Eingang. 8 dieser Kombobuchsen sitzen auf der Geräterückseite und 4 sitzen vorne links an der Frontseite. Letztere 4 können zusätzlich als High-Z-Instrumenteneingänge genutzt werden, sodass man hier beispielsweise Gitarren direkt ohne zusätzliche Preamps vernünftig einbinden kann.
Die Mikrofoneingänge können separat mit Phantomspeisung (48V) versorgt werden, sodass man neben Kondensator-Mikrofonen auch problemlos das ein oder andere Bändchenmikro gleichzeitig an den Mic-Ins betreiben kann, ohne dass denen die Membran wegbrutzelt.
Die Revision 2017 besitzt im Vergleich zur vorigen Version noch hochwertigere Analog-Digitalwandler. Die Wandler der Rev. 2017 besitzen ein um 2 Dezibel leiseres Grundrauschen und bieten mit 124 dB Dynamik ganze 4 Dezibel höhere Auflösung als ihr Vorgänger. Wer hier im Vergleich zwischen dem alten Model und der neuen Revision einen Unterschied hören kann, mit dem – oder der – möchte ich gerne mal auf einer Veranda in den weiten Prärien Montanas sitzen und versuchen das Gras wachsen hören zu können. Natürlich finde ich es aber dennoch positiv, dass bessere Wandler eingebaut wurden und Antelope dadurch zeigt, dass die Produktpflege weiterhin einen hohen Stellenwert genießt und man seine Produkte versucht zu verbessern. Auch wenn es sich dabei nur um ein paar wenige Dezibel Unterschied handelt.
Die bis zu 65 Dezibel Verstärkung der Mikrofon-Preamps lassen sich per Drehregler an der Gehäusevorderseite in 1-dB-Schritten einstellen. Alternativ geht dies auch mit Hilfe der zugehörigen Software, welche man zwingend für weitere Einstellmöglichkeiten wie Phantomspeisung, Stereo-Link, Phasenumkehr und die Wahl des Eingangs-Typs zwischen Line, Mikro und Instrument verwenden muss. Neben all den Dingen, die bereits dem Vorgänger im Test angekreidet wurden, gibt es auch in der Revision 2017 des Orion Studio keine Pad-Funktion für die Analog-Eingänge.
Auf der Gehäuserückseite befinden sich ganz rechts zwei analoge Inserts für die Analog-Eingänge 1 und 2. Üblicherweise legt man sich diese auf einer Patchbay an, um möglichst flexibel unterschiedlichstes analoges Equipment wie Kompressoren oder EQs einschleifen zu können.

Fotostrecke: 5 Bilder Unter dem Einschaltknopf der Hinweis, dass es sich hier um ein Thunderbolt/USB Interface handelt.

Die Analog-Ausgänge

Seitens analoger Ausgänge hat das “Orion Studio”-Interface eine Menge zu bieten. An vorderster Front sitzen zwei Kopfhörerausgänge, die man mit individuellen Stereo-Mixen bespielen kann.
Direkt neben den Kopfhöreranschlüssen sitzen zwei Re-Amping-Ausgänge. Diese werden dafür benutzt, unverstärkte, aber bereits mit “amtlichem Gitarrensound” versehene Signale in externe Gitarrenamps einzuspeisen, um sich die Klangvielfalt der verschiedenen Amp-Legenden in die DAW holen zu können. Sinnvollerweise sind diese Ausgänge an der Front, sodass man sie auch dann noch bequem erreicht, wenn das Interface fest ins Rack eingebaut wurde.
16 Line-Level-Ausgänge sind auf der Rückseite über zwei sogenannte “Sub-D”-Anschlüsse abgreifbar. Ein gängiges Format um analoge Bandmaschinen oder Mischpulte Kabel-sparend zu verbinden. Diese 16 Ausgänge lassen sich alle gemeinsam im Pegel absenken. Eine individuelle Regelung ist nicht möglich.
Die sicherlich wichtigsten Analogausgänge dürften bei einem Gerät wie dem Antelope Orion Studio die Monitor-Ausgänge sein. Über vier symmetrischen Klinken-Buchsen stehen zwei Stereo-Ausgänge zur Verfügung. Frontseitig per dediziertem Druckknopf schaltet man – von einem deutlich hörbaren Relais-Klicken begleitet – zwischen den beiden Stereo-Abhören um, wobei immer nur einer der Ausgänge vom D/A-Wandler versorgt werden kann. Die Monitor-Ausgänge lassen sich zwar trimmen, aber wiederum nur gemeinsam. Eine individuelle Trimmung ist auch in der neuen Revision 2017 nicht möglich.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückseite ist mit einer Vielzahl von Anschlüssen bestückt.

