Der Firmenname Beyerdynamic ist für Tontechniker weltweit keine unbekannte Größe. Schließlich zählen zum Produktportfolio einige Mikrofonklassiker, darunter die so beliebten M88, M69, M130 und M160. Einige der eher unbekannten Mikrofone leisten mir an Trommeln und Amps Dienste, auf die ich nie wieder verzichten will, darunter das M64 und das nahezu unfassbare M640N (Snare-Bottom!). Sechs Mikrofone aus der “Touring Gear”-Serie des auch hervorragende Kopfhörer produzierenden Unternehmens sind in der bonedo-Redaktion gelandet, um nicht nur auf Herz und Nieren, sondern auch auf Milz und Bauchspeicheldrüse getestet zu werden.
Vier der Mikrofone sind dynamische Gesangsmikrofone, darunter das Tauchspulenmikrofon TG V50d und das Bändchen TG V90r. Das TG V70d und das TG V71d gleichen sich äußerlich wie das vielzitierte Ei dem anderen, tatsächlich gibt es einen von außen nicht erkennbaren Unterschied. So viel sei verraten: Es ist nicht die Richtcharakteristik. Das elektrostatische Wandlerprinzip wird bei Bühnenmikrofonen seltener verwendet als das dynamische, die wesentlichen Gründe dafür liegen in Robustheit, häufiger Notwendigkeit einer Spannungsquelle und Preis. Dennoch erfreut sich diese Gattung wachsender Beliebtheit, da eine leichtere Membran bekanntlich akustische Vorteile aufweist. Beyerdynamic steuert aus diesem Kreis das neue TG V96c bei. Zu guter Letzt ist auch ein universelles Instrumentenmikrofon mit von der Partie, das TG I50d.

Wenn es um den Live-Einsatz geht, bleiben die sensiblen Bändchenmikrofone lieber in Deckung, besonders die Gesangsmikros. Allein das TG V90r von Beyerdynamik stürzt sich mutig ins Getümmel.

Gehörten Kondensatormikrofone lange zu den Exoten auf der Live-Bühne, haben sie sich inzwischen auch dort ihre Nischen erobert. Auch wenn sich manche noch nicht als solche outen, wie das TG V96c von Beyerdynamic.

Von 70 bis 71 ist es kein weiter Weg. Optisch und technisch sind sich die beiden Mikros mehr als ähnlich. Und klanglich?

Vielseitig einsetzbare dynamische Instrumentenmikros gibt es auch im mittleren Preissegment zuhauf. Daher die Frage: Was kann das I50d?

Vocal-Mikros im Live-Betrieb müssen zuverlässig sein und verschiedene Stimmen zwar durchsetzungsfähig, aber nicht nervig auf die Anlage bringen. Erfüllt das V50d diese Anforderung?
Mit den Kopfhörermodellen DT 700 und DT 900 sowie den beiden Mikrofonen M 70 und M 90 präsentiert Beyerdynamic seine neue PRO X Serie, die sich an moderne Creator wendet, die professionelle Tools zum Arbeiten benötigen.

Mit der neuen PRO X Serie erhalten moderne Creator passende Kopfhörer und Mikrofone mit der bekannten beyerdynamic Klangqualität. Der Hersteller bezeichnet die PRO X Kopfhörer und Mikrofone als perfekte Tools, um sich auf seine inspirierenden Kreationen konzentrieren zu können - jederzeit und überall. Den Anfang machen die Kopfhörer DT 700 PRO X und DT 900 PRO X, sowie zwei Mikrofone M 70 PRO X und M 90 PRO X.
ADAM Audio präsentiert die neue A-Serie - die Nachfolge-Serie der mehrfach preisgekrönten und lange Zeit meistverkauften AX-Serie.

Die preisgekrönte AX-Serie von ADAM Audio war lange Zeit das meistverkaufte Studiomonitor-Modell des Herstellers. Nun war es an der Zeit für ein Update und ADAM Audio präsentiert die neue A-Serie als legitime Nachfolge-Modelle.
Wie gelingt es dem Beyerdynamic DT 700 Pro X, für Content Creator die Lücke zwischen Standard und High-End zu schließen?

Der Beyerdynamic DT 700 Pro X ist die geschlossene Modellvariante der neuen Pro X-Reihe des Herstellers aus Heilbronn. Die Reihe richtet sich gezielt an Content Creator und schließt im Beyerdynamic-Portfolio eine Lücke.
Von Beyerdynamic gibt es ein neues dynamisches Mic: Das M70 Pro X hat Stimmen im besonderen Fokus!

Beyerdynamic hat eine Reihe neuer Produkte angekündigt und uns im Vorhinein mit Testware versorgt. Wir konnten unter anderem das dynamische Mikrofon Beyerdynamic M70 Pro X begutachten, welches mit einem Großmembran-Kondensatormikrofon und zwei ohrumschließenden Kopfhörern zu den Neuerungen gehört.