Anzeige

Botex LED Stripe All-in-One Control Test

Beim Botex LED Stripe All-in-One Control handelt es sich um ein Vorschaltgerät und zugleich einen Controller für LED-Streifen. Das Gerät will sich laut Hersteller insbesondere für die Festinstallation empfehlen, so etwa in Clubs, Bars und der Gastronomie oder Hotellerie, aber ebenso für weitere Anwendungen wie die Schaufensterdekoration oder den Messeauftritt. Umso einsatztauglicher soll der Controller durch die äußerst flexiblen Ansteuerungs- und Bedienmöglichkeiten sein, angefangen bei der IRC-Remote über das Display und die Bedientaster bis hin zu den On-Board-Drehreglern sowie der DMX-Steuerung.

Tatsächlich will das bedeuten, dass Anwender mit unterschiedlichen Vorkenntnissen das Vorschaltgerät und somit das farbwechselnde Lichtszenario komfortabel beeinflussen können. Wenn’s denn erstmal auf- und eingebaut ist. Blicken wir gemeinsam auf den praktischen Nutzen und die Bedienbarkeit.

 All in One Control

Botex LED Stripe All-in-One Control – das Wichtigste in Kürze

  • konzipiert für die Festinstallation
  • flexibler Einsatz aufgrund verschiedener Steuermöglichkeiten
  • drei Anschlussblöcke für LED-Stripes
  • zusätzliche USB-Ports zum Laden weiterer Geräte
  • Ausgestattet mit LC-Display für einfache Bedienung

Im soliden Metallgehäuse

Der Botex LED Stripe All-in-One Control besitzt ein robustes, stabiles Metallgehäuse, dessen Komponenten bestens miteinander verschraubt sind. Vorteilhaft ist, dass die Ecken des Gerätes selbst abgerundet sind, was der Gerätesicherheit und der Vorbeugung vor Verletzungen bei der Handhabung gleichermaßen entgegenkommt. Das Gehäuse ist veranstaltungstypisch schwarz. Die Abmessungen betragen 220 x 160 x 50 mm bei einem Gewicht von 1,2 kg. 

Botex LED Stripe All-in-One Control

Botex Stripe Control  – Vorderseite mit Stripe-Anschlüssen

Das vordere Anschlussfeld stellt insgesamt drei separate Anschlussblöcke für die LED-Stripes zur Verfügung, wobei die jeweils einzelnen Anschlüsse für die Farben mit R für Rot, G für Gelb, B für Blau und W für Weiß markiert sind. Kurioserweise ist die Reihenfolge der Anschlüsse nicht identisch mit der der Kabel am Stripe. Ausgestattet ist das Gerät auf dieser Seite zudem mit zwei USB-Ports, über die weitere Geräte geladen werden können. Auch an das Thema der Veranstaltungssicherheit wurde hier mit der Öse für das obligatorische Sicherungsseil gedacht. Die Anschlussblöcke lassen sich mit jeweils maximal 50 W Spannung belasten, sodass man auf eine mögliche Gesamtleistungsaufnahme von 150 W kommt.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit drei Anschlussblöcken, die mit Steckklemmen verbunden werden…

Aufteilung auf der Oberseite

Auf der Gehäuseoberseite befindet sich zunächst der Ein- und Ausschaltknopf. Ebenso wurden dem Gerät eine rote und eine grüne Leuchtdiode spendiert, die erste als Statusanzeige für die Stromversorgung, die zweite für die Anzeige einer bestehenden DMX-Verbindung. Mittig verbaut ist das LC-Display mit den darunter befindlichen Bedientastern Menu, Up, Down und Enter. Komplettiert wird die Oberseite durch die beiden Drehregler, wobei mit dem einen die Dimmer manuell gesteuert werden können und der andere für die Wahl der Color-Makros verantwortlich ist.

Aufteilung auf der Oberseite

Botex LED Stripe All-in-One Control Rückseite 

Rückseitig befindet sich das Anschlussfeld für die Stromzufuhr und die Ansteuerung. Von links nach rechts sind hier die Buchse für das verriegelbare Power-Twist-Stromkabel platziert, daneben der Sicherungsschacht mit F1AL250V-Sicherung, gefolgt vom 3-poligen DMX-In und dem ebenfalls 3-poligen DMX-Out zur Weiterleitung der DMX-Befehle an weitere Geräte. Eine Stromweiterleitung per Power-Twist ist leider nicht vorgesehen. Gleichfalls bereits hier zu erkennen sind die in die ausladende Grundplatte eingearbeiteten Montagelöcher für die Festinstallation an der Wand oder auf sonstigem geeigneten Untergrund. 