Digitale Schnittstellen

Auf der Rückseite befinden sich ADAT und S/P-DIF I/Os. Mit jeweils 2 ADAT-Ein- und Ausgängen kann man sich also bis zu 16 weitere Kanäle an Bord holen. Die S/P-DIF-Schnittstelle liefert hier noch weitere 2 Kanäle, die meiner Meinung nach heutzutage allerdings nur noch selten verwendet werden dürften.
Da Antelope und ihr Entwickler Igor Levin für High-End-Clocking-Technologie stehen, darf beim Orion Studio der Word-Clock-Ausgang nicht fehlen. Wer sich das “Orion Studio”-Interface anschafft, sollte natürlich den sagenumwobenen Taktgeber nutzen und möglichst sein komplettes Studio damit versorgen und synchronisieren. Dass hier auch ein Wordclock-Eingang zur Verfügung steht, hat wohl eher damit zu tun, dass man eventuell mehrere Antelope-Geräte im Verbund betreiben wollen könnte. Wer hier eine Wordclock eines 08/15-Gerätes einspeist und dem hochgenauen Ofen des Orion Studio nicht traut, dem dürfte nicht zu helfen sein.
Um die präzise Taktung des Wordclock-Generators zu ermöglichen, wird der verwendete Kristall-Oszillator auf 64,5 Grad Celsius erhitzt, weshalb diese Technologie von Haus aus passenderweise als Ofen bezeichnet wird. Mit einer angeblichen Abweichung von weniger als +/-0,001 ppm – also weniger als 0,001 Millionstel – läuft die Wordclock demnach theoretisch recht stabil.

Praxis

Die Anbindung an meinen PC läuft per USB2-Anschluss. Das Antelope Orion Studio besitzt keinen echten Powerschalter, sondern ist betriebsbereit, sobald es über das mitgelieferte Netzteil mit dem nötigen Strom versorgt wird. Der Stromstecker wird sinnvollerweise per integriertem Gewinde an der Gehäusebuchse fest verschraubt, sodass dieser nicht versehentlich abgezogen werden kann. Für die Thunderbolt- und USB-Stecker gibt es aber keine Zugsicherung. Da das Gerät keinen stromtrennenden Schalter besitzt, lässt sich das Orion Studio neben dem frontseitigen Hauptschalter praktischerweise auch per Software aus dem Stand-by einschalten. Dies hat natürlich den Nachteil, dass man das Gerät aber immer vom Netzteil trennen muss, wenn man es mal tatsächlich vollständig ausschalten möchte. Das wird schwierig, wenn das Interface im Rack verstaut ist.

Die Software bietet exzellente Möglichkeiten

Mit Hilfe der zugehörigen Software “Orion Studio Launcher” lässt sich das Audio-Interface für unterschiedlichste Einsatzzwecke programmieren. Flexible Routing-Möglichkeiten und die wunderbare Welt quasi latenzfreier Software-Emulationen legendärer und bewährter Studio-Legenden machen das Antelope Orion Studio zur hochinteressanten All-in-one-Lösung. Was UHD und Apollo groß gemacht haben, wird inzwischen von Antelope dank der Verknüpfung von exzellenter Hardware, FPGA und guter Software fast schon perfektioniert, nämlich die Verbindung hochwertiger Wandler mit sehr guten, Hardware-gepowerten Plug-ins.
Um sich bei der digitalen Patchbay der Launcher-Software zurechtzufinden braucht es ein wenig Handbuch-Lektüre und Flexibilität beim Verknüpfen neuer Synapsen im Tontechniker-Hirn. Sobald man das System von Farben und Routing-Möglichkeiten allerdings verstanden hat, lassen sich unterschiedlichste Szenarien vielfältig digital verkabeln, sodass man ebenso einfach seine DAW mit dem vorhandenen Studio-Equipment verbinden, als auch das Interface als Live-Mischer für den nächsten Bandauftritt verwenden kann.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Studio-Interface ist nach wie vor eine unglaublich vielseitige und hochwertige Audioschnittstelle zwischen DAW und Abhöre und ersetzt Mischpult, Abhör-Controller und ganze Racks an Vintage-Hardware.

Schöne, neue, digitale Welt

Als wären hochwertige Wandler, Monitor-Controller-Funktion und ein Edel-Wordclock-Generator nicht schon genug, darf natürlich auch das Orion Studio die hauseigenen Plug-ins durch die Ofenrohre jagen. Genau wie bei den Geräten “Zen Tour” und “Goliath” aus dem Hause Antelope lässt sich die gesamte Auswahl der FPGA-betriebenen Vintage-Effekte verwenden. Über 50 kostenlose Effekte stehen zur Verfügung und bieten eine reichhaltige Auswahl an bekannten und berühmten Studiogeräten in Softwareform. Neben 15 Kompressoren gibt es 20 EQs, Mikrofon-Emulationen, Gitarren-Amp- und Speaker-Kabinett-Simulationen und einen gut klingenden Software-Hall namens Auraverb.
Dass die Plug-ins keine bunten Alibi-Gratis-Kamellen sind, sondern richtig gut klingen, kann man in folgenden Beispielen hören:

Audio Samples
0:00
Cajon ohne Bearbeitung. Die Cajon klingt mit der DBX-Simulation hervorragend und muss sich vor der Original-Hardware nicht verstecken. Mit dem Liverpool-Compressor bekommt die Cajon mehr Druck und klingt dicker, ohne zu pumpen. Die 1176-Emulation lässt sich bis selbst mit extremen Einstellungen bei brutalster Kompression nicht unterkriegen. Die noch erträgliche Übersteuerung klingt keineswegs unangenehm und spricht für eine sehr gute Umsetzung der Digital-Kopie. Ein runder, offener Sound für klassischen Gitarren-Rock RectiFat lässt selbst Strats böse klingen. Die Amp-Speaker Kombination „Rock22.10“ liefert einen charaktervolleren Sound, wenn es ein bisschen mehr Attitude sein darf.

Die Plug-in-Welt von Antelope liefert eine riesige Auswahl an Werkzeugen um Aufnahmen und Produktionen komplett mit Board-eigenen Mitteln zu realisieren. Es finden sich Kompressor-Legenden wie “Tubechild670”, “Grove Hill Liverpool” und “Impresser”, EQs wie “Neu-W492” und “UK-69” und diverse andere Effekte und Amps/Cabinets (insgesamt gut 50 Stück und laufend mehr!). Im gesamten Test hatte ich einen sehr guten Eindruck von der Klangqualität jedes einzelnen Features. Die Plug-ins klingen sehr gut, die Lautstärkeregelung der Abhöre und der Kopfhörer funktioniert störgeräuschfrei. Die Bedienelemente fühlen sich hochwertig an, die Anschlüsse sind wackelfrei und teilweise sogar relativ stramm, was sich aber bei häufiger Benutzung sicherlich ein wenig lockern wird.
Die neuen, verbesserten Wandler klingen für mich tadellos. Wobei ich zugeben muss, dass ich selbst im direkten Vergleich zum Vorgängermodell wahrscheinlich keinen Unterschied hören würde. Ein mit -112 dB um 2 Dezibel leiseres Grundrauschen und mit 124 dB einen 4 Dezibel größeren Dynamikumfang heraushören zu können halte ich für vermessen.

