Anzeige

Danelectro Billionaire Big Spender Test

Das Danelectro Billionaire Big Spender Pedal kommt mit dem Untertitel Spinning Speaker, und das meint nichts anderes, als dass es sich hier um einen Rotary- oder Leslie-Effekt handelt. In der Billionaire-Serie präsentiert der amerikanische Kult-Hersteller vier verschiedene Effektpedale, darunter auch unseren heutigen Kandidaten.

Billionaire_Tone_by_Danelectro_Big_Spender_Spinning_Speaker_TEST


Die Pedale der Billionaire-Serie fallen schon durch ihr Äußeres aus dem Rahmen. Laut Danelectro werden sie von Hand im Stil klassischer amerikanischer Straßenkreuzer lackiert, was durchaus nachvollziehbar ist. Auch der Big Spender kommt in diesem Outfit, das etwas in Richtung Boutique weist, allerdings weniger der Preis, der unter 100 Euro liegt. Jetzt müssen nur noch Sound und Performance stimmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Optik/Verarbeitung:

Danelectro konnte immer schon mit einem eigenen Design aufwarten und mischt bereits seit 1947 auf dem Markt mit. Anfangs belieferte die von Nathan Daniels gegründete Firma noch Kaufhauser mit preiswerten Verstärkern, ab 1954 kamen auch Gitarren und Bässe hinzu. Wer jedoch glaubt, das es sich dabei “nur” um minderwertige Produkte handelt, den möchte ich kurz darauf hinweisen, das selbst Led Zeppelins Jimmy Page mit einer Danelectro-Gitarre Rockgeschichte geschrieben hat, indem er “Kashmir” damit einspielte.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Big Spender Pedal will mit der Imitation eines Spinning Speakers den populären Rotary- und Leslie-Effekt bereit stellen.

In ein Stoffsäckchen gehüllt und sicher im Karton geliefert erreicht mich das Big Spender Pedal, das in China gefertigt wird und einen wirklich sehr guten ersten Eindruck hinterlässt. Mit seinen 270 Gramm bei 62 mm x 47 mm x 114 mm fällt es recht handlich aus, vermittelt aber aufgrund seines stabilen Metallgehäuses ein wertiges Gefühl. Harte Kanten sucht man vergeblich, das Pedal ist an die Designsprache der 1950/60er Jahre angelehnt, was auch seine weiß/grüne Lackierung unterstreicht. Der Lack ist tadellos aufgetragen und auch sonst gibt es seitens der Verarbeitung nicht das Geringste auszusetzen.
Drei Schrauben verbinden die Bodenplatte mit dem restlichen Gehäuse und ein Blick hinein verrät, dass es sich nicht mit einer Batterie betreiben lässt und dass das Pedal auch in seinem Inneren mit einer sauberen Verarbeitung gefallen kann. Die Unterseite ist spiegelglatt und lässt so ein Bekleben mit Klett oder Gummifüßen zu, allerdings hätte ich mir letztere im Lieferumfang gewünscht.

Die Klinken-Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich an der Stirnseite und sind von außen mit dem Gehäuse verschraubt. Der Anschluss des zwingend erforderlichen Standard-9V-Gleichstromspenders ist ebenfalls hier zu finden, allerdings liegt kein Adapter bei.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse befinden sich auf der Stirnseite des kompakten Pedals,…

Ein Blick auf die Oberseite des Big Spenders zeigt drei Potis mit griffigen grünen Kunststoffknöpfen, die mit einer Nase versehen und auf der Oberseite mit einem stilisierten Pfeil geprägt sind, um so ein Ablesen zu erleichtern. Die Potis lassen ein samtiges Regeln von Volume, Treble und Speed zu, wobei ich einen Treble-Regler nicht unbedingt auf einem Leslie Pedal erwartet hätte. Aber als klangliche Erweiterung macht er durchaus Sinn. Mit Speed wird die Geschwindigkeit des Effektes bestimmt und mit Volume sein Pegel.
Wird das Pedal mit dem Effect-Fußschalter aktiviert, leuchtet ein violettes “B”. Das Pedal verfügt über True-Bypass, das eingehende Signal wird also im inaktiven Zustand direkt an den Ausgang weitergeleitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente auf der cremefarben unterlegten Oberseite des Big Spenders…

Das Big Spender Pedal besitzt zusätzlich einen “Ramp”-Fußschalter, der die Geschwindigkeit des Effektes auf die eingestellte Geschwindigkeit des Speed Reglers hoch- bzw. runterfährt. Der Vorgang dauert ca. 10 Sekunden und soll authentisches Leslie-Feeling aufkommen lassen.

