Klinkenstecker löten ᐅ Gitarrenkabel löten in 11 Schritten

Schritt 7: Schirm und Litzen verzinnen

Beim Verzinnen bereiten wir die freiliegenden Kupferadern zum Löten vor, indem wir sie mit Lötzinn durchtränken. Die Lehrmeinung besagt, dass ihr mit dem Lötkolben die Kupferadern erhitzt, dabei das Lötzinn nur an die Litzen haltet, bis es schmilzt und in die Litze gezogen wird. In der Praxis hilft es zu Anfang, zwischen Litze und Lötkolben ein bisschen Lötzinn zu schmelzen, das schafft eine Wärmebrücke, die das Lot danach leichter fließen lässt. Verzinnt wird immer vom Ende des Kabels in Richtung der Isolierung und wieder zurück. Bei einer perfekten Verzinnung sind die einzelnen Litzen noch zu erkennen, es gibt keinen Lötzinn-Augen und die Isolierung bleibt heil. Wer noch nie mit einem Lötkolben hantiert hat, zwickt am besten ein paar Übungszentimeter Kabel ab und probiert es aus.
Das Verzinnen kann manchmal etwas mühsam sein, wenn das Lötzinn nicht so recht fließen will. Die Hitze des Lötkolbens wird zu schnell abgeleitet, man muss ordentlich „draufbraten“ und wenn man Pech hat, schmilzt einem dabei schon mal die Isolierung weg. Ich denke mit Grauen an die Adern-Isolierung eines bekannten amerikanischen High-End-Kabelherstellers, die schon wegschmilzt, wenn sie einen Lötkolben nur riecht! Aber es gibt wieder einen coolen Trick und der nennt sich Flussmittelstift. Die sehen aus wie ein Filzmarker, nur kann man mit ihnen zusätzliches Flussmittel auf die Litze „malen“. Das erleichtert das Verzinnen ungemein, der Lötkolben muss nicht bis an die Isolierung geführt werden und das Lötzinn wird trotzdem schnell und tief in die verdrillten Litzen gesaugt. Keine Angst, mit dem säurehaltigen Lötfett oder Lötwasser unserer Großväter hat das nichts mehr zu tun. Übrigens nutzt selbst die NASA für ihre Litzenverzinnung zusätzliches Flussmittel und die haben sicherlich andere Anforderungen an ihre Lötstellen, was die Haltbarkeit angeht! Die verzinnten Adern werden dann noch auf die richtige Länge gekürzt. Ziel ist es, so wenig wie möglich freie Kupferadern zwischen Lötstelle und Isolation zu haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schirm und Signalader sind verzinnt. Das gelbliche Zeugs sind Rückstände vom Flussmittel. Diese können mit Alkohol oder Aceton leicht entfernt werden.
Schirm und Signalader sind verzinnt. Das gelbliche Zeugs sind Rückstände vom Flussmittel. Diese können mit Alkohol oder Aceton leicht entfernt werden.
Eigentlich gedacht für SMD-Arbeiten, hilft uns ein Flussmittelstift auch beim Verzinnen von Litzen. Wer viel lötet, der kann sich das auch im Fläschchen besorgen.
Eigentlich gedacht für SMD-Arbeiten, hilft uns ein Flussmittelstift auch beim Verzinnen von Litzen. Wer viel lötet, der kann sich das auch im Fläschchen besorgen.
Jetzt könnt ihr die verzinnten Leiter auf die benötigte Länge abzwicken.
Jetzt könnt ihr die verzinnten Leiter auf die benötigte Länge abzwicken.

Schritt 8: Die Lötkontakte am Stecker verzinnen

Genauso wie die Adern verzinnen wir nun die Lötkontakte des Klinkensteckers. Hier heißt es draufhalten und einen ausreichend großen Batzen Lötzinn auf dem Kontakt platzieren. Ausreichend groß bedeutet für den Unerfahrenen: Weniger als du denkst! Bei den Lötwannen des Tips ist es einfach: Lötzinn rein bis sie voll sind. Für den Schirm einfach etwa so viel Lötzinn aufbringen, dass der Schirm nachher bedeckt ist. Hier kommt endlich das eingangs erwähnte Gummiband zu seinen Ehren: Wickelt ihr es zwei, drei Mal um den Griff der Kombizange, habt ihr einen 1A provisorischen Halter für’s Fixieren der Stecker bei diesen Aktionen.

