ADJ PAR Z100 3k LED-Scheinwerfer Test

Die traditionelle Lichtstimmung von Halogenscheinwerfern zu imitieren, hat ADJ sich mit der PAR Z100 3k auf die Fahne geschrieben. An Bord hat der Scheinwerfer dafür ein 100 W COB-LED (Chip on board). Die soll besonders starkes warmweißes Licht liefern und zielt damit u. a. auf den speziellen Einsatz in Theater, Cabaret und Varieté ab. Wohlfühllicht für die szenische Illusion von unterschiedlichsten regiegeführten Veranstaltungen.

001_ADJ_PAR_Z100_3k


Vorgestellt wurde der LED-PAR-Scheinwerfer von ADJ auf der Prolight & Sound 2018. Zu diesem Familienzweig von ADJ gehören auch noch eine 5k-Variante und die Z120 mit RGBW-Ausstattung. Zudem gibt es ein poliertes Modell, das sich dann ZP100 nennt. Unser Testkandidat ist mattschwarz:

Nostalgie modern interpretiert
Nostalgie modern interpretiert

Details

Konstruktion und Aufbau

Das Gehäuse ist im klassischen PAR-64er-Format konfektioniert und besteht aus Aluminium. Dabei zeichnet sich die uns vorliegende Variante durch die mattschwarze Optik aus. Die einzelnen Komponenten sind unter positivem Verzicht auf Schraubensalat sinnvoll und stabil verschraubt. Bereits auf den ersten Blick wirkt der ADJ PAR Z10 3k sehr servicefreundlich. Ebenfalls angenehm ist das geringe Eigengewicht bei ungeminderter Stabilität.

Front

Blickt man dem Scheinwerfer ins Gesicht, trifft man hier auf die COB-LED, die den ganzen sichtbaren runden Bereich ausfüllt. Das Interessante neben den speziellen Lichtstimmungs- und Leistungsdetails der LED ist, dass sie versenkbar ist, wodurch der Zoom verändert wird. Sichtbar ist das System für die Fixierung auf der jeweils gewünschten Stufe. Zudem befinden sich an den äußeren Rändern die vier Halterungen für den Farbscheibenhalter. Bei der oberen davon handelt es sich wiederum um eine klappbare und entsprechend fixierbare Halterung. Die verschiedenen Stufen sollen für den variablen Abstrahlwinkel sorgen. Doch dazu später.

Fotostrecke: 3 Bilder LED ganz hinten

Auf die Seiten geschaut

Der typisch röhrenförmige Korpus ist optisch nach dem traditionellen Vorbild designt. Am Übergang zwischen den beiden Bauteilen Korpus und rückseitiger Abdeckung befinden sich Auslassschlitze für den Abtransport der erwärmten Luft. Ansonsten gibt es hier keine außergewöhnlichen Details. Sehr gut gefällt mir die Art und Weise, wie der Montagebügel für die Anbringung an der Truss konfektioniert und gesichert ist. Nicht nur, dass die Flügelschrauben für die Bedienung großzügig bemessen sind und damit beim Kontern bestens in der Hand liegen. Zugleich befinden sich zwischen Flügelschrauben, Halterung selbst und Gerätekorpus gleich mehrere gummierte Scheiben, die für optimalen Halt sorgen. Exakt so schreibt sich solide und durchdacht.

Fotostrecke: 2 Bilder Seitenansicht links mit handlicher Flügelmutter

Rückseite mit Bedienfeld und Anschlussfeld

Auf der Rückseite dann das Anschluss- und auch Bedienfeld. Hier platziert sind im unteren Bereich die PowerTwist-Anschlüsse für verriegelbare PowerTwist-Kabel für die Stromzuleitung und Weiterleitung an koppelbare Geräte. Darüber befinden sich die Sicherung, jeweils 5-polige DMX-In- und DMX-Out-Anschlüsse sowie die Öse für das Sicherungsseil. Wiederum darüber das Display mit Bedientastern Menü, Down, Up und Enter. Rechts vom Display geben eine kleine rote und eine grüne Lampe Auskunft über die stehende – oder nicht vorhandene – DMX-Verbindung als auch die Stromversorgung.

