Anzeige

Baton Rouge X11LS/D-W-SCC Test

Mit der Baton Rouge X11LS/D-W-SCC hat eine sehr originell gestylte Dreadnought den Weg ins bonedo-Studio gefunden. Unsere Testkandidatin hebt sich vor allem durch ihre nicht gerade alltägliche Oberflächenlandschaft von den „Kolleginnen“ aus der Gitarrenabteilung ab und sprengt auch preislich nicht den Rahmen.

Baton Rouge X11LS/D-W-SCC Test

Der Hersteller Baton Rouge mit Sitz in Tübingen produziert seit nunmehr 25 Jahren Akustikgitarren, darunter 12-Saiter-, Baritone-, Resonator-, Nylon-, Travel-Modelle sowie Bässe und Ukulelen. Die Instrumente werden in China hergestellt.

Grund genug, auch der Baton Rouge X11LS/D-W-SCC etwas intensiver unter die Haube zu schauen.

Korpus

Der üppige Body präsentiert sich nicht nur mit den typischen Proportionen, sondern auch mit den entsprechenden Abmessungen einer waschechten (Martin) Dreadnought. Mit ausladenden Zargen (Tiefe: 10 cm bis 12 cm) sollte der Resonanzkörper einen fulminanten Natursound generieren. Dazu unten mehr.

Die Baton Rouge X11LS/D-W-SCC besitzt eine zweiteilige Decke aus laminiertem Fichtenholz und einer „geagten“ Deckengestaltung.

Die hier verbauten Hölzer reden natürlich auch ein gewaltiges Wort mit. Dabei üben Fichte (Decke) und Mahagoni (Boden und Zargen) den größten Einfluss auf den Ton aus. Auch dazu später mehr.

Eine zweiteilige Decke aus laminiertem Fichtenholz macht sich für den guten Ton stark. Die mittig verlaufende Nahtstelle wurde gekonnt kaschiert.

Die X11LS/D-W-SCC kommt mit einer „geagten“ Deckengestaltung, ohne tatsächlich alt auszusehen. Die vom Hersteller dafür gewählte Bezeichnung „srewed charcoal“ könnte aber zu Irritationen führen, denn die Decke besteht definitiv nicht aus Karbonfasern und ist auch nicht auf dem Korpus verschraubt, sondern verleimt.

Die Farbgebung wird von Brauntönen dominiert. Das Ergebnis erinnert ein wenig an ein Aquarell, da die Farbübergänge überwiegend fließend verlaufen. Der Qualitätsstandard des Holzes unter der deckenden Farbschicht kann hier nicht begutachtet werden. Jedenfalls wurde das Fichtenholz offenporig und transparent matt lackiert.

Der Saitenhalter besteht aus Ovangkol mit einer Nubone-Stegeinlage und schwarzen Pins.

Der konturierte Saitenhalter aus solidem Ovangkol ist stabil auf der Decke verleimt. Die Form entstammt einem Entwurf aus dem Hause BR und die Saiten werden am Unterbauch, wie üblich, mit Ball-Ends und weißen Pins arretiert. Die Stegeinlage aus Nubone sitzt wackelfrei in der Fräsung. Zur Verbesserung der Oktavreinheit wurde eine „Nase“ für die B-Saite implementiert. Die Intonation bleibt jedenfalls auf ganzer Länge erfreulich stimmig.

Eine bunte Abalone-Rosette umrundet das Schallloch. Am Deckenrand findet man eine schmale weiße Randeinlage, die aber unaufgeregt im Hintergrund verweilt. Ansonsten setzt unsere Testkandidatin wie alle Gitarren in diesem Preissegment keine preistreibenden Glanzlichter.

Das Schallloch ist mit einer Abalone-Rosette verziert, die Stoßkanten werden durch ein dunkelbraunes Binding geschützt.

Der sanft gewölbte Boden und die beiden Zargen bestehen aus dunkelbraun gebeiztem (indischen) Mahagoniholz. Das gleiche Korpusholz wird übrigens durchgängig bei allen Gitarren aus der X1er Serie verarbeitet. Die Sichtfurniere sind abschließend transparent matt versiegelt, sodass die Strukturen sichtbar bleiben. Ein Zierspan wurde der X11LS/D-W-SCC nicht geschenkt.