Habt ihr grad keinen Schraubstock zur Hand, könnt ihr euch aus einer Zange und einem Haushaltsgummi einen Halter für die Stecker basteln.
Habt ihr grad keinen Schraubstock zur Hand, könnt ihr euch aus einer Zange und einem Haushaltsgummi einen Halter für die Stecker basteln.
Beide Lötwannen sind jetzt verzinnt und bereit zum Einlöten des Kabels. Das gelbliche Zeugs sind Rückstände vom Flussmittel.
Beide Lötwannen sind jetzt verzinnt und bereit zum Einlöten des Kabels. Das gelbliche Zeugs sind Rückstände vom Flussmittel.

Lötösen – nutzen oder nicht?

Es mag euch verwundern, aber Lötösen müssen nicht verwendet werden. Ich rate sogar zum Gegenteil! Warum? Mir ist noch kein Kabel untergekommen, wo ein mechanisch ausgelöster Bruch der Lötstelle selbst vorlag – vorausgesetzt natürlich, die Lötstelle war nicht „kalt“, also korrekt gelötet. An einem Kabel, welches sauber gelötet ist, könnt ihr kräftig an den einzelnen Adern ziehen, ihr werdet sie nicht abgerissen bekommen! Wenn Adern brechen, dann an der Stelle, an der der verzinnte Teil aufhört und die losen Kupferlitzen beginnen. Dies ist der schwächste Punkt der Adern (genau dort ist übrigens das eingangs erwähnten Kabel des Kanalumschalters gebrochen…). Löten wir die Ader einfach auf die Lötstelle, müssen wir schon beim Konfektionieren dafür Sorge tragen, dass die Ader für den Lötvorgang selbstständig an Ort und Stelle bleibt. Dann ist sichergestellt, dass die Lötstelle nicht genau an ihrer schwächsten Stelle unter Spannung steht. Aus mechanischer Sicht ist es also nicht notwendig, die Litzen durch die Lötösen zu ziehen, es kann der Haltbarkeit sogar eher abträglich sein! Für spätere Reparaturen ist es ebenfalls einfacher, wenn wir die Litzen nur oberflächlich auflöten.

Schritt 9: Kabel an Stecker anlöten

Der nächste Schritt ist einfach: Erhitzt die Kontaktstelle des Stecker, bis das vorher eingebrachte Lötzinn wieder flüssig wird und drückt die verzinnte Litze in das flüssige Lötzinn. Haltet den Lötkolben noch einen kurzen Moment an den Kontakt, dann nehmt ihr in weg und schaut der Lötstelle beim Erkalten zu. Das alles dauert beim einem Klinkenstecker vier bis fünf Sekunden. Die berühmte (eine) „Lötsekunde“ heben wir uns fürs spätere Platinen-Löten auf, beim Kabeln können es schon mal ein paar Sekunden dauern. Dauert es länger wesentlich länger als fünf Sekunden ist Eure Löttemperatur zu niedrig! Dann müsst ihr die Temperatur erhöhen (wenn ihr die Möglichkeit dazu habt) oder einen leistungs-stärkeren Lötkolben besorgen.
Ob ihr zuerst die Abschirmung oder die Signalader verlötet, hängt ein bisschen vom Stecker-Typ und der Erreichbarkeit der Lötstellen ab. Das kann schon mal eine enge Angelegenheit werden. Auch deshalb wieder der Tipp: Nicht zu viel Lötzinn verwenden, das minimiert die Gefahr, dass ihr euch einen Kurzschluss lötet.

Ich beginne mit der Signalader. Mit dem Lötkolben wird die Lötwanne erhitzt, bis das Lötzinn schmilzt. Dann wird die verzinnte Adern in die Lötwanne gesteckt, der Lötkolben wird seitlich abgezogen und das Kabel so lange in Position gehalten, bis die Lötstelle so weit abgekühlt, dass das Lötzinn wieder fest wird.
Ich beginne mit der Signalader. Mit dem Lötkolben wird die Lötwanne erhitzt, bis das Lötzinn schmilzt. Dann wird die verzinnte Adern in die Lötwanne gesteckt, der Lötkolben wird seitlich abgezogen und das Kabel so lange in Position gehalten, bis die Lötstelle so weit abgekühlt, dass das Lötzinn wieder fest wird.
Das gleiche passiert beim Schirm. Hier müsst ihr nur etwas aufpassen, dass ihr mit dem heißen Lötkolben nicht die Isolierung der Signalader verbrennt.
Das gleiche passiert beim Schirm. Hier müsst ihr nur etwas aufpassen, dass ihr mit dem heißen Lötkolben nicht die Isolierung der Signalader verbrennt.

Bei Steckern mit Lötösen sieht das ähnlich aus, nur gibt es hier keine Lötwannen zum Befüllen. Also verzinnt ihr einfach die Lötfahne mit Lötzinn mit einem etwa linsengroßen Batzen Lötzinn.

Dieser Stecker besitzt für die Signalader eine Lötöse, die ich aber nicht nutzen werde. Ich verzinne einfach den Lötkontakt…
Dieser Stecker besitzt für die Signalader eine Lötöse, die ich aber nicht nutzen werde. Ich verzinne einfach den Lötkontakt…
…mit ein wenig Lötzinn. Im nächsten Schritt wird der verzinnte Innenleiter angelötet.
…mit ein wenig Lötzinn. Im nächsten Schritt wird der verzinnte Innenleiter angelötet.
Die Lötstelle ist ganz gut gelungen: Glänzend, nicht zu viel Zinn und keine angekokelte Isolation.
Die Lötstelle ist ganz gut gelungen: Glänzend, nicht zu viel Zinn und keine angekokelte Isolation.

Schritt 10: Zusammenschrauben des Steckers

Wer es genau nimmt, kann nun die Lötstelle mit Alkohol oder Aceton von Flussmittelrückständen reinigen. Jetzt ist der Moment zur optischen und mechanischen Kontrolle der Lötstellen. Kontrolliert euer Werk auf abstehende Litzen, die einzelnen Kontakte dürfen nicht über Lötbrücken kurzgeschlossen sein, die Isolierung endet bis kurz vor der Lötstelle und ist nicht verschmort. Schaut euch die Lötstellen genau an, im Notfall unter einer Lupe: Eine saubere Lötstelle ist glänzend (Das gilt nur bleihaltiges Lötzinn!). Ihr dürft jetzt durchaus mal kräftig am Kabel ziehen – eine ordentliche Lötstelle nimmt euch das nicht krumm. Seid ihr mit eurer Arbeit zufrieden, könnt ihr den Stecker zuschrauben. Spätestens jetzt merkt ihr übrigens ob ihr etwas vergessen habt. Die Tülle…

Der erste Stecker ist gleich fertig: Steckt die Spannzange auf…
Der erste Stecker ist gleich fertig: Steckt die Spannzange auf…
…schiebt das Papier-Label unter den Ring und schraubt den Stecker zu. Fertig ist das erste Ende des Kabels!
…schiebt das Papier-Label unter den Ring und schraubt den Stecker zu. Fertig ist das erste Ende des Kabels!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der gewinkelte Stecker

Für das andere Ende des Kabel müsst ihr wieder Schritt drei bis Schritt fünf erledigen, also Kabeltülle aufschieben, Kabel abmanteln, Schirm freilegen, Schirm verdrillen, Innenleiter abisolieren, Innenleiter verzinnen et cetera. Auch beim zweitem Stecker, dem gewinkelten Klinkenstecker von Neutrik, dürft ihr die Tülle nicht vergessen! Die Lötkontakte dieses Steckers sind anders angeordnet und sehen etwas anders aus.  

Der Kontakt für die Spitze ist wieder die kleine Lötwanne, der Kontakt für den Schirm ist die kleine Lötfahne darunter.
Der Kontakt für die Spitze ist wieder die kleine Lötwanne, der Kontakt für den Schirm ist die kleine Lötfahne darunter.
Die beiden Kontakte des gewinkelten Stecker sind verzinnt.
Die beiden Kontakte des gewinkelten Stecker sind verzinnt.

Jetzt müsst ihr wieder die verzinnten Litzen auf die richtige Länge kürzen, dann könnt ihr Innenleiter und Schirm an die Kontakte anlöten. Also: Lötstelle erhitzen, verzinntes Stück ins flüssige Lot der Lötwanne schieben, Lötkolben seitlich wegziehen und mit ruhiger Hand warten, bis das Lötzinn erstarrt ist. Das hört sich alles schwerer an als es tatsächlich ist!

