Ampeg Rocket Bass RB-210 Test

Fazit

Welcher Basssound für welchen Style?
Welcher Basssound für welchen Style?
Soundeinstellungen für E-Bass – und was sie bewirken

Der Ampeg RB-210 legt im Vergleich zu den anderen Modellen der Serie nicht nur bei der Leistung eine ordentliche Schippe drauf. Er bietet darüber hinaus auch aus klanglicher Sicht die größte Flexibilität. Dank der Ausstattung mit zwei Zehnzöllern und einem Hochtöner setzt der elegante Basscombo die Einstellungen der Dreiband-Klangregelung überzeugend um und liefert auch knackige Slap- oder bissige Rocksounds in toller Qualität. In Sachen Konnektivität befindet sich der RB-210 zudem absolut auf dem Stand der Zeit. Und auch an der Verarbeitung gibt es absolut nichts zu meckern. Ich kann den Ampeg RB-210 deshalb jedem Bassisten empfehlen, der auf Ampeg-Vibes steht und einen erschwinglichen und leicht zu transportierenden Basscombo für Clubgigs, Proben oder zum Üben sucht.

Ampeg RB-210 Seite
Fotostrecke: 2 Bilder Ob mit oder ohne Frontbezug – der Ampeg RB-210 ist …
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schicke Retro-Optik
  • voller, ausgewogener Sound
  • hohe Klangflexibilität
  • gut abgestimmter EQ
  • Overdrive-Schaltung
  • angenehmes Gewicht
  • fairer Preis
Contra
  • DI-Pegel vom Volume-Regler abhängig
Artikelbild
Ampeg Rocket Bass RB-210 Test
Für 729,00€ bei
  • Hersteller: Ampeg
  • Herstellungsland: China
  • Modell: Rocket Bass RB-210
  • Leistung: 500 Watt @ 4 Ohm, 250 Watt @ 8 Ohm
  • EQ: Dreiband-EQ, Ultra Lo, Ultra Hi
  • Lautsprecher: 2×10 Zoll Custom Eminence, 1 HF Compression Driver abschaltbar
  • Anschlüsse: Input, Input -15dB, AUX Miniklinke, Kopfhörer Miniklinke, Effekt Send/Return Klinken, Line-Out XLR post EQ, SGT Footswitch Klinke, Speaker Klinke
  • Sonstiges: SGT Drive-Schaltung
  • Maße: 654 x 513 x 354 mm
  • Gewicht: 17,7 kg
  • Preis: 729,- Euro (Ladenpreis im März 2022)
Hot or Not
?
Ampeg RB-210

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ampeg Rocket Bass RB-115 Test
Bass / Test

Die "Rocket Bass"-Basscombos aus dem Hause Ampeg versprechen den traditionellen Ampeg-Sound bei geringen Gehäusemaßen. Wir haben für euch den RB-115 unter die Lupe genommen.

Ampeg Rocket Bass RB-115 Test Artikelbild

Die legendäre Amp-Schmiede Ampeg ist zwar in erster Linie für leistungsstarke Bass-Stacks populär, darüber hinaus kümmert sich die Company aber auch um jene Tieftöner, die nur eine kleine Lösung zum Üben oder für dezente Gigs suchen. Die zweite Generation der BA-Basscombos kam bereits 2014 auf den Markt und bietet den Ampeg-Sound im kompakten Format zu äußerst erschwinglichen Preisen. Kein Wunder also, dass die Serie entsprechend gut ankam! Seit dem Frühjahr 2021 steht nun die Nachfolgegeneration in den Läden: Die brandneuen Combos hören auf den Namen "Rocket Bass" und sind abermals in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich (RB-108, RB-110, RB-112, RB-115, RB-210). Wir haben uns mit dem RB-115 das zweitstärkste Modell geschnappt und sind gespannt, was dieser Basscombo mit seinem Fünfzehnzoll-Lautsprecher klanglich zu bieten hat.

Ampeg Rocket Bass RB-108 Test
Bass / Test

Mit dem Ampeg RB-108 knöpfen wir uns für diesen Test das kleinste Modell der neuen Ampeg-Basscomboserie vor: Klingen derart geringe Maße und 30 Watt immer noch nach der Verstärker-Legende aus den USA?

Ampeg Rocket Bass RB-108 Test Artikelbild

Die legendäre Amp-Schmiede Ampeg ist zwar in erster Linie für leistungsstarke Bass-Stacks populär, darüber hinaus kümmert sich die Company aber auch um jene Tieftöner, die nur eine kleine Lösung zum Üben oder für dezente Gigs suchen. Seit dem Frühjahr 2021 steht die Nachfolgegeneration der sehr erfolgreichen 2014 erschienenen BA-Basscombos in den Läden: Die brandneuen Basscombos hören auf den Namen "Rocket Bass" bzw. abgekürzt "RB" und sind abermals in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich (RB-108, RB-110, RB-112, RB-115, RB-210). Der leistungsstarke Ampeg RB-115 konnte ja in einem vorangegangenen Test bereits sehr gute Noten einfahren. Als nächstes knöpfen wir uns mit dem RB-108 das kleinste Modell der Serie vor - mal sehen, ob der kompakte Übecombo genauso überzeugend abschneidet!

Boss Katana-110 Bass Test
Test

Der Boss Katana-110 Bass im Test: Seit 2022 stehen endlich zwei Katana-Basscombos aus dem Hause Boss in den Shops. Wir haben den kleineren Boss Katana-110 Bass getestet!

Boss Katana-110 Bass Test Artikelbild

Mit der Katana-Serie bietet Boss seit einigen Jahren extrem gut klingende und preislich sehr attraktive Modeling-Verstärker für Gitarristen in zahlreichen Ausführungen. Mit einer Katana-Version für E-Bass hat sich Boss viel Zeit gelassen, doch seit dem Frühjahr stehen nun endlich zwei Versionen an Katana-Basscombos in den Shops, die speziell für unser Lieblingsinstrument entwickelt wurden. Das kleinere Modell, der Katana-110, leistet 60 Watt und hat einen 10-Zöller an Bord. Der Katana-210 kommt mit gleich zwei 10-Zöllern und einer Leistung von 160 Watt. Beide Modelle bieten drei Preamp-Voicings, mehr als 60 Effekte und viele weitere Optionen zum Erstellen eigener Sounds, die auf insgesamt sechs integrierte Speicherplätze abgelegt werden können. Wir haben uns den Katana-110 Bass zum Test geordert und sind gespannt, ob Boss mit der Bass-Version an den Erfolg der Katana Gitarren-Amps anknüpfen kann.

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5