Anzeige

Ibanez BTMINI – Booster Mini Test

Mit dem Ibanez BTMINI bietet der japanische Hersteller nun auch ein ultrakompaktes Booster-Pedal in seiner Miniserie an. Doch anders als beispielsweise beim Mini-Tubescreamer legt Ibanez hier nicht einfach ein bewährtes Konzept neu auf, sondern präsentiert einen Booster, der sich vom größeren Ibanez BB9 unterscheidet. So kommt der Ibanez BTMINI mit einem Zweiband-EQ, mit sich das Signal deutlich zielgerichteter abstimmen lässt.

Ibanez_Booster_Mini_017_TEST-1159482 Bild


Mit einem Preis von momentan deutlich unter 100 Euro ist das in Japan gefertigte Pedal darüber hinaus recht günstig. Wie sich der neue Ibanez BTMINI klanglich schlägt, verrät euch wie immer der folgende Test.

Details

Geliefert wird der Ibanez BTMINI in einem einfachen Pappkarton, der auch eine Bedienungsanleitung mit Einstellungsvorschlägen bereithält. Das ultrakompakte Pedal misst 92,6 x 50,9 x 55,1 mm, bringt 270g auf die Waage und wirkt sehr robust. Auf seiner Unterseite befinden sich zwei Gummistreifen, die für eine gute Bodenhaftung sorgen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ibanez Mini-Serie erhält Zuwachs in Form des kleinen Ibanez BTMINI Boosters.

Die Stromaufnahme wird vom Hersteller mit 12 mA angegeben. Selbstverständlich ist bei dieser Größe aber nur eine Stromversorgung mit einem Standard-9V-Netzteil möglich, das nicht Teil des Lieferumfangs ist. Der Anschluss für das Netzteil befindet sich an der Stirnseite und die Eingangs- und Ausgangsbuchsen sind versetzt an der rechten und linken Pedalseite montiert. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Anschlüsse sind auf die Gehäuseseiten und die Stirnseite des Mini Boosters verteilt.

Wie bei allen Pedalen der Miniserie des Herstellers stehen zur Steuerung des Signals ein großes, mittig angeordnetes Poti und zwei kleine bereit, hier für die Ausgangsintensität (Level) sowie für Bass und Treble. Stehen die beiden EQ-Potis in Mittelstellung, erhält man einen Clean-Boost. Voll auf- oder zugedreht werden dementsprechend die Mitten abgesenkt oder betont. Um wieviel dB das Signal geboostet werden kann, verrät der Hersteller in seinem Manual leider nicht. Auch hätten den kleinen Potis weiße Markierungen gut gestanden, da sich die Einstellungen so schwer ablesen lassen. Ansonsten arbeitet das Pedal mit einem True Bypass.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberfläche ist sehr klein, dennoch hat der Hersteller drei Potis, einen Fußschalter und eine Status-LED untergebracht.
Anzeige

Praxis

Für die heutigen Aufnahmen stehen ein Fender Silverface Bassman und ein VOX AC15 bereit. Alle Amp-Signale laufen über eine Universal Audio Box, die diverse Speaker und Mikrofon-Simulationen bereitstellt. Welche Gitarren zum Einsatz kommen, könnt ihr den Beschriftungen der Audiobeispiele entnehmen.
Wir starten mit einer Bestandsaufnahme zur Boost-Intensität des Pedals. Dabei stehen die beiden EQ-Potis vorerst in Mittelstellung. Ihr hört erst das Bypass-Signal des vorerst clean eingestellten Bassman. Anschließend schalte ich das Pedal hinzu und drehe das Level-Poti in mehreren Schritten auf.

Audio Samples
0:00
off/on – Level Check – Tele / Fender Bassman
LevelBassTrebleGuitarAmp
7:00/11:00/13:00/17:0012:0012:00TeleBassman
Ibanez_Booster_Mini_021_FIN-1159527 Bild

Steht das Level-Poti auf Minimum, ließe sich das Signal bei Bedarf auch etwas entzerren. Ansonsten kann der Boost sehr fein dosiert und die Vorstufe ordentlich ins Schwitzen gebracht werden. Beim Ausprobieren diverser EQ-Settings wird schnell klar, dass diese dem Pedal ein recht breites Einsatzspektrum bescheren. So kann der Ibanez BTMINI beispielsweise einem einkanaligen Röhrenamp im Handumdrehen einen zweiten Kanal nicht nur mit mehr Gain, sondern auch einer etwas anderen Färbung spendieren. Genauso lässt sich das Pedal aber auch dezent einsetzen, um das Signal einfach nur etwas abzurunden. Und auch wenn das Ausgangssignal eines Amps zunächst farblos erscheint, kann hier bis zu einem gewissen Grad Abhilfe geschaffen werden. Wie schon einleitend erwähnt, hat der Ibanez BTMINI mit zugedrehten EQ-Potis darüber hinaus einen Mid-Boost zu bieten.
Dreht man außerdem beispielsweise den Normal Channel eines VOX Amps weit auf, reagiert dieser mit einem recht matten Höhenbild. Abhilfe haben sich berühmte Vox-Nutzer wie Rory Gallagher oder Brian May in diesem Fall mit einem Treble-Booster geschaffen, was mit dem vorliegenden Boost-Pedal mit aufgedrehtem Treble-Poti ebenfalls gut funktioniert. Für einen besseren Eindruck zum Einfluss des Pedals hört ihr in den abschließenden Audiobeispielen das Pedal jeweils zunächst für einen Moment im Bypass.

Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 1 – SG / Fender Bassman
LevelBassTrebleGuitarAmp
14:3013:0014:00SGBassman
Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 2 – Strat / Fender Bassman
LevelBassTrebleGuitarAmp
12:0013:009:30StratBassman
Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 3 – Tele / Fender Bassman
LevelBassTrebleGuitarAmp
12:007:007:00TeleBassman
Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 4 – SG / Fender Bassman
LevelBassTrebleGuitarAmp
12:007:007:00SGBassman
Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 5 – Tele / VOX AC-15
LevelBassTrebleGuitarAmp
10:0013:0015:00TeleAC-15
Audio Samples
0:00
BTMINI Beispiel 6 – SG / VOX AC-15
LevelBassTrebleGuitarAmp
17:0012:0017:00SGAC-15
Anzeige

Fazit

Ibanez schickt mit dem BTMINI einen ultrakompakten Booster ins Rennen, der mit seinem Zweiband-EQ diverse Aufgaben im Signalweg übernehmen kann und dabei stets eine sehr gute Figur macht. Abgesehen von der schlechten Ablesbarkeit der EQ-Poti-Einstellungen gibts von meiner Seite nichts zu meckern. Wer auf der Suche nach einem flexiblen und platzsparenden Boost-Pedal ist, sollte den BTMINI unbedingt ausprobieren! Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
0 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
Ibanez BTMINI – Booster Mini Test
Ibanez_Booster_Mini_010_FIN-1159566 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: BTMINI
  • Typ: Booster-Effektpedal
  • Fertigungsland: Japan
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Bass, Treble, Level, Bypass
  • Bypass: True Bypass
  • Stromversorgung: 9 Volt-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 12 mA
  • Abmessungen: 92,6 x 50,9 x 55,1 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 270 g
  • Ladenpreis: 90,00 Euro (Juni 2021)
Hot or Not
?
alto-professional-tx3-series-768x424 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!