Anzeige

Denon Professional DN-202 Bundle Test

Je älter man wird, desto mehr freut man sich über jedes Kabel, das man nicht notwendigerweise verlegen muss. Zudem gibt es auch Locations, wo man die Kabelwege nicht frei wählen kann, weil ein Notausgang oder andere Hindernisse im Weg sind. Was tun, wenn man weiter entfernte Boxen mit Signal versorgen möchte? Die Firma Denon Professional hat mit dem DN-202 Bundle eine passende Antwort parat!

Denon DN-202 Bundle


Das Bundle besteht aus einem Sender DN-202WT und dem Empfänger DN-202WR. Mit diesen Geräten funkt die Summe vom DJ-Pult oder FoH-Mixer an entfernt stehende Aktivboxen, Ampracks oder andere Abnehmer. Mittlerweile gibt es eine recht große Auswahl solcher Stereosender. Wie die meisten so nutzt auch das Denon-Bundle den anmeldefreien 2.4-GHz-Bereich für die Audioübertragung. Dort tummeln sich je nach Umgebung auch andere Gerätschaften, was im ungünstigsten Fall die Übertragung stören kann.
Ob sich das in der tatsächlichen Funk-Performance niederschlägt, testen wir im Praxisteil. Das kompakte Funkset geht im Bundle (Sender + Empfänger) für gerade mal 245,– Euro über die Ladentheke. Stellt sich die Frage: Ein gutes Angebot oder doch das Geld in lange NF-Kabel investieren?

Details

Sender und Empfänger kommen in schlichten, separaten Kartons. Der Lieferumfang für beide Geräte ist identisch: die Hardware, ein gedrucktes Manual in mehreren Sprachen und ein externes Steckernetzteil. Die Antennen sind nicht wie bei manchen Produkten von Mitbewerbern annehmbar. Schaumstoff- oder Styroporecken zum Transportschutz benötigt die Hardware nicht. Als ich die Hardware aus den Kartons berge, wird schnell klar, in puncto Robustheit lässt Denon bei dem DN-202 Bundle nichts anbrennen. Schauen wir uns zunächst den Sender an.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Verpackung

Denon DN-202WT

Das Gehäuse des Senders Denon DN-202WT entspricht in Größe und Gewicht einer DI-Box. Es ist komplett aus Stahl gefertigt und lackiert in der Tontechnikertrendfarbe „matt-schwarz“. Es liegen zwar keinen Rack-Winkel für einen Einbau bei, dafür verfügt das Gehäuse über Montageleisten, mit denen sich die Hardware an einer Wand oder anderen Punkten festschrauben lässt. Ideal für eine Installation. Die Bedienelemente sind klar getrennt. Die Vorderseite gehört vollständig der Signalverwaltung. Den Anfang machen die nicht abschraubbare Antenne und die Pair-Taste samt der dazugehörigen Status-LED. Die Pair-Taste stellt die Verbindung zum Empfänger Denon DN-202WR her. Rechts daneben befindet sich ein Taster, der das Eingangssignal von Stereo auf Dual-Mono umschaltet.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Lieferumfang des Senders

Denon DN-202WR

Es dürfte kaum überraschen, dass der Empfänger Denon DN-202WR in weiten Teilen identisch mit dem Denon-Sender ist. Die Unterschiede sind schnell aufgezählt. Anstelle das Mono/Stereo-Tasters des Senders sitzt beim Empfänger ein Volume/Level-Poti, das die Ausgangslautstärke regelt. Von „aus“ bis 0 dB“ reicht der Regelweg. Damit ist klar, dass der DN-202WR das ankommende Signal nicht verstärken, sondern nur abschwächen kann. Somit sollte man stets ein Auge darauf haben, dass der Sender stets mit genügend Pegel angefahren wird. Natürlich sind die XLR-Buchsen in der Male-Variante ausgeführt, ansonsten ist die Ausstattung identisch mit dem Denon DN-202WT.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Lieferumfang des Empfängers

2.4 GHz oder 5.8 GHz?

Wie bereits in der Einleitung beschrieben, so funkt das Denon Bundle im 2.4-GHz-Bereich. Das bietet Vor- und Nachteile. Der 5.8-GHz-Bereich bietet eine höhere Bandbreite, verfügt aber auch über eine geringere Reichweite. Faustformel: Je höher die Frequenz, desto kürzer die Reichweite. Dafür ist der 5.8-GHz-Bereich weniger anfällig für Störungen, da sich hier in der Regel wesentlich wenigere Gerätschafften tummeln als im 2.4-GHz-Bereich. Dieser schafft es dagegen auch mal durch eine Trockenbauwand zu funken, während die Durchdringung von Objekten mit 5.8 GHz deutlich schwächer ist. Einen eindeutigen Siegerbereich kann man demnach nicht ausmachen.

Anzeige

Praxis

Wie sind der Sound und die Qualität der Übertragung?

Für die Evaluierung nutze ich einen Beyerdynamic DT770 Pro an einem NowSonic-Kopfhörerverstärker. Ich muss sagen, das Denon Bundle überzeugt mich auf ganzer Linie. Kein lästiges Grundrauschen oder andere Probleme. Transparenter Klang, der das Set auch für anspruchsvollerer Aufgaben empfiehlt. Zum Beispiel für den Heimeinsatz, falls man in der heimischen Wohnung Audiosignale drahtfrei versenden möchte.
Doch kommen wir zurück zu den Tücken der Pro-Audio-Welt. Ein stetiger Begleiter auf vielen Jobs ist der unvermittelte Stromausfall. Die spannende Frage ist: Wenn der Strom wiederhergestellt ist, baut sich die Verbindung automatisch wieder auf oder darf man jeden Empfänger (ein Denon-Sender kann gleich mehrere Empfänger gleichzeitig versorgen) erst durch Handarbeit am Gerät selbst wieder in Betrieb nehmen. Ich habe alle drei möglichen Ausfallszenarien durchsimuliert. Strom fällt am Sender aus, Strom fällt am Empfänger aus und Strom fällt bei beiden Einheiten gleichzeitig aus. Da Ergebnis ist stets das Gleiche: Sender und Empfänger nehmen nach einigen Sekunden die Arbeit wieder auf und brauchen nicht nochmals mit einem Druck auf die Pair-Taste zur gemeinsamen Arbeit überredet zu werden. Klasse Sache!

Signalweitwurf

Neben einer guten Audioqualität müssen Sendesysteme wie das Denon Bundle vor allem in einer Kategorie überzeugen: Reichweite! Denon gibt an, dass die maximale Reichweite zwischen Sender und Empfänger bei 30 Metern liegt. Das habe ich natürlich ausprobiert. Mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die 30 Meter lassen realisieren, wenn die Antennen der beiden Geräte eine direkte Sichtverbindung haben. In der Praxis habe ich bei einer Sichtverbindung der Antennen sogar über 40 Meter eine stabile Strecke aufbauen können.
Praxis-Tipp: Bringt Sender und Empfänger in die Höhe (mindestens zwei Meter) und sorgt für ein freies Sichtfeld zwischen den Antennen. Damit lassen sich auch größere Distanzen überbrücken. Besteht keine direkte Sichtverbindung, dann sinkt die Reichweite. In meinem Haus schaffte es das System immerhin noch vierzehn Meter vom Ankleidezimmer bis in mein Arbeitszimmer. Dazwischen befindet sich noch eine Tür und eine Trockenbauwand. Ein typisches Anzeichen dafür, dass die Durchdringung von Objekten (wie die Mauer) mit einem 2.4-GHz-Signal noch relativ gut funktioniert. Dennoch sollte man folgendes resultieren: Kann man keine direkte Sichtverbindung herstellen, dann kann man die tatsächliche Reichweite nur erraten. Bei systemkritischen Beschallungen sollte man daher unbedingt einen Testaufbau vornehmen und sich nicht auf die 30-Meter-Angabe verlassen.

