8Dio Mark Deutsch’s Bazantar Test

Mit dem Bazantar hat die Sample-Manufaktur 8dio aus San Francisco eine Rarität im Programm. Bei diesem von Mark Deutsch erfundenen Instrument, es gibt nur ein Exemplar weltweit, handelt es sich um einen fünfsaitigen Kontrabass, angereichert mit 29 Resonanzsaiten und vier „Drone-Strings“. Klarer Fall, wir müssen wissen, was diese Konstruktion klanglich zu bieten hat. Also haben wir „Mark Deutsch’s Bazantar“ für euch getestet.

Details

Download und Installation

Die Installation des Bazantar gestaltet sich einfach. Nach dem Kauf bekommt man eine E-Mail mit Download-Link und Aktivierungscode, die Files werden im RAR-Format geliefert. Der Bazantar ist ein Kontakt-Instrument, keine Library. Dementsprechend wird er per  „Open File“ geöffnet. Dafür benötigt unser Testobjekt eine Vollversion von Kontakt ab Version 4.2. Der kostenlose Kontakt Player funktioniert leider nicht.

Patches

Zur Auswahl stehen 25 Patches in zwei Gruppen mit Einzeltönen und Phrasen. Im Idealfall mischt man beides, um möglichst realistische Ergebnisse zu erzielen. Einzeltöne gibt es in verschiedenen Stricharten, außerdem als gezupfte und getapte Töne. Phrasen sind nach Stimmungen sortiert, zum Beispiel Sadness, Mystical Dark, Light. Außerdem verrät der Name, welche Saiten des Instruments zum Tragen kommen bzw. was im Patch passiert (Deep Drones, Light Drones, Harmonic Melodies). 

Die Patchauswahl des Bazantar

Main-Ansicht

Angenehm ist das übersichtliche Design. Links oben befinden sich zwei Regler für Speed und Gate, mittels deren sich Arpeggiator-Effekte erstellen lassen. Es folgt ein EQ für hohe, mittlere und tiefe Frequenzen. Zu guter Letzt erlaubt ein Slider den stufenlosen Wechsel zwischen naher und entfernter Mikrofonposition. Rechter Hand geht es mit den Parametern Cutoff und Resonanz los. Darauf folgen die Dynamics zur Justierung der Dynamik des Bogenstrichs sowie Attack und Release. Abschließend der Slider für die „Far“-Position, mit dem sich das Ambient-Signal vollständig ausblenden lässt.

Die „Main“-Ansicht des Players

“Effects“-Ansicht

Gleichermaßen übersichtlich ist die „Effects“-Ansicht. Links oben der On/Off-Button, darunter die Parameter und rechts das Menü zur Anwahl der sechs Effekte, die sich einzeln oder kombiniert zuschalten lassen: Lo-Fi, Rotator, Delay, Convolution Reverb, Reverb und Distortion.

Die „Effects“-Ansicht

Praxis

Einzeltöne

Als will ich den eigentlichen Klang des Bazantar erforschen. Daher beginne ich mit gestrichenen Einzeltönen. Je nach Ton schwingen die 29 Resonanzsaiten unterschiedlich stark mit. In der Höhe wirken sie wie ein feiner Reverb, in der Tiefe klingt der Bazantar wie ein Kontrabass, gekoppelt mit einer Sitar. Sehr speziell!

Audio Samples
0:00
Einzeltöne

Es gibt sechs Patches mit gestrichenen Einzeltönen, die sich durch Anzahl der Tonwiederholungen, Dynamik und Vibrato unterscheiden. Positiv fällt auf, dass selbst in den beiden Sustain-Patches der Ton nicht endlos lang ist, sondern die Einzeltöne lediglich länger gehalten, und nicht geloopt werden. Dabei ist der Bogenansatz pro Ton weniger hörbar. In Sachen Natürlichkeit werden also keine Kompromisse eingegangen. Hier ein Soundbeispiel des Espressivo-Patches im Vergleich zum Sustain-Vibrato-Patch.

Audio Samples
0:00
Espressivo-Patches vs. Sustain-Vibrato-Patch

Wer das Sustain-Patch mag, aber mehr Dynamik wünscht, dem hilft der Dynamics-Controller. Um den Effekt zu verdeutlichen, habe ich drastische Einstellungen gewählt.

Audio Samples
0:00
Sustain Vibrato mit Dynamics

Die gestrichenen Einzeltöne eignen sich außerdem gut, um sich mit den Controllern für Gate/Speed und Cutoff/Reso vertraut zu machen. Gate/Speed ist ein gutes Werkzeug für Arpeggiator-Effekte. Das Ergebnis mutet elektronisch an, besticht allerdings wegen der natürlichen Grundlage und den je nach Einstellung unterschiedlich stark schwingenden Resonanzsaiten durch eine feine Organik. 

Audio Samples
0:00
Gate

Schaltet man die Cutoff/Reso-Funktion hinzu, lässt sich zwischen der organischen und elektronischen Welt wechseln. Je nach Einstellung wird das Signal bis zur Unkenntlichkeit entstellt.

