Anzeige

Cordoba Nylon Guitar Strings Test

Die Cordoba Music Group mit Sitz in den Vereinigten Staaten präsentiert mit der Cordoba Nylon String Serie gleich drei neue Sätze für die Konzertgitarre in den Stärken Medium-, Hard- und Fusion-Tension. Da sich neue Produkte auf einem weitgehend gesättigten Markt heute fast nur noch in Verbindung mit einer innovativen Idee oder einem attraktiven Preis durchsetzen können, müssen die Erwartungen auch daran gemessen werden. Grund genug, meine Klassikgitarren mit jeweils einem Satz zu bespannen.

Cordoba Nylon Guitar Strings Test

Cordoba Saiten – das Wichtigste in Kürze

  • Nylon-Saiten in unterschiedlichen Stärken
  • besonders dünne Saiten speziell für Steelstring-Spieler
  • Diskantsaiten aus High-Density-Nylon bzw. Premium-Fluorocarbon

Die Cordoba Nylonsaiten in Fusion-Stärke wenden sich an E-Gitarristen

Seit 1997 vereint der amerikanische Hersteller traditionelle, fachmännische Gitarrenbaukunst mit modernen Produktionsmethoden. Mit dem Namen einer andalusischen Stadt steht das Label vor allem für hochwertige Konzert- und Flamencogitarren mit spanischem Fertigungsbackground. Die Lagerbestände werden seit geraumer Zeit im europäischen Logistik-Center in Holland weiter ausgebaut, um eine lückenlose Versorgung der Produkte in Europa zu garantieren.

Vor allem ein Blick auf die Saiten aus der Fusion-Tension-Serie könnte sich lohnen. Besonders „schlank“ im Durchmesser dürften diese auch die Gitarristen ansprechen, der den Sound einer Nylongitarre mit dem Spielgefühl einer Western- oder E-Gitarre verbinden möchte. Die Bezeichnung Fusion wurde deshalb treffend gewählt. Im Schlepptau der Fusion-Serie befinden sich außerdem die beiden Sätze aus der Medium- und Hard-Tension-Serie, die aber eher an traditionelle Ansprüche und Gewohnheiten anknüpfen. Alle drei Sätze kommen mit drei glatten Diskantsaiten und drei umwickelten Basssaiten und unterscheiden sich diesbezüglich nicht von den bekannten Marktführern. Bei allen Sätzen sind für die
in 4/4 Größe konzipiert. Ballends gibt es bei den Nylonsaiten fast nie und würden sich bei einem Knüpfsteg auch nicht unbedingt aufdrängen. Jedenfalls bleiben die Preise für die Sätze mit der Bezeichnung „Hard“ und „Medium“ mit jeweils rund 15 Euro vergleichsweise im üblichen Rahmen. Der Satz mit der Bezeichnung Fusion ist mit etwa 18 Euro etwas teurer.

Nylon und Fluorocarbon sind die Materialien für die Diskantsaiten

Die Diskantsaiten aus der Medium- und Hard-Tension Serie bestehen aus High-Density-Nylon. Die glatten Saiten aus der Cordoba Fusion-Serie sind aus dem Werkstoff Premium-Fluorocarbon gefertigt. Dieser Werkstoff wurde 1972 erstmals zur Herstellung von Angelschnüren (!) verwendet. Das Material ist reißfest und ziemlich abriebfest. Da es relativ steif ist, kann es nicht so gut verknotet werden, was sich auch prompt beim Einfädeln und Verknoten am Knüpfsteg bemerkbar macht.

Was Nylonsaiten im Allgemeinen betrifft, gehören Mängel, die noch bei der Einführung der Nylonsaiten in den 40er-Jahren auftraten, längst der Vergangenheit an. Saiten aus Polyamid hatten in der Entwicklungsphase aufgrund von Schwankungen im Durchmesser nicht unbedingt eine gleichbleibend gute Intonation über die gesamte Länge. Zudem wurden zwischenzeitlich Mittel und Wege gefunden, den Klang der Nylonsaite zu verbessern und Probleme hinsichtlich Klimaveränderung und Haltbarkeit zu minimieren. Jedenfalls traten Intonationsprobleme während der Session mit den Cordoba-Saiten nicht auf.

Die Basssaiten der Cordoba Nylon Guitar Strings sind traditionell aufgebaut

Die drei Basssaiten bestehen aus dem Wickeldraht und einem inneren nicht sichtbaren Kern aus Nylonfasern. Letzterer wird auch als „Floss“ bezeichnet und löst die Seidenfäden ab, die früher üblich waren. Der Wickeldraht besteht bei allen Saiten von Cordoba aus Kupfer und die Basssaiten kommen ungeschliffen bzw. unpoliert aus der Werkstatt.

In der Regel verlieren die umwickelten Saiten im Laufe der Zeit ihren brillanten Sound, wobei die D-Saite in der Regel am schnellsten altert. Nicht selten löst sich der Wickeldraht vom Kern ab, wenn die Saite nicht schon vorher reißt. Wen wundert es, denn bei Sätzen für Konzertgitarre sind D-Saiten wie auch hier nicht viel dicker als dünne E-Saiten. Um die Lebensdauer und Klangfarbe langfristig zu erhalten, wird bei allen Basssaiten der dünne Wickeldraht mit Silber beschichtet. Außerdem sind die Basssaiten mit einem hauchdünnen Coating, also einer Schutzschicht überzogen. Der Hersteller macht aber dazu keine genauen Angaben. Jedenfalls bleibt die Rillenstruktur des Wickeldrahtes fühlbar, sodass die Schleifgeräusche beim Lagenwechsel hörbar sind, was der eine oder andere bemängeln mag. Jedenfalls wird die Obertonstruktur dadurch nicht beeinträchtigt, wie z. B. bei geschliffenen Saiten. Ob all die Schutzvorkehrungen auch langfristig greifen, konnte ich nach dem Aufspannen der Saiten natürlich noch nicht sagen.

Cordoba Nylonsaiten gibt es in den Saitenstärken Hard, Medium und Fusion

Die für Stahlsaiten überall übliche Einteilung in Satzbezeichnungen wie light, medium oder heavy, gibt es bei den Herstellern von Nylonsaiten nicht. Die Sätze von Cordoba gibt es, wie schon erwähnt, in den Stärken Medium-, Hard- und Fusion-Tension. Der Durchmesser einer Saite wird in Inch (1 Inch = 2,54 cm), einer angloamerikanischen Maßeinheit angegeben und vom Hersteller auf der Packung für jede Saite ausgewiesen. In Klammern die Durchmesser in Zentimetern.

Hard Tension

  • E1-Saite: .030“ (0,076 cm)
  • H2-Saite: .033“ (0,084 cm)
  • G3-Saite: .041“ (0,104 cm)
  • D4-Saite: .030“w (0,076 cm)
  • A5-Saite: .036“w (0,091 cm)
  • E6-Saite: .044“w (0,111 cm)
Cordoba Nylon Guitar Strings Hard Tension Verpackung
Fotostrecke: 8 Bilder Die Cordoba Hard Tension haben eine schwarze Verpackung mit Türkis.

Medium Tension

  • E1-Saite: .029“ (0,074 cm)
  • H2-Saite: .033“ (0,084 cm)
  • G3-Saite: .041“ (0,104 cm)
  • D4-Saite: .029“w (0,074 cm)
  • A5-Saite: .035“w (0,089 cm)
  • E6-Saite: .043“w (0,109 cm)
Cordoba Nylon Guitar Strings Medium Tension Verpackung
Fotostrecke: 6 Bilder Die Medium Tension Saiten erkannt man an den roten Elementen auf der Packung

Fusion Tension

  • E1-Saite: .025“ (0,064 cm)
  • H2-Saite: .030“ (0,076 cm)
  • G3-Saite: .035“ (0,089 cm)
  • D4-Saite: .030“w (0,076 cm)
  • A5-Saite: .036“w (0,091 cm)
  • E6-Saite: .044“w (0,111 cm)
Cordoba Nylon Guitar Strings Fusion Tension Package
Fotostrecke: 6 Bilder Die Cordoba Nylon sind besonders dünne Saiten speziell für Steelstring-Spieler.

Die Summe der Einzeldurchmesser ist der Indikator für die Stärke des Satzes. Die relativ groben Bezeichnungen wie Medium, Hard oder Fusion sind dann wesentlich genauer darstellbar, wenn man die Einzeldurchmesser addiert:

Das Hard-Tension Set:      0.214“ (0,54 cm)
Medium Tension Set:         0.210“ (0,53 cm)
Fusion Tension Set:            0,200“ (0,51 cm)

Vergleicht man die Zahlen, dann sind die Unterschiede rein numerisch betrachtet nicht besonders groß. Insbesondere die Hard Tension- und die Medium Tension Serie unterscheiden sich nur geringfügig. Dennoch können sich Wicklungsstärke und Kerndurchmesser auf die Saitenspannung und Klangfarbe auswirken. Da eine Klassikgitarre meistens leichter ist als eine mit Stahlsaiten bespannte Westerngitarren, wirken sich auch kleine Veränderungen im Durchmesser subtil auf den Ton aus.

Die Saiten aus der Fusion Tension Serie sind offenbar das Pendant zu den Stahlsaiten aus der Abteilung „heavy bottom – skinny top“. Und das ist die eigentliche Neuheit. Die dünnen Diskantsaiten wurden speziell für Spieler konzipiert, die das Spielgefühl einer Stahlsaite suchen. Sie sollen (laut Hersteller) außerdem dem Steelstring-Spieler den Übergang zur Konzertgitarre erleichtern.

Anzeige

Auf drei Gitarren beweisen die Cordoba Nylonsaiten ihre Praxistauglichkeit  

Die Saiten sind paarweise in Papiertaschen eingetütet und mit einer Plastikfolie luftdicht eingeschweißt. Paare bilden jeweils eine Basssaite und eine Diskantsaite: 1 (e) / 4 (d/w), 2 (b) / 5 (a/w) und 3 (g) / 6 (e/w). Die Papiertaschen sind entsprechend beschriftet. Eine Einfärbung zur Identifizierung der Saite gibt es aber nicht. Deshalb sollte man jede Saite sofort nach dem Auspacken aufziehen, da Verwechslungen hier und da nicht ausgeschlossen werden können. Und so kommt zusammen, was zusammengehört: Gitarre und Saiten. Bei den Aufnahmen waren drei Gitarren im Spiel: eine Rodriguez Madrigal (made in Europe), eine Rodriguez Caballero (made in China) und eine Yamaha CGX 122 MS (made in China). Die Yamaha habe ich mit den Saiten aus der Fusion-Tension Serie bespannt, die Rodriguez Caballero mit Hard-Tension-Saiten. Die Rodriguez Madrigal bekam die Saiten aus der Medium-Tension Serie.

Die Klangunterschiede zwischen Hard- und Medium-Tension sind subtil

Alle Sätze boten eine ansprechende Tonqualität. Allerdings steht und fällt der Ton am Ende auch mit dem Spieler selbst, der seinen „Klanganteil“ einbringt. Und nicht zu vergessen natürlich mit dem Klang des Instruments selbst. Die Klangunterschiede der Saiten aus der Hard-Tension und Medium-Tension Serie sind relativ subtil. Dennoch ergibt sich eine andere Saitenspannung, die sich auf das Spielgefühl auswirkt. Die dünneren Basssaiten bei der Medium-Tension Serie fühlen sich jedenfalls weicher an.
Die Hard-Tension Saiten setzen sich mit geringfügig mehr Volumen von den anderen beiden Sätzen ab. Die Basssaiten bieten einen gestochen scharfen und runden Ton mit schneller Ansprache nach dem Anschlag. Die etwas dünneren Basssaiten aus der Medium Tension-Serie produzieren vergleichsweise einen weicheren Ton, der aber auch sehr präsent nach dem Anschlag ist.

Die Cordoba Nylon Guitar Strings überzeugen mit gehobener Klangqualität.

Die dünneren Cordoba Nylon Fusion-Saiten klingen erstaunlich voluminös 

Die Fusion-Saiten punkten mit einem beachtlichen Volumen, das sich von den Saiten aus der Medium-Tension-Abteilung kaum unterscheidet, obwohl sie sich ja mit dem kleineren Durchmesser durchsetzen müssen. Das Spielgefühl ist hier sehr speziell und der Ton ist – wie schon angedeutet – erstaunlich rund und voluminös. Die aus hochwertigem Fluorocarbon gefertigten Diskantsaiten kommen sehr knackig, genauso wie die Saiten aus der Hard- bzw. Medium-Tension Serie. Obwohl diese Diskantsaiten sehr dünn sind, verbietet sich ein Vergleich mit entsprechenden Stahlsaiten. Da der Ton einer Nylonsaite nicht geformt werden kann wie der einer Stahlsaite, verbieten sich Bendings und Vibrati in guter alter Rock-Manier.

