ANZEIGE

Drum Cover: Peter Schilling – Major Tom

Völlig losgelöst von der Erde! Der Song „Major Tom“ von Peter Schilling ist eine der ganz großen Nummern der Neuen Deutschen Welle. Dabei sind der Song-Ablauf und Teile der Grooves erfreulich unkonventionell. Wer das Stück auf dem Schlagzeug spielen will, der bekommt mit diesem Workshop eine kleine Hilfestellung.

Drum Cover "Major Tom" von Peter Schilling

Major Tom“ erschien 1982 auf dem Album „Fehler im System“ von Peter Schilling und wurde im darauffolgenden Jahr auch in einer englischen Version veröffentlicht. Der Songtitel kommt wörtlich nur „versteckt“ in den Strophen vor und ist offensichtlich von David Bowies „Space Oddity“ inspiriert. Das Metronom steht in diesem Fall auf 163 BPM.

Sounds von der LinnDrum

Vorab sollte man sich bewusst machen, dass das Original aus den Achtzigern nicht von einem echten Drummer gespielt, sondern mit einer Drum-Machine programmiert wurde. Es handelt sich dabei um die LinnDrum (auch bezeichnet als LM-2), die in unzähligen Songs dieser Ära zu hören ist. Ganz plakativ wurde sie unter anderem von Prince oder auch von Phil Collins eingesetzt.

Der Grundklang der Snare mit dem ebenfalls charakterstarken Reverb-Effekt (vermutlich ein AMS RMX16) ist mit einem akustischen Kit ohne Trigger kaum nachzubilden. Wer sich annähern möchte, sollte eine eher tiefe Stimmung wählen, die Snare kräftig dämpfen und einen tendenziell breiteren Teppich für erhöhte Präsenz nutzen. Beim Recoding ist ein zusätzliches Mikrofon am Snareteppich definitiv sinnvoll.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Simples „Bumm-Tschack” als Basis

Dass für die Drums von „Major Tom“ eine Drum-Machine genutzt wurde, zeigt sich nicht nur an den Sounds. Auch die Grooves sind durchweg statisch und kommen vollständig ohne Fills aus. In weiten Teilen des Songs – also in allen Parts außer der Strophe – regiert ein simples „Bumm-Tschack“. Vereinzelte Crashbecken zu Beginn des Refrains sind in Hinblick auf Variationen das Höchste der Gefühle. Hört man die Albumversion, könnte man diskutieren, ob hier überhaupt durchlaufende Achtel auf der Hi-Hat zu hören sind. Live ist es aber auf jeden Fall sinnvoll, diese zu spielen.

Das kennt man aus den ersten Schlagzeugstunden: In den Refrains und Instrumentalpassagen von „Major Tom“ regiert ein variationsfreies „Bumm-Tschack“.
Das kennt man aus den ersten Schlagzeugstunden: In den Refrains und Instrumentalpassagen von „Major Tom“ regiert ein variationsfreies „Bumm-Tschack“.
Audio Samples
0:00
Hauptgroove (Refrain und Instrumentalteile)

Im Instrumentalteil, der gleich bei Einsatz des Schlagzeugs beginnt, könnte man beim Original aus den Achtzigern ebenfalls diskutieren, ob die Bassdrum zusätzlich auf der Zählzeit „2+“ zu hören ist. Ich würde den perkussiven Sound an dieser Stelle aber dem geslappten Bass zuordnen. Natürlich sind Variationen erlaubt und es muss nicht immer so statisch zugehen wie beim Original.

Verdrehter Beat in den Strophen

In den Strophen von “Major Tom” dominiert zunächst eine Bassdrum auf den Zählzeiten „2“ und „4“. Außerdem ist auf der „4“ eine stark gefilterte offene Hi-Hat (oder ein anderes Becken) zu hören. Auch wenn im Original sonst keine Hi-Hats zu hören sind, ist es meiner Meinung nach auch hier sinnvoll, mit durchlaufenden Achteln für Flow zu sorgen. Allgemein empfiehlt sich bei dem durchaus strammen Tempo eine Spieltechnik wie beispielsweise Moeller-Whip oder Push-Pull.

Der erste Strophen-Groove von „Major Tom“ mit Bassdrum auf „2“ und „4“.
Der erste Strophen-Groove von „Major Tom“ mit Bassdrum auf „2“ und „4“.
Audio Samples
0:00
Strophen: Groove A

In der zweiten Hälfte der Strophen stärkt eine zusätzliche Snare auf der „4“ den Eindruck eines verschobenen Halftime-Grooves. Wer dieses Pattern ohne Kontext oder Einzähler hört, wird vermuten, dass es auf der Zählzeit „2“ beginnt. Die Zählzeit „4“ wirkt dabei wie ein Backbeat. Dadurch entsteht ein in sich verdrehtes Feel, das ein wenig an den Song “Roxanne” von The Police erinnert.

Der zweite Strophen-Groove von „Major Tom“ mit „verschobenem Backbeat“ auf der „4“.
Der zweite Strophen-Groove von „Major Tom“ mit „verschobenem Backbeat“ auf der „4“.
Audio Samples
0:00
Strophen: Groove B

Ablauf zum Teil etwas tricky

Wer „Major Tom“ mit einer Band spielen oder für ein Drum Cover aufnehmen will, sollte sich unbedingt den Song-Ablauf genauer ansehen, denn dieser birgt einige kleinere Fallstricke. Vor allem die Strophen sind für einen kommerziell so erfolgreichen Song recht unregelmäßig aufgebaut. Sie bestehen aus je zwei Blocks mit einer Länge von 10 und 14 Takten für die beiden Pattern-Variationen. In den ersten beiden Strophen gibt es zusätzlich jeweils zwei instrumentale Takte davor, wodurch sich die Längen auf 12 und 16 Takte erhöhen. In der dritten Strophe fallen diese kurzen Instrumentalpassagen dagegen weg.

Klingt kompliziert? Nur nicht verwirren lassen! Den vollständigen Ablauf des Originals gibt es in unserem PDF zum Workshop. 

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Drum Cover "Major Tom" von Peter Schilling

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover: Jamiroquai - „Virtual Insanity“
Workshop

In diesem Workshop geht es zurück ins Jahr 1996. Wir zeigen euch die Drumparts zu Jamiroquais Superhit „Virtual Insanity“.

Drum Cover: Jamiroquai - „Virtual Insanity“ Artikelbild

Mit „Travelling Without Moving“ veröffentlichten Jamiroquai 1996 ihr drittes und bislang erfolgreichstes Album. Mit ihrer Melange aus Acid-Jazz, Funk und Soul etablierten die jungen Briten ihre ganz eigene Nische im Bereich der alternativen Popmusik, die damals noch stark von Rockgitarrenklängen bestimmt war. In diesem Workshop zeigen wir euch die Drumparts zum Superhit „Virtual Insanity.

Drum Cover: The Beatles - „While My Guitar Gently Weeps“
Workshop

Wie der Titel erahnen l&auml;sst, ist &bdquo;While My Guitar Gently Weeps&ldquo; einer der gitarrenlastigeren Beatles-Songs, f&uuml;r den George Harrison sogar Eric Clapton ins Studio holte, um die Lead-Gitarre einzuspielen. Hinter all den Gitarrenkl&auml;ngen sorgt das wieder einmal &auml;u&szlig;erst geschmackvolle Drumming von Ringo Starr f&uuml;r den n&ouml;tigen Drive. In diesem Workshop zeigen wir euch seine Grooves &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/drum-cover-peter-schilling-major-tom/">Continued</a>

Drum Cover: The Beatles - „While My Guitar Gently Weeps“ Artikelbild

Wie der Titel erahnen lässt, ist „While My Guitar Gently Weeps“ einer der gitarrenlastigeren Beatles-Songs, für den George Harrison sogar Eric Clapton ins Studio holte, um die Lead-Gitarre einzuspielen. Hinter all den Gitarrenklängen sorgt das wieder einmal äußerst geschmackvolle Drumming von Ringo Starr für den nötigen Drive. In diesem Workshop zeigen wir euch seine Grooves und Fills mit Audio- und Notenbeispielen.

Drum Cover: Red Hot Chili Peppers - „Under The Bridge“
Workshop

Mit &bdquo;Under The Bridge&ldquo; ver&ouml;ffentlichten die Red Hot Chili Peppers 1992 einen ihrer bis heute gr&ouml;&szlig;ten Hits. Neben den pers&ouml;nlichen Lyrics besticht der Song durch seinen melancholisch-getragenen Charakter und einige spannende Arrangement-Ideen. Was Chad Smiths legend&auml;ren Drumpart ausmacht und was Joe Jackson mit all dem zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Drumcover Workshop. &bdquo;Under &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/drum-cover-peter-schilling-major-tom/">Continued</a>

Drum Cover: Red Hot Chili Peppers - „Under The Bridge“ Artikelbild

Mit „Under The Bridge“ veröffentlichten die Red Hot Chili Peppers 1992 einen ihrer bis heute größten Hits. Neben den persönlichen Lyrics besticht der Song durch seinen melancholisch-getragenen Charakter und einige spannende Arrangement-Ideen. Was Chad Smiths legendären Drumpart ausmacht und was Joe Jackson mit all dem zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Drumcover Workshop.

Drum Cover: P!nk - „Never Gonna Not Dance Again“
Workshop

Mit &bdquo;Never Gonna Not Dance Again&ldquo; ver&ouml;ffentlichte die US-amerikanische Pop-Rock-S&auml;ngerin Pink bereits 2022 die erste Single ihres neuen Albums &bdquo;Trustfall&ldquo;. Produziert wurde der Song unter anderem von Shellback alias Karl Johan Schuster. Der schwedische Produzent und Multiinstrumentalist wirkte unter anderem bereits bei Songs wie &bdquo;Shake It Off&ldquo; von Taylor Swift mit. In diesem Drum Cover &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/drum-cover-peter-schilling-major-tom/">Continued</a>

Drum Cover: P!nk - „Never Gonna Not Dance Again“ Artikelbild

Mit „Never Gonna Not Dance Again“ veröffentlichte die US-amerikanische Pop-Rock-Sängerin Pink bereits 2022 die erste Single ihres neuen Albums „Trustfall“. Produziert wurde der Song unter anderem von Shellback alias Karl Johan Schuster. Der schwedische Produzent und Multiinstrumentalist wirkte unter anderem bereits bei Songs wie „Shake It Off“ von Taylor Swift mit. In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns an, was sich Shellback im Falle der neuen Single von P!nk in Bezug auf Schlagzeug und Percussion überlegt hat.

Bonedo YouTube
  • Hayman | Metasonic Aluminum Snare - The Better Supraphonic?
  • Quick Check: Sabian Stratus
  • Tama | Stagestar 20 Drum Set | Sound Demo