Denon DN-202 Bundle
Denon DN-202 Bundle

Systemlatenz

Das Denon DN-202 Bundle erzeugt eine Latenz, die bei der Übertragung vom Sender zum Empfänger auftritt. In unserem Fall beträgt die Verzögerung, die zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal auftritt zwanzig Millisekunden. Zur Einordnung: Als grobe Faustformel gilt die Gleichung „3 ms = 1 Meter“. Warum ist das wichtig? Nutzen wir das Denon DN-202 Bundle, um Delay Lines mit Signal zu versorgen, dann muss man die 20 ms Systemlatenz mit in die Kalkulation mitaufnehmen. Sprich, stehen den Delay Lines sieben Meter von der Haupt-PA entfernt, braucht man die Delay Lautsprecher nicht zusätzlich zu verzögern, da das die Systemlatenz des Denon DN-202 Bundles übernimmt.
Vielleicht wäre es sinnvoll, die 20 ms Latenz als Aufkleber auf der Denon Hardware zu vermerken, damit man bei Laufzeiten kritischen Anwendungen sich daran erinnert. Zwanzig Millisekunden sind zwar nicht wenig, aber aufgrund der 2.4-GHz-Technik auch kaum zu beschleunigen. Solange man die Systemlatenz im Gedächtnis hat, sollte das in der Praxis kein Problem darstellen.

Anzeige

Fazit

Das Denon DN-202 Bundle ist eine kostengünstige Möglichkeit, Audiosignale drahtlos über größere Entfernung zusenden und sich damit lästigen Verkabelungsaufwand zu ersparen. Wie beim Elektroauto so ist auch bei unseren Testobjekten die „Reichweite“ ein Knackpunkt. Denon gibt die maximale Reichweite mit 30 Metern an. Im Test erreicht das Bundle problemlos auch 40 Meter bei einer direkten Sichtverbindung. Befinden sich Objekte (z. B. Publikum) zwischen den Antennen, dann kann sich die Reichweite deutlich verringen. Hier gilt es auszuprobieren. Positiv bemerkbar machen sich der gute Klang und der unkomplizierte Pair-Mechanismus, der auch bei Stromausfällen gelassen reagiert. Die Geräte sind gut verarbeitet und kommen mit den notwendigen Netzteilen, deren Netzteilstecker sich leider nicht verriegeln lassen. Unter dem Strich ist das Denon DN-202 Bundle ein gutes Angebot, das zu einem moderaten Preis erhältlich ist.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • robuste Verarbeitung
  • anmeldefrei
  • gute Reichweite
  • Übertragung an mehrere Empfänger möglich
  • Stereo- und Monobetrieb
  • Peak-Anzeigen (Sender)
  • XLR- und Klinkenarmaturen
Contra
  • 2.4-GHz-Bereich theoretisch problematisch (siehe Text)
  • Antennen nicht abnehmbar
Artikelbild
Denon Professional DN-202 Bundle Test
Für 255,00€ bei
Kabellose Funkübertragung von Denon Professional: das DN-202 Bundle
Kabellose Funkübertragung von Denon Professional: das DN-202 Bundle
Technische Spezifikationen
  • Denon DN-202WT Sender
  • Gehäuse: Metall und mit Befestigungsschienen
  • Funkfrequenz: 2.4 GHz (2.404 – 2.476 GHz)
  • Systemlatenz: 20 ms
  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Input Pegel: +5 dBu
  • Eingänge: 2 x XLR und 2 x 6.3-mm-Klinke
  • Übertragung an mehrere Empfänger: ja
  • Reichweite: bis 30 m
  • Abmessungen (B x H x T): 149 x 117 x 45 mm
  • Gewicht: 0.6 kg
  • Denon DN-202WR Empfänger
  • Gehäuse: Metall und mit Befestigungsschienen
  • Funkfrequenz: 2.4 GHz (2.404 – 2.476 GHz)
  • Systemlatenz: 20 ms
  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Output Pegel: +18 dBu
  • Ausgänge: 2 x XLR und 2 x 6.3-mm-Klinke
  • Reichweite: bis 30 m
  • Abmessungen (B x H x T): 149 x 117 x 45 mm
  • Gewicht: 0.6 kg
  • Preis: 309,68 € (UVP)
Hot or Not
?
Kabellose Funkübertragung von Denon Professional: das DN-202 Bundle

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)