Der Innenleiter ist angelötet.
Der Innenleiter ist angelötet.
Nach dem Anlöten des Schirms und dem Aufstecken der Spannzange…
Nach dem Anlöten des Schirms und dem Aufstecken der Spannzange…
…bemerke ich meinen Fehler! Und ich sag´s noch in GROSSBUCHSTABEN!! Ich hab die Tülle vergessen. Also: Kabel wieder entlöten und alles von vorne.
…bemerke ich meinen Fehler! Und ich sag´s noch in GROSSBUCHSTABEN!! Ich hab die Tülle vergessen. Also: Kabel wieder entlöten und alles von vorne.
Beim zweiten Mal passt alles, ich kann den Stecker schließen.
Beim zweiten Mal passt alles, ich kann den Stecker schließen.

Seid ihr mir bis hierher gefolgt, habt ihr ein funktionierendes Klinkenkabel in den Händen! Jetzt könnt ihr noch einen beschrifteten Papierschnipsel unter den Schrumpfschlauch schieben und diesen erhitzen, bis er anliegt und klar ist. Ein Klett-Kabelbinder vervollständigt die Ausstattung. Jetzt fehlt nur noch ein allerletzter Schritt: der Funktionstest

Das fertige Kabel. Gesamtdauer der Bastelei: etwa eine Viertelstunde.
Das fertige Kabel. Gesamtdauer der Bastelei: etwa eine Viertelstunde.

Schritt 11: Abschließender Funktionstest

In der Werkstatt würde ich jetzt zum digitalen Multimeter greifen und das Kabel durchmessen. Aber selbst dann stünde am Ende der Bastelstunde ein abschließender Funktionstest unter Realbedingungen an – schließlich muss das Kabel zwischen Instrument und Verstärker funktionieren und nicht nur unterm Messgerät. Im Prinzip ist es einfach: Wenn das, was aus dem Verstärker herauskommt nach dem angeschlossenen Instrument klingt, dürft ihr euch auf die Schulter klopfen, dann hat euer Kabel den Funktionstest bestanden. Kracht es hingegen aus dem Verstärker, wenn ihr das Kabel bewegt oder an den Steckern rüttelt, deutet das auf eine kalte Lötstelle hin. Bei einer kalten Lötstelle ist die Verbindung zwischen Leiter und Lötkontakt nicht „stoffschlüssig“. Hier hilft nur: Stecker aufschrauben und die Lötstellen nachlöten.
Ich hoffe ihr habt Feuer gefangen und ich konnte euch zeigen, dass Löten keine allzu schwierige Kunst ist! In diesem Teil des Workshops ging es um einen praktischen Einstieg, den ihr gleich in die Tat umsetzen könnt.

Hot or Not
?
Man braucht nicht viel und vor allem kein teures Werkzeug, um ein Kabel zu löten!

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Paul Dietz

Paul Dietz sagt:

#1 - 15.07.2018 um 12:48 Uhr

0

Und auch hier ein Tipp aus meiner Lötpraxis: Gegen das Wegrollen von Kleinteilen am Lötarbeitsplatz hilft eine ordinäre Automatte. Die Version mir rautenförmiger Struktur: https://shop.eal-vertrieb.c...

Profilbild von Alex Finsterbusch

Alex Finsterbusch sagt:

#2 - 17.08.2023 um 21:26 Uhr

0

Hallo Bonedo-Team! Ich bin Tontechniker und habe dank eures Artikels über das Löten von Klinkenkabeln bei einem Live-Konzert eine Katastrophe verhindert. Euer Tutorial war unglaublich hilfreich und leicht verständlich. Das Löten ist wirklich keine Hexerei, und mit eurer Anleitung konnte ich das Kabel in kürzester Zeit reparieren. Danke, dass ihr solch wertvolle Informationen teilt. Ihr habt mir wirklich den Abend gerettet! https://tri-tronic-team.de/leiterplattenbestueckung-kulmbach

Profilbild von Kim Osterkamp

Kim Osterkamp sagt:

#3 - 06.09.2023 um 17:51 Uhr

0

Ich bin Musiklehrerin und kann bestätigen, wie wertvoll es ist, das Löten zu beherrschen. Es hat nicht nur Geld gespart, sondern auch meinen Schülern eine wichtige Lektion vermittelt. Dieser Artikel ist eine großartige Ressource, die ich in meinem Unterricht verwenden werde. Es ist wahr, dass Löten wie Fahrradfahren ist - einmal gelernt, verlernt man es nie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.