Botex LED Stripe All-in-One Control Rückseite 
Auf der Rückseite befindet sich das Anschlussfeld

Ein Blick auf die Seiten mit Kühlrippen

Die Seiten zeichnen sich durch die jeweils zahlreich integrierten Kühlrippen für die Konvektionskühlung aus. Diese Rippen bzw. Kühlauslassschlitze sind derart großzügig bemessen, dass hinsichtlich der Gerätetemperatur keinerlei Probleme zu erwarten sind. Andererseits implizieren die breiten Öffnungen auch das Eintreten von Staub und weiteren Partikeln. Das Vorschaltgerät ist für den Einsatz im Innenbereich konzipiert und entspricht der Schutzklasse IP20.

Fotostrecke: 2 Bilder Zahlreiche große Kühlauslassschlitze sind integriert
Botex LED Stripe All-in-One Control Unterseite

Unterseite für die Festinstallation vorbereitet

Die Unterseite ist tatsächlich unspektakulär, verweist aber leicht nachvollziehbar auf die eigentlich beabsichtigte Anwendung als festinstalliertes Steuerungselement. Mit wenigen Kreuzprofilschrauben ist die untere Platte als Basis mit dem Controller verbunden. Wichtiger aber sind die integrierten Löcher oben und unten, über die das Gerät befestigt wird. Die Löcher lassen ausreichend Spiel, um etwaige Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.

Lieferumfang des Botex LED Stripe All-in-One Control 

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Controller selbst die IR-Fernbedienung, das verriegelbare Power-Twist-Kabel für die Stromversorgung sowie insgesamt sechs Adapter für den Steckeranschluss der LED-Stripes. Anschließbar sind nur drei. Das heißt, für diese Steckklemmen wird sogar Ersatz mitgeliefert. Eine Bedienungsanleitung steht im Web zum kostenlosen Download bereit.

Botex LED Stripe All-in-One Control Lieferumfang
Anzeige

PRAXIS

Komfortabel ist die Anschlussmöglichkeit der LED-Stripes über die Steckadapter. Das zeigt sich erstens alles sehr übersichtlich und zweitens praktikabel. Die Anschlussenden der Stripes werden in die Adapter gesteckt und über die Schrauben fixiert. Anschließend wird der betreffende Adapter komplett auf die Aufnahme am Gerät gesteckt. Die Verbindungen greifen bestens ineinander und erweisen sich zugleich als haltsicher. Gerade weil es hier vordringlich um die Festinstallation geht, sollte die Vorbereitung penibel und akkurat ausgeführt werden. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Adapter werden einfach auf die Aufnahme am Gerät gesteckt

DMX-Steuerung mit unkompliziertem Datentransfer

Die Steuerung per DMX 512 funktioniert einwandfrei. Nachdem der DMX-Modus und die jeweilige DMX-Adresse editiert worden ist, können die statischen Farben, die werksseitig integrierten Automatikprogramme sowie die gewünschte Strobe-Wiedergabe in verschiedenen Geschwindigkeiten angewählt werden. Über die interne Elektronik wird das NCP-Steuerprogramm verlustfrei ins DMX-Datenprotokoll und somit schlussendlich in die PWM-Signale gewandelt.

Botex LED Stripe All-in-One Control IR-Fernbedienung 

Mitgeliefert wird eine IRC-Fernbedienung, mit der nahezu sämtliche Funktionen des Gerätes besonders unkompliziert durchgeführt werden können. So können die RGBW-Farbwerte erhöht bzw. verringert werden. Über den Blackout-Schalter lassen sich die LED-Stripes deaktivieren, über Fullon werden sie in höchster Intensität betrieben. 

Des Weiteren ist es möglich, die werksseitig integrierten Automatikprogramme anzuwählen, per Fade die LED-Stripes auszublenden oder über Strobe den Stroboskopeffekt anzuwählen und in seiner Blitzgeschwindigkeit zu beeinflussen. Fehlt noch die Anwahl der Mischfarben, bei denen Amber und Purple per direkter Wahl anvisiert werden und weitere Mischfarben auf fünf Tasten kombiniert sind.

Unkomplizierte Bedienung über Drehregler

Zu den wichtigen Attributen für die praktische Bedienung auch durch weniger technikaffine Anwender gehören die beiden Drehregler auf der Oberseite. Mit dem einen lassen sich die Dimmer regeln, mit dem anderen die Farbmakros anwählen. 

