Anzeige

Bonedo Technik-Special

Nachdem dir das Training der Studien der ersten Workshop Folge mittlerweile eine zarte Hornhaut auf dem Tap-Finger verschafft haben dürfte, ist es jetzt an der Zeit die Sache zu intensivieren. Die zweite Ausgabe unseres Specials fängt genau da an wo wir in der ersten Folge aufgehört haben und zeigt dir, wie flexibel und kreativ die Arbeit mit dem High Speed Tool Tapping sein kann. Viel Spaß beim Üben!

hand Bild


Den Start in die neue Runde wollen wir jetzt mit einer Variante des in Ausgabe 1 vorgestellten Tapping Basis-Pattern machen. Seinen interessanten Sound erhält der Lick durch die Kombination des in unserem ersten Pattern verwendeten Hammering Ons, mit einem entsprechend “phasenverdrehten” Pull Off Part.

Audio Samples
0:00
Basis Pattern
Tap2-1 Bild

O.K. Dann lass uns mal loslegen. Genau wie unser erstes Basispattern, lässt sich natürlich auch die Variante Numero 2 auf die beim letzten mal vorgestellte Tapping-Pentatonic Scale anwenden. Wie das funktioniert, zeigt die nächsten Studie.

Audio Samples
0:00
Tap Two Studie Standard Tap Two Studie Slo Mo Tap Two Studie Jam-Track

Das größte Problem vor das die Übung den User stellt, liegt einmal mehr im Saitenwechsel. Da das Pattern so konzipiert wurde, dass man es mit einem Ton beendet, der mit dem Zeigefinger der Greifhand gespielt wird (5. Bund E-Saite/Ton A), der Finger aber bereits beim Spiel des zweiten Tons auf der nächsten Saite (5. Bund B-Saite/Ton E) wieder zum Einsatz kommen muss, hat man nur einen “Tap” Zeit, um den Zeigefinger wieder in eine entsprechende Position zu bringen. Am einfachsten funktioniert das ganze, wenn man wie folgt vorgeht:

  1. Du tappst (10. Bund E-Saite) und ziehst danach den Finger ab (Pull Off)
  2. Das A im 5. Bund der E-Saite erklingt
  3. Du “hämmerst” mit dem vierten Finger der Greifhand auf den 8. Bund der E-Saite-das C erklingt- lass den Finger auf jeden Fall auf der Saite liegen. Später brauchst du ihn noch!
  4. Du tappst erneut mit dem Tap-Finger der linken Hand auf den 10. Bund der E-Saite. ACHTUNG: Zeitgleich bewegst du den Zeigefinger deiner Greifhand in Richtung B-Saite. Achte darauf, dass du beide Saiten (E- und B-Saite), in bester Barré Manier, gleichzeitig herunterdrücken kannst. So ist gewährleistet, dass du beim späteren Saitenwechsel keine Probleme haben wirst. Danach geht es mit dem Abziehen des vierten Fingers wieder im Lick weiter.
  5. Das A im 8. Bund der E-Saite erklingt (der Ton ist bereits gegriffen, da du den vierten Finger liegen gelassen hast (Punkt 3)
  6. Ein Pull Off des vierten Fingers der Greifhand (8. Bd. E-Saite) lässt das A (5. Bd. E-Saite) erklingen.
  7. Den Saitenwechsel vollziehst du dann mit einem Tap auf den 10. Bund der B-Saite. Da der Zeigefinger der Greifhand bereits in Position liegt (siehe Punkt 4) kommt es zu keiner Verzögerung des Spielflusses.

TIPP: Um zu gewährleisten, dass die parallel zur B-Saite gegriffene E-Saite weiterklingt (Barré Effekt), solltest du den Zeigefinger leicht nach oben klappen. Auf diese Weise wird die E-Saite abgedämpft.
Kompliziert? Wenn du der Beschreibung gewissenhaft folgst, wird das ganze garantiert kein Problem sein!
Weiter geht es auf der nächsten Seite mit einem neuen Basis-Pattern.

Anzeige

Und weiter geht’s. Es ist an der Zeit unser Betätigungsfeld ein wenig zu erweitern. Schau dir mal die folgende Skala an:

A_Moll_Pentatonik_Tapping_long2 Bild

Die Tap-Scale kombiniert zwei Positionen der A-Moll Pentatonik und stellt dabei besondere Ansprüche an die Treffsicherheit deiner rechten Hand. Der entsprechender Basislick zur perfekten Performance der Skala könnte folgendermaßen aussehen:

Audio Samples
0:00
Tap Basis-Lick 3
Tap2-3a_01 Bild

Auf die gesamte Scale angewendet, sieht das Ganze so aus:

2 in 1 – Die Noten zum Ausdrucken

Audio Samples
0:00
2 in 1 2 in 1 Slo Mo 2 in 1 Jam-Track

Da es wieder der Saitenwechsel ist, der Probleme bereiten kann, solltest du auch hier versuchen, dass auf der letzen Seite beschriebene “Barré-Prinzip” anzuwenden. Predigt des Tages: Und denke daran! Um die, für eine perfekte Ausführung des Lix nötige Koordination des Bewegungsablaufs hinzukriegen, solltest du die Studie auf jeden Fall in einer sehr gemächlichen Geschwindigkeit angehen. Erst wenn du merkst das es läuft, ist es an der Zeit das Spieltempo zu erhöhen.
TIPP: Teste doch in Zusammenhang mit der Tap-Scale auch mal Basispattern 2 an.
Viel Erfolg beim Üben!
Hansi Tietgen

Hot or Not
?
hand Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!