Die Stoßkanten am Decken- und Bodenrand werden rundum mit einer Einfassung aus dunkelbraunem Binding geschützt. Eine kurze Mensur (630 mm) reicht aus, um die X11LS/D-W-SCC in Schwingung zu versetzen.

Interieur

Der Innenraum wird von bewährten Baumustern beherrscht. Das Herzstück bildet ein schmaler Halsblock aus Mahagoni, der Zargen, Decke, Boden und Halsfuß zusammenhält. Die Decke ist standardgerecht mit einem X-Bracing unterbaut. Der fragile Bereich rund um das Schallloch wird außerdem mit flachen Holzstreifen verstärkt. Zur Vergrößerung der Aufleimstellen sind am Boden- und Deckenrand keilförmig gesägte „Reifchen“ eingesetzt. Ein Bodenmittelstreifen ist nicht verleimt.

Hals und Griffbrett

Die drei miteinander verleimten Komponenten Hals, Kopfplatte und Halsfuß bestehen aus verwindungssteifem Mahagoni, ebenfalls dunkelbraun gebeizt und seidenmatt lackiert. Noch vorhandene Farb- und Strukturunterschiede verraten, wo die Stöße verlaufen. Der spitze Halsfuß ist mit dem Halsblock im Innenraum verzapft und verleimt. Die Halskrümmung lässt sich im unteren Drittel mit einem eingelegten Truss-Rod korrigieren. Dieser verleiht dem Hals außerdem die nötige Stabilität. Die Stellschraube befindet sich im Schallloch unter dem Griffbrett. 

Beim Hals findet Mahagoni Verwendung und das Ovangkol Griffbrett trägt 21 Bünde mit Punkteinlagen.

Das Griffbrett aus Ovangkol ist passgenau auf den Hals geleimt, wobei es ein dunkelbraunes Binding aus ABS umläuft. Auf ihm finden sich 21 Bünde und kleine Punkteinlagen. Entsprechende Markierungen auf der Griffbretteinfassung bilden eine sinnvolle Ergänzung. Das Griffbrett ist sanft gewölbt, aber auf keinen Fall so stark wie das einer E-Gitarre. Wie bei Westerngitarren üblich ist es am 14. Bund auf der Decke verleimt.

Die Saiten laufen über einen korrekt ausgekerbten und passgenau eingesetzten Sattel aus Nubone der Firma Graph Tech. Das Kunststoffprodukt punktet mit Eigenschaften bezüglich Konsistenz und Härte, die auch ein echter Knochen mitbringt. Selbstverständlich ruhen die Saiten sicher in den Auskerbungen. Der Sattel fällt hier besonders breit aus (4,6 cm) und kommt damit einer ausgewachsenen Greifhand entgegen. Dem entspricht ein vergleichsweise dünn gebliebener Hals mit einem Umfang von 12,2 cm am Sattel.

Kopfplatte

Die geschlossene Kopfplatte im Mahagoni-Look ist – wie schon erwähnt – dunkelbraun gebeizt, die Oberfläche schwarz lackiert. An der Unterseite sind an jeder Seite drei offene verchromte Mechaniken mit goldenen Zahnrädern verschraubt. Die Mechaniken in Antique Chrom (Vintage-Style) verleihen dem Instrument den Hauch eines alten Instrumentes. Die Stimmflügel lassen sich reibungslos drehen und halten das Instrument nachhaltig „in tune“. Natürlich darf an der Oberseite auch das Logo der Firma BG nicht fehlen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Oberfläche der Kopfplatte ist schwarz lackiert und trägt das Firmenlogo.
Anzeige

Ein voluminöses „Geschoss“ wie die Dreadnought kann natürlich nicht problemlos im Stehen geschultert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Blick auf das Griffbrett durch die ausladenden Zargen partiell verdeckt wird. Wer trotzdem den aufrechten Gang proben möchte, müsste die Gitarre dann auch mit einem Gurtpin am Halsfuß nachrüsten.

Der Hals ist bei unserer Testgitarre korrekt eingestellt, sodass auf der ganzen Länge eine Performance ohne Schnarrgeräusche möglich ist und der Spieler im Sattelbereich entspannt zupacken kann.

Mit dem „Wide Neck“ kommt eine ausgewachsene Greifhand gut klar und auch mit einem kräftigen Satz D’Addario EXP-11 fühlen sich die Stahlsaiten butterweich an. Grund dafür ist die kurze Mensur, die fühlbar zur Reduktion der Saitenspannung beiträgt und auch filigranen Solospielstücken eine Chance gibt.

Die Baton Rouge X11LS/D-W-SCC liefert einen schönen, ausgewogenen Klang, der lediglich im Bass noch mehr Druck machen könnte.

Die X11LS/D-W-SCC kommt ohne Cutaway und Tonabnehmer und punktet deshalb eher auf der Seite einer “Zupfgitarre” und weniger auf der Seite einer „Sologitarre“. Der Ton macht sich dann auch eher im Mittenbereich stark und geht nicht so in die Tiefe wie der einer Dreadnought von Martin. Trotzdem bietet das Instrument einen schönen runden Klang und hat auch im Studio einen befriedigenden Eindruck hinterlassen.

Die Mikrofone befinden sich in der Höhe des Steges bzw. des 12. Bundes.

Rhythmen mit dem Plektrum glänzen gerade im Obertonspektrum mit seidig schimmernden Anteilen.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 (0:45): Rhythm; Plektrum

Mit dem Plektrum gespielte Pickings kommen (im Studio) überraschend voll und druckvoll über die Boxen.

Audio Samples
0:00
Beispiel 2 (0:51): Ballad; Plektrum

Filigrane Pickings können im Sattelbereich problemlos in Szene gesetzt werden.

Audio Samples
0:00
Beispiel 3: (0:25): Fingerstyle; Picking

Im Fingerstyle ist die X11LS/D-W-SCC dann eher zarter besaitet und bietet erwartungsgemäß weniger Höhenanteile.

Audio Samples
0:00
Beispiel 4 (0:51): Ballad; Fingerstyle
Anzeige

Mit der Baton Rouge X11LS/D-W-SCC stellt sich eine Vollakustikgitarre im bekannten Dreadnought-Format vor, die einen schönen, ausgewogenen Klang bietet, der lediglich im Bass noch mehr Druck machen könnte. Mit einer originellen Oberflächenlandschaft setzt die Decke auch optische Akzente. Das Instrument ist makellos verarbeitet und punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.  Für alle, denen das Finish der Decke nicht unbedingt zusagt, gibt es unsere Kandidatin auch als X11LS/D mit offenporig matt-natur lackierter Decke.

Die Baton Rouge X11LS/D-W-SCC punktet mit einer außergewöhnlichen Optik, einem ausgewogenen Klang und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • ausgewogener Klang
  • außergewöhnliche Optik
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • sehr gute Bespielbarkeit
Contra
  • keins
Artikelbild
Baton Rouge X11LS/D-W-SCC Test
Für 198,00€ bei
  • · Hersteller: Baton Rouge
  • · Bezeichnung: X11LS/D-W-SCC
  • · Bauform: Dreadnought
  • · Herkunft: China
  • · Decke: Fichte
  • · Finish: offenporig matt
  • · Farbe: Screwed Charcoal
  • · Boden und Zargen: Mahagoni
  • · Breite (Unterbug): 39,3 cm
  • · Länge: 50,5 cm
  • · Zargentiefe: 10 cm – 12 cm
  • · Hals: Mahagoni
  • · Griffbrett und Saitenhalter: Ovangkol
  • · Bindings: ABS
  • · Sattel und Stegeinlage: Nubone
  • · Sattelbreite: 46 mm (Wide Neck)
  • · Halsumfang (Sattel): 12,2 cm
  • · Mensur: 630 mm
  • · Bünde: 21
  • · Mechaniken: offene Antique Chrom
  • · Saiten: D’Addario EXP 11
  • · Ladenpreis: 198,00 Euro (September 2022)
Hot or Not
?
528755_ggd03 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?