Audio Samples
0:00
Cutoff/Reso-Funktion

Jetzt kommt der gezupfte Bazantar. Die Macher haben sich nicht lumpen lassen; mit acht Alternativen pro Ton (acht Round Robins) entsteht ein höchst realistisches Klangbild.

Audio Samples
0:00
Plucked

Im Patch namens Taps beklopft Mark Deutsch sein Instrument auf vielerlei Art und Weise. Diese Geräusche liegen in zehnfacher Ausfertigung pro Sample vor (zehn Round Robins)! 

Audio Samples
0:00
Tapped

Damit lässt sich beachtlich viel anstellen. Sei es als würziger Zusatz oder als Grundlage für Beats der etwas anderen Art.

Audio Samples
0:00
Tapped Beat

Für  Beats und rhythmische Pattern kommt das Delay ins Spiel. 

Das Delay
Audio Samples
0:00
Tapped Beat Delay

Phrasen

Weiterhin gibt es siebzehn Patches mit Phrasen. Damit Tempo, Tonart und Performance optimal angepasst werden können, bietet das Instrument drei Werkzeuge. Da wäre zunächst der Tastenbereich für Tonhöhenänderung am unteren Ende der Klaviatur. Er umfasst eine None und je nach angewähltem Ton wird die Phrase transponiert. Das Pitch-Wheel dient als Time-Stretcher/Compressor. Nach unten gedreht verlangsamt es die Phrase, nach oben gedreht wird sie beschleunigt. Allerdings empfiehlt es sich nicht, diese Funktion für Ritardandi, Accelerandi oder extreme Einstellungen zu gebrauchen. In solchen Fällen entstehen Artefakte, das Ergebnis klingt unnatürlich.

Audio Samples
0:00
Mystical Dark Bowing

Das Mod-Wheel steuert den Sample-Offset. Das heißt mittels des Wheels lässt sich an verschiedenen Punkten der Phrase einsteigen. Je höher das Mod-Wheel, umso später der Startpunkt des Samples.

Audio Samples
0:00
Light Drone Phrases

Die siebzehn Patches bieten mit jeweils zwanzig bis vierzig Phrasen eine ungeheure Auswahl. Wer gerne bastelt, wird restlos glücklich. In allen Phrasen bestätigt sich der ursprüngliche Eindruck: Wir befinden uns in orientalisch-asiatischen Klangwelten.
 

Audio Samples
0:00
Dark Deep Drones High Harmonic Melodies Dark Plucking Solo Light Drones Bends

Effekte

Wird LoFi aktiviert, klingt es nach digitalem Störfeuer vom Bitcrusher. Allerdings von einem guten, der mit zwei Reglern für Bits und Sample-Rate einfach zu bedienen ist.

Der Rotator bietet den typischen Hammond-Orgel-Effekt, auch Leslie genannt. Das kann interessant klingen, ist manchmal aber auch zu viel des Guten. Für meinen Geschmack färbt der Effekt bei Melodien zu stark, geräuschhafte Phrasen profitieren jedoch.

Audio Samples
0:00
High Harmonic Phrases Rotator

Der gut klingende Convolution-Hall liefert eine große Auswahl klassischer und speziell für den Bazantar geschaffener Hallräume. Erwähnenswert sind vor allem die sich entwickelnden FX-Hallräume. Sie benötigen zwar mehr CPU, führen aber zu interessanten Ergebnissen. 

Audio Samples
0:00
Dark Bowed Sadness Seesaw Medium Notes Variation Slink Light Dual Notes Strange

Der Hall lässt sich in den Parametern Dry, Wet und Low Pass editieren, schade nur, dass die Räume nicht in Kategorien unterteilt sind. So gerät die Auswahl etwas unübersichtlich.

Die Auswahl ist etwas unübersichtlich.

Fazit

Der Bazantar ist ein absolutes Unikat und somit auch der Sound dieses Instruments. 8Dio hat das Einzigartige dieser Rarität hervorragend eingefangen, Umfang und Qualität der Samples sind fantastisch. Dazu kommt eine gelungene Bedienoberfläche, die nichts schwerer macht, als es unbedingt sein muss. Der Preis für „Mark Deutsch’s Bazantar‟ ist daher absolut angemessen. Volle Punktzahl!

Pro
  • Sound
  • Umfang
  • Handhabung
Contra
  • kein Contra
Features
  • Bazantar Sample Instrument
  • Plug-in-Format: VST oder AU, RTAS
  • Systemanforderungen: Vollversion von Kontakt 4.2 oder später, 6 GB Speicherkapazität, Minimum: OS X 10.4 / 10.5 oder Windows XP (32 Bit) oder Windows Vista (32/64 Bit)
Preis:
  • USD 249,- (ca. EUR 218,-)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Umfang
  • Handhabung
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
8Dio Mark Deutsch’s Bazantar Test
Hot or Not
?
8Dio_Bazantar_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1