Fotostrecke: 3 Bilder Rückenansicht mit Kühlauslässen

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem LED-PAR-Scheinwerfer selbst der Filterrahmen, in den separat erhältliche Farb- und Diffusionsscheiben eingesetzt werden können. Ebenfalls mitgeliefert werden das PowerTwist-Kabel für die Stromzufuhr und die ausschließlich englischsprachige Bedienungsanleitung. Auf der ADJ-Website steht das User-Manual in diversen anderen Sprachen zum kostenlosen Download bereit.

Einstecken, anschalten, loslegen
Einstecken, anschalten, loslegen

Praxis

Steuerung via DMX512

Die Steuerung kann via DMX512 erfolgen. Dabei wird zunächst nach gängiger Praxis die DMX-Adressierung festgelegt. Im Anschluss daran folgt die Auswahl des DMX-Kanal-Modus. Durchaus interessant wird es bei der Funktion dNSE, die der Betriebs- und Ablaufsicherheit im Livebetrieb dient. Lässt sich an dieser Stelle doch ein Betriebsmodus einrichten, in den das Gerät bei Stromausfall oder gestörtem DMX-Signal wechselt. Nutzen lässt sich das auch in der Form, dass hier der Betriebsmodus festgelegt wird, in den das Gerät bei erneutem Einschalten zurückkehrt. Sämtliche weiteren Werte von der Dimmungskurve über die Dimmungsfrequenz, von der Gammakorrektur bis zu den Strobes und mehr können per DMX über die Sub-Menüs angesprochen werden.

Manuelle Steuerung über das Display

Ebenso möglich ist das mit dem Display und den darunterliegenden Bedientastern. Das Display lässt sich dank der intensiv hellblau leuchtenden Ziffern und Zahlen gerade in spärlich beleuchteter Umgebung sehr gut ablesen. Besser sogar als bei Helligkeit. Hier wurde auf unnötigen Schnickschnack verzichtet, was der Ablesbarkeit deutlich entgegenkommt. Nach geläufigem Strickmuster führen die Bedientaster Menü, Up, Down und Enter durch das selbsterklärende und mit etwas Erfahrung leicht verständliche Menü. Die Taster hätte ich mir ein klein wenig größer gewünscht. Aber das ist sicherlich eine Geschmacksfrage und soll den Gesamteindruck keineswegs schmälern.

Im Dunkeln sogar noch besser ablesbar als in heller Umgebung
Im Dunkeln sogar noch besser ablesbar als in heller Umgebung

Lichtausbeute und Dimmung

Wie fasst man die Helligkeit von Licht in greifbare Worte? Vielleicht so: Die COB-LED liefert eine Lichtleistung, die mit einer 1.000 W starken Halogenlampe vergleichbar ist. Echt hell, beeindruckend. Dabei kann sie harmonisch und stufenlos gedimmt werden. Das Licht verliert beim Runterdimmen lediglich an Intensität, keinesfalls aber seine besondere Wärme. Selbst bei filmischen oder fotografischen Aufnahmen nicht: Dank der Gammakorrektur, mit denen die speziellen Anforderungen von HD-Aufnahmen unterstützt werden.

Zoom ganz nach Wunsch

Der Zoom kann fünffach verstellt werden. Erzielt werden Winkel mit 9, 15, 20, 25 oder 30 Grad. Das bedeutet, dass damit sämtliche Anforderungen von VNSP bis WFL (ganz nah bis ganz weit) abgedeckt werden. Die Verstellung erfolgt manuell. Mit einer speziellen Halterung wird die Linse auf der entsprechenden Tiefe fixiert. Praktisch kann bietet das Vorzüge für die unterschiedlichsten Anwendungen. Auf der einen Seite selbstverständlich die Fokussierung auf bestimmte Protagonisten bei der Aufführung. Andererseits auch bei abweichender Raumgröße unterschiedlicher Spielstätten. War die Aufführung gestern in einem großen Saal, heute auf räumlich begrenzten Kleinkunstbühne, wird eben der Zoom reduziert. Lediglich bedenken sollten die Anwender bei ihrer Planung, dass das ausschließlich händisch und eben nicht via DMX-Controlling funktioniert.

Lüfter und Betriebsgeräusche

Verbleibt die Frage nach der Geräuschentwicklung. Immerhin ist der PAR Z100 mit einem konventionellen Lüfter ausgestattet und soll laut Hersteller seinen Einsatz u. a. in lautstärkesensiblen Bereichen erhalten. Die ganz simple Antwort: Es ist wirklich fast nichts bis gar nichts zu hören. Sicherlich muss ab und zu gekühlt werden, sodass die Kühlung sich zu Wort meldet. Aber selbst in den Momenten, in denen sie anspringt, bleibt es dezent zurückhaltend.

Fotostrecke: 5 Bilder Stufenlose Dimmung von ganz dezent, …

Fazit

Der ADJ PAR Z100 3k ist ein innovativer LED-Scheinwerfer im nostalgischen Gewand. Er ermöglicht Veranstaltungstechnikern und Bühnenbildnern die Symbiose des traditionellen Bühnenlooks mit zeitgemäßer Technologie. Dabei überzeugt der Scheinwerfer mit bequemem und arbeitserleichterndem Konzept: Für das Dimmen oder die Strobe-Effekte sind – im Gegensatz zu den historischen Verwandten – keine Dimmerpacks mehr nötig, wodurch sich der Arbeitsaufwand bei Auf-, Abbau und Handling noch weiter reduziert und die möglichen Fehlerquellen minimiert werden. Dabei zeichnet er sich durch wirklich effizientes und helles Licht bei harmonischer Lichtstimmung aus. Ob das spektakulär ist? Keine Ahnung, es ist vor allem effektiv, praktisch und auf dem zeitgemäßen Stand der Technik. 5 Sterne für ein funktionales Arbeitsgerät. Herzlichen Glückwunsch.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Starke COB-LED
  • Abstrahlwinkel 5-fach verstellbar
  • Gammakorrektur einstellbar
  • Flimmerfreier Betrieb
  • Solide Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
ADJ PAR Z100 3k LED-Scheinwerfer Test
Für 389,00€ bei
001_ADJ_PAR_Z100_3k
Technische Spezifikationen
  • ADJ Par Z100 3k
  • Bauweise/Form: PAR64
  • Gehäuse: Aluminium
  • LED: 1 x 98 W COB-LED
  • Lichtstimmung: Warmweiß
  • Farbtemperatur: 3000 K
  • Geschätzte LED-Lebenserwartung: 50.000 Stunden
  • LUX: 7135 (9˚); 4440 (15˚); 2236 (20˚); 1266 (25˚); 812 (30˚)
  • CRI: 91.8
  • Abstrahlwinkel: 9, 15, 20, 25 oder 30 Grad (manuelle Einstellung)
  • Besonderheiten: Verriegelung zur manuellen Einstellung des Abstrahlwinkels
  • PWM-Frequenz: 1200 Hz
  • DMX-Anschlüsse: 5-polige Ein- und Ausgänge
  • Stromanschluss: powerTwist-Ein- und Ausgänge zur Verkettung mehrerer Geräte
  • Steuerungsprotokoll: DMX-512
  • DMX-Kanal-Modi: 1-, 2-, 3-, 4-Kanal
  • Navigation: 4-Tasten-DMX-Menüanzeige auf der Rückseite
  • Besonderheiten: Flimmerfreier Betrieb
  • Besonderheiten: Gammakorrektur einstellbar
  • Im Lieferumfang: Filter-Rahmen für separat erhältliche Diffusions- und LED-Farbfilter
  • Strobe-Effekt: max. 25Hz
  • Dimmer: elektronisch, 0 – 100 %
  • Dimmkurven: 6 wählbar – Standard, Bühne, TV, Architektur, Bühne 2 & Theater
  • Leistungsaufnahme: 115 W, 0.964 A @ 120 V / 60 Hz, 112 W, 0.5 A @ 220 V / 50 Hz
  • Sicherung: 3,15 A
  • Automatisches Schaltnetzteil: 100-240 V 50/60 Hz
  • Verkettung: max. 15 PAR Z100 3k bei 120 V / max. 25 PAR Z100 3k bei 230 V
  • Abmessungen (LxBxH): 19,5 “x 10,75” x 10,75 “/ 491 x 272 x 273 mm
  • Gewicht: 3,4 kg
Ladenpreis: 238,00 Euro (August 2018)
    Hot or Not
    ?
    001_ADJ_PAR_Z100_3k Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
    • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
    • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1