Die Klangunterschiede beim Übergang von einer glatten zur umwickelten Saite bleiben leider überall noch hörbar. Nylonsaiten mit metallumsponnener G-Saite haben sich in der Vergangenheit nicht wirklich durchsetzen können. Aber vielleicht wäre es ja genau das, was dem Steelstring-Akustiker den Umstieg schmackhaft machen könnte. Das Coating der umwickelten Saiten macht sich, wie schon angedeutet, gar nicht bemerkbar und ich hatte immer das Gefühl, herkömmliche unbeschichtete Saiten zu spielen. 

Über die Wahl der Cordoba Nylon Strings entscheiden persönliche Vorlieben  

Die Klangunterschiede waren leider praktisch nicht darstellbar. Eine direkte Gegenüberstellung der drei Sätze war nicht möglich, da baugleiche Gitarren nicht zur Verfügung standen. Ich habe mich deshalb auf wenige unsortierte Hörbeispiele beschränkt. Ansonsten bleibt es bei einem subjektiven Erfahrungsbericht.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 (0:57): Yamaha CGX 122 MS mit Fusion-Tension. Beispiel 2 (044): Rodriguez Caballero mit Hard-Tension.

Die vollmassive Rodriguez Madrigal bietet natürlich aufgrund der verbauten Hölzer den besten Ton.

Audio Samples
0:00
Beispiel 3 (0:55): Rodriguez Madrigal (made in Europe) mit Medium-Tension.
Anzeige

Die Cordoba Nylon Guitar Strings aus der Produktion des amerikanischen Herstellers punkten mit gehobener Klangqualität und unterscheiden sich preislich nicht von den Saiten anderer Marktführer. Die Saiten aus der Hard-Tension Serie bieten einen vollen runden Ton. Aus den verschiedenen Satzstärken ergeben sich Unterschiede im Handling. Die Diskantsaiten aus der Fusion-Tension Serie sind spürbar dünner und bieten ein spezielles Spielgefühl. Trotzdem: Meine persönlichen Favoriten bleiben die Saiten der Hard-Tension Serie.

Die Cordoba Nylon Guitar Strings besitzen eine gute Ansprache und ermöglichen eine saubere Intonation.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • knackiger Ton (Diskantsaiten)
  • warmer Ton (Basssaiten)
  • runder Ton mit viel Volumen (Hard Tension)
  • gute Ansprache
  • saubere Intonation
Contra
  • keins
Artikelbild
Cordoba Nylon Guitar Strings Test
Für 17,90€ bei
  • Specs
  • Hard Tension Set
  • Länge: 4/4
  • Material: High-Density Nylon
  • E1-Saite: .030“ (0,076 cm)
  • H2-Saite: .033“ (0,084 cm)
  • G3-Saite: .041“ (0,104 cm)
  • D4-Saite: .030“w (0,076 cm)
  • A5-Saite: .036“w (0,091 cm)
  • E6-Saite: .044“w (0,111 cm)
  • Ladenpreis: 14,90 Euro (Januar 2023)
  • Medium Tension Set
  • Länge: 4/4
  • Material: High-Density Nylon
  • E1-Saite: .029“ (0,074 cm)
  • H2-Saite: .033“ (0,084 cm)
  • G3-Saite: .041“ (0,104 cm)
  • D4-Saite: .029“w (0,074 cm)
  • A5-Saite: .035“w (0,089 cm)
  • E6-Saite: .043“w (0,109 cm)
  • Ladenpreis: 14,90 Euro (Januar 2023)
  • Fusion Tension Set
  • Länge: 4/4
  • Material: Premium Fluorocarbon (Nylon)
  • E1-Saite: .025“ (0,064 cm)
  • H2-Saite: .030“ (0,076 cm)
  • G3-Saite: .035“ (0,089 cm)
  • D4-Saite: .030“w (0,076 cm)
  • A5-Saite: .036“w (0,091 cm)
  • E6-Saite: .044“w (0,111 cm)
  • Ladenpreis: 17,90 Euro (Januar 2023)
Hot or Not
?
Cordoba Nylon Guitar Strings Fusion 020 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!