Anzeige

ANT Greenhead 10 Test

Die Firma A.E.B. Industriale steht hinter so bekannten Branchennamen wie RCF und dBTechnologies. Mit der Marke ANT, kurz für Advanced Native Technologies, möchten die Italiener einen neuen Player im unteren Preissegment etablieren. Wir schauen uns heute deren aktives 10-Zoll-Top Greenhead 10 genauer an, das für knapp 300 Euro den Besitzer wechselt. Doch die Box will zusätzlich mit Funktionalität glänzen, immerhin verspricht das Datenblatt bemerkenswerte 122 Dezibel Schalldruck und auch die Nutzung als Floorwedge ist vorgesehen. Wir haben uns den Grünkopf einmal näher angesehen.

Aktive Lautsprecher ANT Greenhead10 / für bonedo /  Juli 2017 / Test Rudolf Steinmetz
ANT Greenhead 10

Details

Der Greenhead 10 wird aus einer 12 Millimeter dicken Spanplatte gefertigt und misst 316 x 540 x 295 Millimeter. Trotz Vollholzkonstruktion fällt das Gewicht mit 13,8 Kilogramm noch relativ moderat aus. Ein schwarzer Schutzlack schützt die Zweiwege-Box.
Das robuste Holzgehäuse ist an einer hinteren Kante abgeschrägt, was das Aufstellen als Bühnenmonitor erlaubt. Zwei eingelassene Griffe helfen bei der Aufstellung, Flugpunkte sind allerdings nicht vorhanden. Jeweils vier stabile Gummifüße sitzen unter der Monitorschräge und der Bodenplatte; über den 36-Millimeter-Lautsprecherflansch finden Distanzstangen und Stative Anschluss.
Auf der leicht gerundeten Frontseite sitzen unter einem schwarzen Metallgitter ein 10-Zoll-Woofer und ein 1-Zoll-Hochtöner. Die Endstufe liefert 500 Watt RMS und erreicht in der Spitze 1000 Watt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Seitenansicht und …

Die Technik verbirgt sich auf der Rückseite auf einer tiefer gesetzten Frontplatte. Ganz links gibt es einen XLR/Klinke-Comboeingang ohne Verriegelung mit darüberliegendem Lautstärkeregler. Der Eingang ist auf Mic-Pegel ausgelegt. Mittig folgt ein zweiter XLR/Klinke-Comboeingang für Linepegel. Eine 3,5 Millimeter große Stereoklinkenbuchse und zwei Cinch-Eingänge werden parallel über den gleichen Lautstärkeregler bedient.
Rechts oben sitzt der Master-Lautstärkeregler. Eine grüne LED kündet von einem aktiven System, darüber leuchtet bei Übersteuerungen am Eingang eine gelbe LED, jetzt ist der eingebaute Limiter aktiv. Er sitzt vor der Endstufe, um gegebenenfalls die Lautsprecher zu schützen. Ganz rechts liefert eine XLR-Buchse das gemischte Summensignal der Eingänge. Über einen Drucktaster lässt sich die Masseverbindung trennen, um Brummproblemen vorzubeugen. Am unteren Rand versorgt eine Kaltgerätebuchse nebst Wippschalter die Box mit Strom.

Anzeige

Praxis

Der erste Test läuft mit einem dynamischen Shure SM57 am ersten, mikrofontauglichen Kanal. Per Gain-Poti und Master-Regler kommt man auf eine sehr gute Lautstärke, wenn man das dynamische Mikrofon sehr nah bespricht. Für eine Gesangsstimme klingt der untere Mittenbereich etwas übertrieben, der Hochtonbereich wird jedoch sehr sauber und durchsichtig wiedergegeben, ebenso der Bassbereich. Ein externes Mischpult ist aber, gerade bei Sprachbeschallungen, empfehlenswert. Dann erhält man nämlich nach nur kleinen Korrekturen einen sehr angenehmen Klangeindruck.
Über die Cinch-Buchsen oder die Miniklinke eingespeiste Stereosignale werden in ein Monosignal gewandelt, es sind keine Löcher oder Phasenprobleme zu hören. Die Empfindlichkeiten dieser Eingänge sind ungefähr gleich, sie produzieren mit unterschiedlichen Eingangsquellen eine ähnliche Gesamtlautstärke. Einen Bass oder eine Bassdrum macht der Greenhead 10 zwar hörbar, richtigen Punch darf man allerdings nicht erwarten. Damit ist der 10-Zoll-Woofer überfordert und freut sich über die Unterstützung eines Subwoofers. ANT liefert mit dem Greenhead 15S oder Greenhead 18S zwei Modelle. 

Fotostrecke: 2 Bilder ANT Greenhead 10 als Monitor

Nutzt man den Greenhead 10 liegend als Bühnenmonitor, fällt auf, dass der Winkel am Gehäuse mit 30 Grad etwas zu klein gewählt wurde. Die Box kann daher nicht sehr nah am Musiker aufgestellt werden, wenn auch der Hochtonbereich überzeugen soll. Zur Not reichen allerdings einige untergelegte Bierdeckel, um eine bessere akustische Abbildung zu erhalten.
Packt man zwei Boxen auf Stative, hat man eine nette, kleine Mini-PA am Start. Die Boxen erzeugen erstaunlichen Dampf, sind optisch unauffällig und funktionieren klanglich klaglos. Auch als unauffälliges, kleines Sidefill-System kann ich mir das gut vorstellen.
Lobenswert ist, dass während des Tests kein Lüfter seinen Betrieb aufnahm. Ich vermute, das System wurde lüfterlos konzipiert, das Handbuch schweigt sich hierüber aus. Dafür gab es bei unserem Testgerät beim Ausschalten immer einen kleinen Klick im Horn.

Anzeige

Fazit

Klein in der Baugröße, klein im Preis. Der ANT Greenhead 10 zeigt im Test eigentlich nur gute Seiten. Er klingt nicht billig und produziert einen sauberen Schalldruck von 122 dB. Wer eine unauffällige Mini-PA braucht, auf der Bühne eine gute Keyboardabhöre vermisst oder für die Verstärkung eines Duos oder Trios etwas Reisefreudiges sucht, sollte die Greenhead 10 einmal ausprobieren. Vier Sterne!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gut klingendes kleines Lautsprechersystem
  • hoher Schalldruck
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • kein Lüfter
  • Audio-Out für Subsystem
Contra
  • suboptimaler Monitorwinkel
  • leises Ausschaltklicken im Hochtöner
Artikelbild
ANT Greenhead 10 Test
Für 179,00€ bei
ANT Greenhead 10
ANT Greenhead 10
Hot or Not
?
Aktive Lautsprecher ANT Greenhead10 / für bonedo /  Juli 2017 / Test Rudolf Steinmetz

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!