Fazit

Zwischen der “Rev. 2017” und dem von Felix Klostermann bereits ausführlich getesteten ersten Modell des Orion Studio gibt es nur drei Unterschiede: die A/D-Wandler, die Gehäuse-Farbe und den Preis. Das Studio-Interface ist nach wie vor eine unglaublich vielseitige und hochwertige Audioschnittstelle zwischen DAW und Abhöre und ersetzt Mischpult, Abhör-Controller und ganze Racks an Vintage-Hardware. Die Kritikpunkte unseres erstens Tests bleiben in der Revision 2017 des Orion Studio unangetastet, und die neue, graue Gehäusefarbe ist nicht sonderlich erwähnenswert. Meiner Meinung nach wurde die neue Version des Interfaces mit besseren Wandler bestückt um den Wert des Gerätes zu erhalten, und dem natürlichen Preisverfall des Marktes entgegenzuwirken. Dagegen ist nichts sagen, denn das Antelope Orion Studio ist und bleibt auch in der “Rev. 2017” ein großartiges Studio-Interface und besitzt nun sogar noch bessere Wandler als zur Markteinführung. Ein bisschen schade ist es aber dennoch, dass die Chance nicht genutzt wurde, um wenigstens ein paar vermeintlich einfache Verbesserungen wie PADs, externe Talkback-Steuerung oder wenigstens eine erweiterte Display-Darstellung nachzureichen. Dennoch verhelfen die verbesserten Wandler dem Antelope Orion Studio Rev.2017 zu einem halben Stern mehr in der bonedo-Wertung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragender Klang
  • Vielzahl an Anschlüssen
  • sehr flexible Routing-Möglichkeiten
  • sehr gute Plugins
  • viel FPGA-Power für vier latenzfreie Mixe mit hochwertigen EQs und Kompressoren
Contra
  • USB-2.0-Anbindung weniger performant als der Thunderbolt-Anschluss. Besser wäre ein USB-3.0-Anschluss wie bei der HD-Serie .
Artikelbild
Antelope Orion Studio Rev. 2017 Test
Für 1.890,00€ bei
Antelope_Orion_Rev_2017_7
Technische Spezifikationen
  • Thunderbolt- und USB-AD/DA-Interface mit 12 Mikrofoneingängen
  • 32 Kanäle mit 192 kHz I/O über Thunderbolt
  • 24 Kanäle mit 192 kHz I/O über USB 2.0
  • 12 Class A Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung
  • verbesserte A/D-Wandler mit 124 dB Dynamik-Umfang und -112 dB THD
  • 2 Re-amp-Ausgänge
  • Talkback
  • Inserts über TRS
  • 2 unabhängig zuweisbare Kopfhörer-Ausgänge
  • 2 Monitor-Ausgangs-Paare über TRS
  • 2 DSUB-25-Verbindungen (2
8 Line outs)
  • 5 Presets für das schnelle und einfache Abrufen von bevorzugten Einstellungen
  • ergonomische Software-Oberfläche
  • flexible Routing- und Mixing-Möglichkeiten
  • parallele DSP- und Effekte-Verarbeitung
  • hochpräzise Clock: Abweichung
  • Genauigkeitsverlust:
  • Format: 19″ / 1 HE
  • Gewicht: 3,1 kg
  • inkl. USB-Kabel, Netzteil, Handbuch
  • Ladenpreis: € 2695,– (Februar 2018)
Hot or Not
?
Antelope_Orion_Rev_2017_5 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1