Die Regler arbeiten über den gesamten Weg ohne Abstriche vernünftig. Der Dimmer-Regler wirkt sehr linear. Ebenso liegen sie gut in der Hand und die vorgenommenen Änderungen der Werte werden unmittelbar im Display angezeigt. Als kleines Manko fällt allerdings auf, dass die Potis ein wenig wacklig sind. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Drehregler arbeiten vorbildlich linear

Geräuschentwicklung der Botex LED Stripe All-in-One Control

Das Gerät gibt keine Geräusche ab und arbeitet vollkommen stumm. Insofern lässt es sich mühelos in jede gewünschte Umgebung integrieren. Unmittelbar nachdem die Stromversorgung hergestellt ist, ist es auch direkt einsatzbereit. Es wird nicht erst lange ein Test durchlaufen. 

Auffällig ist, dass die Spannung nach dem Ausschalten noch einen Augenblick erhalten bleibt. Die Status-LEDs leuchten für ein paar Sekunden weiter, angeschlossene LED-Stripes werden wie von Geisterhand erst langsam heruntergedimmt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Intensität der LEDs lässt sich stufenlos einstellen

Botex LED Stripe All-in-One Control – mögliche Alternativen

 Botex LED Stripe All-in-One ControlEurolite LED Stripe RGBW 4-Ch DMX Contr
BauartVorschaltgerät und Steuerung für LED-Stripes4-Kanal-LED-Controller mit DMX-Interface für RGBW-LEDs 12-24 V
SteuerungDMX, IR-Remote, LC-DisplayDMX, integrierte Programme, Netzwerk
DMX-Kanäle4 oder 94
AnschlussSteckklemmenSchraub-/Steckklemmen
FarbspektrumRGBW + MischfarbenRGBW + Mischfarben
StromanschlussPower-TwistSchraubklemme
Gewicht 1,2 kg300 g
Preis129 Euro42 Euro
Anzeige

FAZIT

Botex LED Stripe All-in-One Control ist ein nützlicher Helfer, wenn man sich mit LED-Stripes eigene Custom-Fixtures bauen möchte. Als DMX-fähiger Controller punktet er mit reichlich Leistung wie auch mit benutzerfreundlicher Bedienbarkeit. Unbedingt vorteilhaft sind die individuell wählbaren Steuerungsoptionen. Ein bestens funktionierendes Gerät, das sich für verschiedenste Anwendungen als pragmatische Lösung empfehlen kann. Der All-in-One-Controller von Botex unterstützt unterschiedliche Steuerungsoptionen und eignet sich für professionelle und technisch weniger affine Anwender gleichermaßen Das Schlüsselwort lautet „Festinstallation“, beispielsweise in Clubs und ähnlichen Locations. Der LED Stripe All-in-One Control von Botex verdient sich im Test 4 Sterne und eine Kaufempfehlung.

Features Botex LED Stripe All-in-One Control

  • Bauart: Netzteil/Controler für LED-Stripes
  • PSU: 12 – 24 V PSU
  • Leistungsaufnahme: max. 150 W
  • Anschlussblöcke: 3 steckbare 5-polige Anschlussblöcke (je max. 50 W)
  • Ausgangsanschlüsse: 3x Anschluss für LED-Stripes
  • Ausgangsanschlüsse: 2x USB
  • Ausgangsanschlüsse: DMX-Ansteuerung
  • USB-Anschlüsse: 2 USB Ports 5 V, 1 A USB
  • Display: LCD
  • Steuerungsoptionen: DMX, IR-Fernbedienung, Display mit Bedientastern
  • DMX: 3-poliger DMX Ein- und Ausgang
  • Anzahl DMX-Kanäle: 4 oder 9
  • Steuerprotokoll: NCP
  • Spannungsversorgung: Power Twist
  • Abmessungen (L x B xT): 220 x 160 x 50 mm
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Lieferumfang: IR-Remote, Power-Twist-Kabel verriegelbar, 6x Steckadapter
  • LED-Stripes: nicht im Lieferumfang enthalten
  • Preis: 129 Euro

Licht- und Bühnenequipment von Botex auf thomann.de

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Gehäusekonstruktion aus Aluminium
  • gut ablesbar kontrastreiches Display
  • gute Reaktionszeit auf DMX-, Drehregler und Fernbedienungsbefehle
  • haltsichere Steckklemmen als Stripe-Anschluss
  • Spannungsversorgung über verriegelbares Power-Twist-Kabel
  • vorbereitet für die Festinstallation
Contra
  • Anschlussblöcke für Stripes nur zusammen steuerbar
  • kein Power-Out zum Durchschleifen vorgesehen
  • Drehregler etwas wacklig
  • Reihenfolge der Anschlusspins nicht mit der der Kabel identisch
Artikelbild
Botex LED Stripe All-in-One Control Test
Für 129,00€ bei
Hot or Not
?
Botex LED Strip Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!