Die Celemony Software GmbH stellt die Audioschnittstelle ARA Audio Random Access unter Open-Source-Lizenz und veröffentlicht ein umfangreiches Software Development Kit. Für DAW- und Plugin-Hersteller wird die ARA-Integration dadurch noch einfacher.
Von Celemony in Zusammenarbeit mit Presonus Software entwickelt, sollte ARA als neuer Standard bestehende Plugin-Schnittstellen wie VST oder Audio Unit ergänzen, mit dem Ziel musikalische Informationen zwischen DAWs und Plugins auszutauschen. Zudem soll das Protokoll Zugriff auf die im Projekt verwendeten Audiodateien erlauben, was bei einigen Plugin-Konzepten mühsame Transferprozesse überflüssig macht und durch die enge Verzahnung neue Funktionen und Workflow-Verbesserungen gerade beim Arangieren und Comping bringt.
ARA Audio Random Access wurde wegen seiner Vielzahl von Möglichkeiten in Form von ARA-Unterstützung in die meisten führenden DAWS integriert und steht nun in einem komplett überarbeiteten und erweiterten ARA Audio Random Access Software Development Kit unter der Apache-2.0-Lizenz zur Verfügung, was auch die Integration in Projekte mit Open-Source-Lizenzen wie zum Beispiel GNU GPLv3 ermöglicht.
Interessierte Entwickler können ohne Lizenzkosten den vollen Umfang der ARA-Spezifikation 2.0 nutzen, die auch neuere ARA-Features wie Akkordspuren, erweiterte Copy-and-Paste-Unterstützung, optimierte Routing- und Vorhörfunktionen sowie verbessertes Comping und Editing abdeckt.
Das SDK erlaubt eine nahtlose Integration mit populären Entwicklungswerkzeugen wie Git und Cmake. Es bietet eine ausführliche Dokumentation der Schnittstelle und des gesamten Integrationsprozesses, umfangreichen Bibliothekscode sowie zahlreiche Code-Beispiele und Möglichkeiten zur Validierung der ARA-Implementation. Begleitend bietet Celemony eine quelloffene Beispiel-Integration von ARA in das JUCE-Framework an, eine der führenden Entwicklungsumgebungen in der Audiobranche.
OctaSine ist ein ein kostenloses Open-Source FM-VST2-Synthesizer-Plugin, das von Elektron Monomachine sowie von NIs FM8-Synth inspiriert ist.
OctaSine ist ein ein kostenloses Open-Source FM-VST2-Synthesizer-Plugin, das von von Joakim Frostegård entwickelt wurde und von der Elektron Monomachine sowie von Native Instruments FM8-Synthesizer inspiriert ist.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick
The Endless Acid Banger ist eine kostenlose Open-Source-ReBirth-inspirierte Groovebox, mit der man auf einfache Weise Acid-Grooves im Webbrowser erzeugen kann.
The Endless Acid Banger ist eine kostenlose Open-Source-ReBirth-inspirierte Groovebox, mit der man auf einfache Weise Acid-Grooves im Webbrowser erzeugen kann
The Endless Acid Banger ist eine Website mit einer Groovebox, die der Berliner Produzent Vitling (David Whiting) kreiert hat, die sich klanglich bekannte Derivate der Acid-Ära zunutze macht.
Der Kern verwendet einen Algorithmus, der endlos neue Musik generiert. Ein Autopilot passt kontinuierlich die Regler an, ändert Patterns und schaltet Drum-Parts stumm und wieder ein. Ohne etwas zu tun, generiert der Algorithmus stetig neue Grooves. Alternativ kann man zur manuellen Steuerung wechseln und mit den verfügbaren Funktionen arbeiten.
Zwei 303-Synthesizer bieten Cutoff-, Resonanz-, Envelope-Mod- und Decay-Regler, während eine 909 Drummachine lediglich die Möglichkeit bietet, Steps zu programmieren und sie stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben. Zusätzlich gibt es ein eingebautes Delay mit Dry/Wet und Feedback, BPM-Clock, Lautstärkeregler und einen Anzeigebereich für die erzeugte Wellenform. Der Quellcode von The Endless Acid Banger ist Open Source und kostenlos über Github
Der Entwickler Maxime Chevalier-Boisvert veröffentlicht eine aktualisierte Version von NoiseCraft, einem Open-Source-Modular-Synthesizer, der in Chrome- oder Edge-Webbrowsern läuft.
Der Entwickler Maxime Chevalier-Boisvert veröffentlicht eine aktualisierte Version von NoiseCraft, einem Open-Source-Modular-Synthesizer, der in Chrome- oder Edge-Webbrowsern läuft.
NoiseCraft ist ein Open-Source-Modular-Synthesizer, der von Max/MSP und PureData inspiriert ist, aber für Einsteiger zugänglicher gestaltet ist. Gedacht als Lehrmittel, eignet sich das kostenlose Tool zur Erforschung von Syntheseformen wie der additiven, subtraktiven und der FM-Synthese.
Auf der NoiseCraft-Webseite stehen eine Vielzahl von Beispielen zur Verfügung: