EBS Dynaverb Studio Edition Test

Der Hall rangiert auf der Beliebtheitsskala von Basseffekten vermutlich eher im unteren Bereich, denn dieser räumliche Effekt wirkt sich auf einen knackigen Bassgroove im Bandkontext meist negativ aus – der Basssound wird verwaschen und klingt undifferenziert. Wenn eine speziellere Songpassage allerdings mehr Raum für den Bass bietet, kann ein dezenter Halleffekt durchaus seinen Reiz haben. Und dem solistisch ambitionierten Solobassisten verschafft der räumliche Effekt allemal einen breiteren, atmosphärischen Sound.

… im Jahr 2015 komplett überarbeitet und mit sinnvollen Updates versehen!


Das aus der Black Label-Serie der schwedischen Bassverstärkerschmiede EBS ist nicht nur bei Bassisten eines der beliebtesten Hallgeräte im Bodentreter-Format und hat bereits anno 2002 den Weg in die Musikgeschäfte gefunden. 2015 erfuhr das Dynaverb, wie auch fünf andere EBS Bass-Effektpedale aus der Black Label-Serie, ein signifikantes Update und wird jetzt mit einer brandneuen, geräuschlosen Relais-Schaltung, einem optimierten Signalweg für Studio-Soundqualität und der Anschlussmöglichkeit von Netzteilen mit einer Spannung von 9 bis 12 Volt ausgeliefert.

Details

EBS hat bei der neuen Studio Edition-Ausgabe ihres Dynaverb zwar etwas an der Optik geschraubt und verwendet ein neues Dekor auf der Oberseite, an der Bauform hat sich gegenüber dem Vorgängermodell allerdings nichts verändert. Das schwarz lackierte stabile Pedal misst nach wie vor 70 x 115 x 35 mm und lässt sich damit problemlos auch auf kleinen Pedalboards unterbringen. Ab Werk ist der Boden mit kleinen Gummifüßen beklebt und kann somit im Standalone-Betrieb rutschsicher betrieben werden. Zur Stromversorgung benötigt das Dynaverb traditionell 9 Volt, die entweder von einer Batterie oder von einem geeigneten Netzteil geliefert werden können. Leider liefert EBS zwar kein passendes Netzteil mit, doch wie in der Einleitung bereits erwähnt, ist die neue Dynaverb-Generation dafür etwas flexibler im Umgang mit Stromlieferanten und akzeptiert nun auch Netzteile mit Spannungen bis zu 12 Volt – die Wahrscheinlichkeit, dass man noch ein passendes Gerät irgendwo in der Schublade hat, ist damit durchaus etwas größer.

Fotostrecke: 3 Bilder Wie fu00fcnf weitere EBS-Pedale auch …

Den Stromanschluss hat EBS an der oberen Stirnseite des Pedals angebracht, alle anderen Buchsen liegen verteilt auf den Seitenflächen. Rechts finden wir zwei Eingangs-Klinkenbuchsen und auf der linken Seite sitzen ebenfalls zwei Klinken, die das Signal an den Verstärker weiterleiten. Der Grund für die vierfache Ausstattung mit Klinken ist die Möglichkeit des Stereobetriebes, was bei einem Effekt, der Räumlichkeit erzeugt, naturgemäß auch Sinn macht. Für Bassisten, die das Pedal im normalen Live-Setup einsetzen, ist der Stereobetrieb wahrscheinlich nicht besonders relevant. Für Keyboarder z.B. hingegen, die in der Regel mit Stereosignalen arbeiten, wird das Dynaverb dadurch allerdings erst interessant.

Fotostrecke: 3 Bilder Einsam und alleine: der Anschluss fu00fcr den Netzstecker.

Das kompakte Pedal hat acht verschiedene Halltypen an Bord, die auf drei Kategorien verteilt wurden. Die drei Kategorien “Hall”, “Plate” und “Room” werden mit einem kleinen Schalter angewählt, für die verschiedenen Hallprogramme “A”, “B” und “C” ist ein weiterer kleiner Schalter mit ebenfalls drei Positionen zuständig. In der Auflistung seht ihr die einzelnen Halltypen der Kategorien, wie sie in der Bedienungsanleitung bezeichnet werden:
Room A: Typical Studio
Room Room B: Small Warm
Room Room C: Large Room Reverb

Plate A: Vintage Plate Reverb
Plate B: Classic Plate Reverb
Plate C: Clear Plate Reverb

Hall A: Large Open Hall
Hall B: Ambience Hall
Hall C: Same As Hall B

Links und rechts der kleinen Schalter sitzen zwei große Regler, mit denen die restlichen zwei Parameter des Dynaverb justiert werden. Der Reverb-Regler bestimmt den Hall-Anteil, der zum trockenen Signal hinzugemischt wird, und mit dem Tone-Regler können die Höhen im Effektsignal sukzessive abgesenkt werden, indem man ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Wenn das Dynaverb im parallelen Modus arbeitet, dient der Reverb-Regler zum Einstellen der Laustärke des Pedals und nicht mehr als Mischregler. Der parallele Modus kann mit Schiebeschaltern im Inneren des Pedals eingestellt werden und ist für den Betrieb im Studio vorgesehen – das Dynaverb funktioniert dann wie ein Rack-Effektgerät und sendet kein trockenes Signal mehr, sondern nur den Hall. Schließlich finden wir beim Dynaverb noch den obligatorischen Fußtaster, mit dem das Hallgerät in den True Bypass-Betrieb versetzt werden kann.

Fotostrecke: 3 Bilder Zweimal drei Klangpresets stehen dem User zur Verfu00fcgung.

Praxis

Eine willkommene Neuerung der Studio Edition-Pedale ist der Wechsel vom mechanischen Bypass-Fußtaster zu einer Relais-Schaltung. Weil jetzt die Relais-Schaltung das Umschalten des Audiosignals übernimmt, kann ein Soft Touch-Taster verwendet werden, der sich sehr leicht und angenehm bedienen lässt und keine lästigen Knackgeräusche erzeugt: ein wirklich sinnvolles Update, wie ich finde!

Kaum zu glauben: EBS steht schon seit fast 30 Jahren für hochwertiges Bassequipment!

Auch klanglich überzeugt mich das Dynaverb der neuesten Generation auf ganzer Linie. Die Berechnung der Hallräume übernimmt in dem kompakten Pedal ein digitaler 24-Bit-Prozessor, der leistungsstark genug ist, um sehr sauber klingende Hallfahnen zu erzeugen. Dementsprechend höre ich bei keiner Einstellung Artefakte oder unklare Frequenzbereiche; alle Halls und Räume klingen super transparent und besitzen dennoch einen organischen und warmen Charakter. Die Auswahl an Hallräumen ist absolut ausreichend und durch die unzähligen Klangvariationen, die mit dem Tone-Regler möglich sind, kann der entsprechende Effektsound im Handumdrehen an die eigene Klangvorstellung angepasst werden. Mit dem Filter lässt sich der Charakter der Räume wirklich sehr effektiv formen. Ganz aufgedreht erhält man einen sehr luftigen und reichhaltigen Höhenbereich, das Dynaverb klingt dann wie ein sehr kostspieliger, digitaler Studioreverb. Wenn man den Toneregler gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird der Sound wärmer und realistischer, die verschiedenen Hallprogramme klingen dann eher wie echte Räume mit verschiedenen Atmosphären. Sehr positiv fällt außerdem auf, dass das Pedal die verschiedensten Frequenzbereiche gleichermaßen souverän verarbeitet. Egal, ob man das Pedal mit ultrafetten Basssounds oder schlanken und höhenreichen Solosounds füttert: das Resultat ist immer erstklassig und das Dynaverb klingt nie verwaschen, künstlich oder undifferenziert. Auch scheint mir, dass alle Programme mit einem ordentlichen Pre-Delay versehen wurden, denn der “Attack” des Tones bleibt bei jeder Einstellung klar und deutlich hörbar und wird nicht vom Hall verschluckt. Toll!

Audio Samples
0:00
Hall A – Reverb 1 Uhr, Tone 12 Uhr Classic Plate – Reverb 10 Uhr, Tone 14 Uhr Large Room – Reverb 1 Uhr, Tone auf Rechtsanschlag

Fazit

Schon die erste und die zweite Generation des Dynaverb waren erstklassige Hall-Pedale, die augrund ihrer hervorragenden Klangqualität nicht nur bei Bassisten großen Anklang fanden. Mit der 2015er Studio Edition verbessert EBS ihr tolles Produkt erneut mit Features (wie der geräuschlosen Bypass Relais-Schaltung und einem optimierten Signalweg). Außerdem akzeptiert das neue Pedal Netzgeräte von 9 bis 12 Volt. Die Vielfalt und die Klangqualität der Hallprogramme sind nach wie vor großartig. Ich kann das Dynaverb Studio Edition deshalb jedem Musiker, der auf der Suche nach einem Hall-Pedal ist, wärmstens empfehlen. Ein echter Gewinner!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Klangqualität
  • viele verschiedene Halltypen
  • tadellose Verarbeitung
  • geräuschlose Relais-Schaltung
Contra
  • Keine
Artikelbild
EBS Dynaverb Studio Edition Test
Für 229,00€ bei
Wie fünf weitere EBS-Pedale auch …
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: EBS
  • Model: Dynaverb Studio Edition
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: 2 x Input Klinke, 2 x Output Klinke, Netzteil (9-12 Volt DC)
  • Regler/Schalter: Reverb, Tone, Type (acht Halltypen)
  • Stromversorgung: Batterie (9V) oder Netzteil (9-12Volt), 100mA max.
  • Sonstiges: True Bypass, Betriebs-LED
  • Masse: 70 x 115 x 35 mm
  • Gewicht: 400g
  • Preis: 248,70 Euro (UVP)
Hot or Not
?
... im Jahr 2015 komplett überarbeitet und mit sinnvollen Updates versehen!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo