Anzeige

DW Design Shell Pack & Snare Test

Im Portfolio des US-Herstellers DW ist die Design-Serie die preisgünstigste Möglichkeit, in den Genuss eines „echten“ DW Drumsets zu gelangen. Das Shell Pack und die Snaredrum werden mit originaler DW-Hardware und VLT-Kesseln aus US-Rock Maple in Taiwan produziert. Dadurch spart man als Endverbraucher – je nach Ausstattung – fast die Hälfte des Anschaffungspreises zur nächsthöheren Performance-Serie. Was das DW Design Shell Pack kann und für wen es sich lohnt, erfahrt ihr hier.

DW Design Shell Pack & Snare Test

DW Design Shell Pack & Snare – das Wichtigste in Kürze

  • Vierteiliges Shellset und optionale Snaredrum
  • Ahornkessel mit 8 Lagen (Toms) bzw. 10 Lagen (Snare und Bassdrum)
  • Foliert in Blue Granite
  • Verchromte Hardware
  • Hergestellt in Taiwan
Affiliate Links
DW Design Shell Pack Blue Granite
DW Design Shell Pack Blue Granite
Kundenbewertung:
(1)
DW 14
DW 14″x6″ Design Snare Blue Gran. Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Das Design sieht aus wie ein echtes DW

Unser Testkandidat kommt in den klassischen DW-Größen 22″ x 18″ Bassdrum, 10″ x 8″ und 12″ x 9″ Toms sowie einem 16″ x 14″ Standtom in zwei Kartons verpackt ins Haus. Bis auf die Bassdrum sind schon alle Trommeln befellt, der Zusammenbau gestaltet sich also recht unkompliziert. Dazu habe ich mir die passende DW Design Snare in 14″ x 6″ geordert, die aber nicht Teil des Shell Packs ist, außerdem gibt es die Option, ein 14″ x 12″ Standtom als Einzeltrommel zu erwerben.

Bei unserem Testset handelt es sich um eine limitierte Auflage mit einem etwas attraktiveren Preisschild von knapp 1600 Euro. Alle Trommeln sind in der Farbe Blue Granite foliert. Abgesehen davon entspricht das Kit jedoch den regulären Design-Kits, die allerdings größtenteils mit lackierten Oberflächen angeboten werden. 

Fotostrecke: 4 Bilder Gemütlich: die Bassdrum ist mit zwei Kissen bestückt.

Die Kessel von Toms und Bassdrum sind achtlagig mit einer Wandstärke von ca. sieben Millimetern, die Snaredrum ist mit einem noch dickeren, zehnlagigen Kessel ausgestattet. Beim Thema Gratungen unterscheidet DW: Die Toms sind beidseitig in einem 45-Grad-Winkel gefräst, die Snare und die Bassdrum sind dagegen in einem 60-Grad-Winkel gestaltet. Bei näherer Betrachtung der Kessel offenbart sich die erste kleine Sparmaßnahme im Produktionsprozess. So sind die Kessel zwar innen feingeschliffen, auf eine Versiegelung der Gratungen und Innenseiten wurde aber verzichtet. Hier und da kann man auf den Fotos ganz feine Späne sehen. Selbiges gilt für die Innenseiten der Bassdrum-Spannreifen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Spannreifen der Bassdrum sind nicht lackiert.

Die Hardware wirkt sehr amtlich und professionell

Hardware-seitig gibt es keine Abstriche zu vermelden. Die Beschlagteile sind durchweg auf Profi-Niveau, alle Parts sind sauber verchromt und die Stimmschrauben mit den bekannten DW-Feingewinden laufen allesamt sauber und sehr präzise. Bei den Spannreifen handelt es sich um reguläre, 2,3 mm starke Stahlreifen. Die Trommeln sind mit den Mini-Turret Lugs mit je zwei Schrauben am Kessel befestigt. Im Gegensatz zu den klobiger wirkenden Turret Lugs der Collector’s-Serie lassen diese Böckchen etwas mehr Raum für das ansehnliche Finish, was zumindest mir sehr gut gefällt.  

Da die Bassdrum keine Halterung hat, muss man sich noch überlegen, wie die zwei Tom-Toms aufgehängt werden. Ich habe mir für den Test den aktuell günstigsten Doppeltomständer DW 3900A (EUR 189,00) dazu bestellt. Hier müsstet ihr also unter Umständen noch zusätzliches Budget einplanen.

Hier seht ihr den Inhalt des Zubehörkartons.
Hier seht ihr den Inhalt des Zubehörkartons.

Nettes Zubehörpaket, etwas günstigere Felle 

Als Zubehör gibt es zwei Bassdrum-Kissen, die mit Klettaufklebern vor den Fellen befestigt werden. Außerdem befindet sich im Lieferumfang ein kleiner Karton mit fünf Memory-Clamps, die man über Standtombeine und Tomhalter stülpen kann. Auch ein Spannreifenschutz für den Bassdrum-Spannreifen, ein Stimmschlüssel und ein paar extra Spannschrauben sind dabei. Die Felle tragen zwar das REMO-Logo, sind allerdings etwas günstiger von der Machart als die US-Pendants, die DW extra von Remo machen lässt. Nichtsdestotrotz klingen sie rund und artikuliert und entsprechen der üblichen Ausstattungsqualität in der Preisklasse zwischen 1500 und 2000 Euro.

Die DW Design Snaredrum

Die 14″ x 6″ Snaredrum fügt sich optisch nahtlos ins Set ein und ist mit der üblichen DW-Hardware ausgestattet. Dazu gehören die MAG-Abhebung, eine 10er-Teilung an den Spannböckchen und der True-Tone-Snareteppich. Das Schlagfell hat die allseits bekannte DW-Nummerierung aufgedruckt und einen Dot auf der Unterseite im Stil eines Remo CS Coated Schlagfells.

Fotostrecke: 4 Bilder Die DW Design Snare ist optional erhältlich.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.