Anzeige

Blackheart Killer Ant BH1H & Killer Cab BH110 Test

Der Blackheart Killer Ant BH1H Gitarrenverstärker verkörpert auf minimalistische Art und Weise das genaue Gegenteil von dem, was die meisten Amp-Hersteller zurzeit praktizieren. Ein simpleres Konzept ist kaum möglich, es sei denn, man verzichtet auch noch auf den Volumenregler.

Der geistige Vater von Blackheart ist der Gitarren- und Amp-Designer Pyotr Belov, der ausschließlich handgefertigte Amps herstellt. Pyotrs klassisches Produktdesign beginnt immer mit dem Bau von Einzelstücken, die auf seinen Erfahrungen basieren. Für das bestmögliche Gesamtklangbild und eine exzellente Performance werden die einzelnen Komponenten von Hand selektiert. Erst wenn die Leistung seiner Prototypen vollständig seinen Erwartungen entspricht, startet die Serienfertigung. Pyotr selbst wählt einige wenige Hersteller aus, die dafür infrage kommen und überwacht und begleitet persönlich den Ablauf des gesamten Fertigungsprozesses bis zur Endkontrolle.

Anzeige

Das Konzept
Das Gegenteil der eierlegenden Wollmilchsau bei Gitarrenverstärkern hat einen Namen: „The Killer Ant“. Die Mörderameise verzichtet auf jeglichen Schnickschnack, sowohl optisch als auch schaltungstechnisch. Einschalten und losspielen ist hier die Devise, denn das verunsicherte Gitarristenauge findet lediglich einen An/Aus-Schalter und einen Lautstärkeregler. Und was ist mit der Klangregelung? Fehlanzeige, denn hier wird der Ton noch von Hand gemacht.

Etwas Ähnliches hab ich doch schon mal gesehen, dachte ich beim Auspacken des Miniamps, denn die Idee ist nicht neu. Der Edelpedal-Hersteller ZVex hat ebenfalls einen 1 Watt Amp im Programm. Der ZVex Nano Head Tube Amp ist jedoch wesentlich kleiner, dafür aber leider konstruktionsbedingt mit einem Lüfter ausgestattet. Aber weiter im Text. Unser Testkandidat aus dem Hause Blackheart ist ein reinrassiger Class A Vollröhrenverstärker und kann an 4, 8 oder 16 Ohm Boxen betrieben werden. Zwei 12AX7/ECC83 Röhren sorgen für die nötige Endstufenleistung, die zwar nur ein einziges, aber dafür richtig sattes Watt auf die Waage legen kann.

Die Box
Die passende 1 x 10“ Box ist mit ihren 30 Watt eigentlich vollkommen überdimensioniert, aber so lässt sich das gute Stück eventuell auch mit einem leistungsstärkeren Amp betreiben, ohne dass es sich gleich in seine Einzelteile zerlegt.

BH1H-BH110-Alt3Qtr

Der spezielle 16 Ohm 10 Zoll Speaker für den Blackheart stammt aus der Fertigung der Firma Eminence. Dessen Klangcharakteristik ist auf dem Beipackzettel mit „British Voiced“ umschrieben, was den Nagel auch wirklich genau auf den Kopf trifft. Möchte man eine weitere 16 Ohm Box an den BH1H Killer Ant anschließen, kann man dies an der zweiten, parallel verlöteten Buchse auf der Rückseite tun und die Impedanz der beiden verringert sich auf 8 Ohm.

Anzeige

Sound und Praxis
Für wen aber eignet sich ein 1-Watt-Röhrenverstärkerchen? Diese Frage ist nicht unberechtigt, denn so leise kann kein Drummer spielen, als dass man mit diesem Amp auch nur den Hauch einer Chance hätte, sich gegen dessen Dynamik durchzusetzen. Also bleibt auf der einen Seite nur der gemeine Wohnzimmergitarrist, der schließlich auch einmal in den Genuss einer Endstufenzerre kommen möchte, auch wenn diese sich hier in sehr kleinen Dimensionen abspielt. Ein anderes Einsatzgebiet ist die Nutzung zu Recordingzwecken. Das relativ schnelle „in die Knie gehen“ des kleinen Rockers ermöglicht schöne knarzige und marshallige Sounds auch bei geringen Lautstärken.

Audio Samples
0:00
Killer Ant SG Killer Ant Strat

Ebenso simpel wie die gesamte Konstruktion des kleinen Brüllers ist auch sein Sound. Den Namen Marshall hat man im Hause Blackheart definitiv schon einmal gehört und so präsentiert sich der kleine Brüller ehrlich, schnörkellos und rotzig. Mit seiner SG hätte Angus Young von AC/DC sicher seine Freude an dem Winzling, während Ricky King ganz schnell das Weite suchen würde. Es ist nur dann möglich, einen einigermaßen cleanen Sound aus dem Teil herauszuholen, wenn man eine Stratocaster mit Vintage-Singlecoils benutzt. Einen cleanen Sound wie aus einem Fender Princeton wird man der Killerameise nie abverlangen können, dazu fehlt dem Amp einfach die Leistung. Ebenso wenig hat man es hier mit einem wohlklingenden, voxigen oder fenderartigen Stevie Ray Sound zu tun, dazu tönt er einfach zu dreckig.

Nein, trotz seiner Zwergenmaße präsentiert sich hier ein klassischer Rock-Amp. Mit Humbuckern cruncht er schon bei sehr leisen Einstellungen. Der Amp reagiert übrigens sehr gut auf Booster, Treblebooster und Overdrivepedale und produziert mit ihrem Einsatz sehr sahnige, klassische Verzerrungen. Beim Aufnehmen kommt einem die relativ bassschwache Wiedergabe zugute: Die wuchtigen Frequenzen unterhalb von 100 Hz sind hier weniger stark vertreten und müssen nicht nachträglich herausgefiltert werden. Was bei Aufnahmen von Vorteil sein kann, wird bei der generellen Wiedergabe vermisst. Analog zur Leistung klingt die Wiedergabe einfach klein, da die Reserven fehlen, die einen Klang mit Fundament erst ermöglichen.

Anzeige

FAZIT
Der Blackheart  „Killer Ant“ ist ein preiswerter Vollröhren-Gitarrenverstärker im Mini-Format mit einer Leistung von einem Watt. Bedingt durch seine Größe eignet er sich in erster Linie für rotzige Sounds, es sei denn, man spielt sehr leise und mit schwachen Gitarrenpickups. Allerdings sind ihm auch dann keine wirklich kraftvollen, cleanen Töne zu entlocken. Deshalb ist die  Mörderameise auch nicht unbedingt die richtige Wahl für Gitarreros die einen Wohnzimmer-Amp mit Allround-Eigenschaften suchen. Aber das soll auch nicht sein Metier sein: Der Amp hat etwas von einem eingelaufenen Marshall JCM 800, und AC/DC-artige Sounds sind teilweise sehr gut realisierbar. Und genau das relativ schnelle „in die Knie gehen“ des kleinen Rockers -schon bei geringen Lautstärken- ist es auch, das ihn zu einem guten Recording-Amp im klassischen Rock-Genre macht. Für die Bühne oder den Proberaum ist die Killerameise jedoch zu leistungsschwach.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Zerrsounds
  • Interessant für Recording
Contra
  • Wenig Bassreserven
  • Cleane Sounds nur bedingt möglich
Artikelbild
Blackheart Killer Ant BH1H & Killer Cab BH110 Test
Für 99,00€ bei
Specs Blackheart Killer Ant BH1H
  • E-Gitarren Topteil
  • Class A Vollröhre
  • 4/8/16 Ohm Speaker-Ausgänge
  • Single Ended
  • Gewicht 5,5 Kg
  • Maße: LxBxH 325 x 255 x 265 mm
Specs Killer Cab BH110
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Leistung: 30 Watt
  • Speaker: Custom Designed Eminence Blackheart BH1016B British Voiced.
  • Anschlüsse: 2 x 1/4 Parallel Jacks (Klinke)
  • Maße: LxBxH 396 x 380 x 280 mm
  • Gewicht: 12,6 Kg
Hot or Not
?
BH1H-Alt3Qtr Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!