Anzeige

Praxis

Sound

Ich parke das Big Spender Pedal vor meinem Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene 2 x 12 Box mit einem SM57 ab. Alle Audiofiles werden klanglich nicht weiter bearbeitet. Zum Einsatz kommt eine Fender Telecaster, mit der ich alle Beispiele einspiele.
Los geht es mit Speed- und Treble-Regler in Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Speed- und Treble-Regler in Mittelstellung

Das Pedal erzeugt einen warmen und tiefen Sound, der mir sehr gut gefällt und der für meinen Geschmack recht authentisch daherkommt.
Ich drehe Speed nun auf 11 und den Treble auf 0.

Audio Samples
0:00
Speed auf 11, Treble auf 0

Durch die Bedämpfung des Höhenbildes wird der Sound etwas weicher und dürfte Freunden von 60’s Sounds gefallen. Der Klang wird aber nicht mulmig, sondern schön mittig und verliert nicht an Durchsetzungskraft.
Das weckt die Neugier und ich möchte im nächsten Beispiel herausfinden, wie der Treble-Regler in unterschiedlichen Stellungen arbeitet. Zuerst ist er in der Minimal-, dann in der Mittel- und abschließend in der Maximalstellung zu hören.

Audio Samples
0:00
Treble-Regler: Min/Mid/Max
Das Big Spender Pedal generiert einen fetten und warmen Rotary/Leslie-Sound.
Das Big Spender Pedal generiert einen fetten und warmen Rotary/Leslie-Sound.

Eine wirklich sehr gute Idee von Danelectro, diesen Regler zu integrieren, denn er ist in der Lage, sehr effektiv ins Klanggeschehen einzugreifen. Je nach Stellung liefert er wahlweise Vintage- oder moderne, frischere Sounds.
Als nächstes möchte ich die Ramp-Up und -Down-Funktion testen. Im ersten Beispiel beschleunigt der Effekt, im zweiten verlangsamt er sich.

Audio Samples
0:00
Ramp-Up Funktion Ramp-Down Funktion

Auch diese Disziplin meistert das Big Spender Pedal spielerisch. Das erhöhen bzw. verlangsamen der Geschwindigkeit findet absolut gleichmäßig statt und vergrößert das Einsatzgebiet des Pedals deutlich. Ich kann mir vorstellen, das auch Keyboarder Gefallen am Big Spender haben könnten.
Bevor es in Richtung Fazit geht, spiele ich noch ein Audiofile mit dem Crunch-Kanal des Marshalls ein, dabei zeigt Speed auf 11 Uhr und Treble auf 10. Das Pedal aktiviere ich im zweiten Durchgang.

Audio Samples
0:00
Crunch: Speed 11, Treble 10

Sehr schön! Der Big Spender geht zwar deutlich hörbar, aber nicht aufdringlich ans Werk und drückt dem Sound seinen Stempel auf. Dabei fällt auf, das es auch im Zerrkanal des Amps ohne Nebengeräusche agiert.

Anzeige

Fazit

Das Danelectro Billionaire Big Spender Pedal kann durch und durch gefallen. Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel und auch wenn es um den Klang geht, gibt es nur Positives zu berichten. Heraus kommt ein fetter und warmer Leslie/Rotary-Sound, der dank der Ramp-Funktion auch das Ein- und Ausschalten eines sich drehenden Lautsprechers sehr authentisch wiedergeben kann. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • authentischer Sound
  • integrierte Ramp-Funktion
  • sehr guter Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Danelectro Billionaire Big Spender Test
Für 74,00€ bei
Wer einen gutklingenden und preisgünstigen Leslie-Effekt sucht, ohne viel schleppen zu müssen, für den könnte das Danelectro Billionaire Big Spender Pedal die Lösung sein.
Wer einen gutklingenden und preisgünstigen Leslie-Effekt sucht, ohne viel schleppen zu müssen, für den könnte das Danelectro Billionaire Big Spender Pedal die Lösung sein.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Danelectro
  • Serie: Billionaire
  • Modell: Big Spender
  • Effekt-Typ: Spinning Speaker/Leslie
  • Herstellungsland: China
  • Regler: Volume. Treble, Speed
  • Schalter: Effect, Ramp
  • Anschlüsse: Eingang, Ausgang, Netzteil
  • True Bypass: Ja
  • Batteriebetrieb: Nein, Netzteil nicht im Lieferumfang
  • Abmessungen: 62 mm x 47 mm x 114 mm
  • Gewicht: Gussgehäuse, 270 Gramm
  • Ladenpreis: 77,00 Euro (April 2018)
Hot or Not
?
Billionaire_Tone_by_Danelectro_Big_Spender_Spinning_Speaker_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo