ANZEIGE

Brauner Phanthera Test

Das Brauner Phanthera ist ein solide verarbeitetes Mikrofon mit Mindestausstattung: Die Richtcharakteristik ist fest Niere, zu- oder umschalten lässt sich nichts. Klanglich arbeitet das Gerät auf höchstem Niveau, die Schnelligkeit, mit der Transienten verarbeitet werden und der sanfte Charakterstempel auf dem Audiosignal sind schlicht hervorragend. Allerdings ist das Verhalten des Mikrofons nicht für alle Situationen ideal, denn manche Stimmen oder Einsatzzwecke “beißen” sich mit der Spritzigkeit: Der Klang wird dann auf Dauer etwas anstrengend. Ein hochwertiges Kabel und eine sehr gut funktionierende elastische Halterung finden sich im Lieferumfang, doch leider hinterlässt letztere bei der Montage unschöne Spuren auf dem Mikrofonkorpus.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgeglichen
  • leichter, angenehmer Charakter
  • hervorragende Verarbeitung
  • Vovox-Kabel im Lieferumfang
Contra
  • Spinne lässt sich schwer installieren und deinstallieren, hinterlässt Kratzspuren am Gehäuse
Artikelbild
Brauner Phanthera Test
Für 1.799,00€ bei
Brauner_Phanthera_23FIN Bild
Technsiche Spezifikationen
  • Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger (mit Laufzeitglied)
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Wandlerprinzip: Kondensator
  • Betriebsspannung: 48V Phantomspeisung
  • Frequenzgang: 20 Hz – 22 kHz (keine Toleranzangabe)
  • Übertragungsfaktor: 28 mV/PA
  • THD+N: 11 dB (A-bewertet)
  • maximaler Schalldruckpegel: 142 dB SPL (@ 0,3 % THD)
  • Ausgang: XLR
  • wird mit Vovox-Kabel ausgeliefert
  • Preis: EUR 1606,- (UVP)
Hot or Not
?
Brauner_Phanthera_12FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Dirk Brauner

Dirk Brauner sagt:

#1 - 20.07.2011 um 15:50 Uhr

0

Ich habe den Testbericht gelesen und finde Ihn stilistisch übrigens sehr gut gelungen. Dennoch möchte ich ein paar Dinge anmerken:Das wichtigste zuerst:Die Spinne ist an sich nicht dazu vorgesehen, vom Mikrofon entfernt zu werden. Daher sitzt sie auch sehr stramm. (Man will ja nicht, dass ein so teures Mikrofon aus der Spinne fällt.) Man sollte Mikrofon und Spinne hier als Einheit sehen. Falls man das Mikrofon doch mal aus der Soinne entnehmen möchte, folgt man am besten der Bedienungsanleitung ( die es auch auf unserer Internetseite zum Download gibt ). Dann gibt es keine Probleme und weder Spinne noch Mikrofon erleiden einen Schaden. Leichte Abriebspuren von den Gummis lassen sich übrigens leicht und ohne Rückstände mit einem Lappen entfernen.Klanglich muss man übrigens immer die Kombination aus Mikrofon, Preamp, Raum, Klangquelle, Position der Klangquelle im Raum, Abhörsituation etc. betrachten. Alles das hat einen großen Einfluss und führt zu signifikanten klanglichen Unterschieden. Einfach mal selber ausprobieren. Der Eindruck von Schärfe wundert mich etwas, da das Phanthera an sich von Hause aus schon eher sanfter und nicht so aggressiv ist.Beste GrüßeDirk Brauner

Profilbild von Max K

Max K sagt:

#2 - 31.05.2015 um 14:52 Uhr

0

wundervolles Mikrofon! Wenn das unter mir wirklich Dirk Brauner sein sollte, WOW! Tolles Mikrofon. Brauner ist und bleibt meine erste Wahl bei Mikrofonen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Beyerdynamic M 90 Pro X Test
Recording / Test

Eigentlich müsste es "Beyerelctrostatic" heißen, denn dieses neue Mikrofon arbeitet mit einer Kondensatorkapsel. Was zeichnet das Mikro der Pro-X-Serie aus?

Beyerdynamic M 90 Pro X Test Artikelbild

Das Beyerdynamic M 90 Pro X ist ein Kondensatormikrofon. Das klingt jetzt banal, ist aber insofern eine nicht unwichtige Aussage, als dass das gleichzeitig veröffentlichte Beyerdynamic M 70 Pro X ein Tauchspulenmikrofon ist, also das dynamische Wandlungsprinzip benutzt.

Audio-Technica AT2040 Test
Recording / Test

Typisch für Audio-Technica sind pragmatische Geräte für einen sehr angenehmen Preis. Hat das bei diesem Mikrofon auch funktioniert?

Audio-Technica AT2040 Test Artikelbild

Das Podcast-/Broadcast-Mikrofon Audio-Technica AT2040 kostet aktuell 99 Euro.

Blue Yeti Pro X Test
Recording / Test

Das "große" Yeti hat eine Kapsel mehr als das "normale". Dennoch liegt es unter der 200-Euro-Marke.

Blue Yeti Pro X Test Artikelbild

Blues Produktportfolio ist mittlerweile gewaltig. Alleine bei den USB-Mikros, zu denen das Blue Yeti X zählt, ist es nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten. Erwachsen aus dem “normalen” Yeti, ist das Blue Yeti X ein etwas umfangreicheres (und teureres) USB-Mikrofon.

Bonedo YouTube
  • Chase Bliss Mood MKII Sound Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks
  • THAT SOUND!!! :-O Palm Muting on the all-new Marleaux Spock 5 #shorts
  • Zoom M4 MikTrak review: drums, guitar, vocals… and several animals in the zoo!