Anzeige

JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion Test

Beim JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion der amerikanischen Boutique-Pedalschmiede handelt es sich laut Hersteller um eine akkurate Nachbildung der Schaltung, die in den Neunzigerjahren im legendären Lovetone Big Cheese-Pedal zum Einsatz kam. Ein Zerrer, dessen wenige Originale so rar sind, dass sie zu utopischen Preisen gehandelt werden.

JHS_Pedals_Cheese_Ball_TEST


Das Original fand damals schnell den Weg auf die Pedalboards der ganz großen Namen, darunter The Edge, Jimmy Page, Radiohead, Gary Moore und viele andere. Dass auf einen Klon, der den Big Cheese tatsächlich eins zu eins nachbilden soll, viele Gitarristen warten, steht außer Zweifel. Wir wollten deshalb wissen, ob er wirklich in der Lage ist, die Qualitäten abzurufen, die man von ihm erwartet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Geliefert wird das orange lackierte Pedal in einem Karton, in dem sich neben einer deutschen und englischen Bedienungsanleitung auch vier Gummifüßchen, ein Button und ein Plektrum befinden. Ach ja, ein Firmenaufkleber darf natürlich auch nicht fehlen.
Das JHS Cheese Ball Pedal bringt 265 Gramm auf die Waage und besitzt Standard-Pedalabmessungen von 120 x 65 x 57 mm. Die lila Grafik eines löchrigen Käses auf der Oberseite ist natürlich eine Anspielung auf das Lovepedal Big Cheese Fuzz. Das in den USA gefertigte Pedal hinterlässt seitens der Verarbeitung auf den ersten Blick einen positiven Eindruck und bietet keinerlei Anlass zur Kritik.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Käsestückchen namens JHS Pedals Cheese Ball erscheint im orangen Outfit im bonedo-Testlabor.

Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an der Gehäuseseiten, die Netzteilbuchse ist an der Stirnseite platziert und erlaubt den Anschluss eines Standard-9V-Gleichstromnetzteils mit innenliegendem Minuspol. Letzteres gehört jedoch nicht zum Lieferumfang, ist aber zwingend notwendig, denn mit einer Batterie lässt sich das Pedal nicht betreiben. Davon konnte ich mich mit einem Blick ins sauber gefertigte Innere bei geöffneter Bodenplatte überzeugen. Die Bedienfläche ist mit drei Reglern und einem Schalter mit Chickenhead-Knöpfen bestückt, ebenfalls in der Farbgebung lila, die einen interessanten Kontrast zum orangefarbenen Pedal bilden. Dank der weißen Skalenstriche lassen sich die Reglerstellungen auch aus der Entfernung gut ausmachen. Der Volume-Regler bestimmt wie erwartet die Lautstärke und Gain den Grad der Verzerrung, mit dem Tone-Regler werden die Höhen gedämpft bzw. gepusht.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Verbindung mit Gitarre und Verstärker erfolgt über zwei Klinkenbuchsen,…

Der Modus-Wahlschalter oben rechts wählt zwischen vier Tone-Modi. Die Off-Stellung liefert laut Hersteller den hellsten Klang und die geringste Zerrung, in dieser Schalterstellung wird zudem das Tone-Poti deaktiviert. Stellung 1 steht dagegen für einen Mid-Scoop Sound, der an Big-Muff-Zerre erinnern soll, Stellung 2 erhöht die Mitten und stellt etwas mehr Gain bereit und in Position 3 erzeugt das Pedal laut seiner Erzeuger einen aggressiven Gated-Fuzz-Sound mit erheblich mehr Gain als in den Stellungen zuvor.
Das Cheese Ball arbeitet natürlich analog und besitzt eine True-Bypass-Schaltung.
Wie sich die Klangbeschreibungen des Herstellers in der Praxis tatsächlich darstellen, werden wir gleich genauer beleuchten.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite fallen vier Potis mit lila Chickenhead-Knöpfen ins Auge.
Anzeige

Praxis

Zu diesem Zweck parke ich das Pedal vor meinen Marshall JVM 410 und schultere eine Music Man Reflex.
Los geht es mit dem Amp ganz ohne Pedal.

Audio Samples
0:00
Amp Pur

In den folgenden Beispielen schalte ich durch alle vier Stellungen des Modus-Wahlschalters, beginnend mit der Off-Position. Die Gain-, Volume- und Tone-Regler bleiben dabei in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Switch OFF Switch 1 Switch 2 Switch 3

Unser Kandidat liefert in der Tat vier unterschiedliche Zerr-Anmutungen. In der Off-Position des Wahlschalters kommt ein kräftiger, dichter Sound zustande, die Stellung 1 generiert einen in den Mitten abgesenkten Klang, Stellung 2 erhöht die Mittenfrequenzen und in Stellung 3 liefert das Pedal einen kräftigen Fuzz-Sound mit zurückhaltender Attack. Ein ausgesprochen flexibler Auftritt, mit dem das Pedal in der Lage ist, die klassischen Fuzz-Sounds der letzten Jahrzehnte und deren typische Eigenheiten abzubilden.

Das JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion-Pedal erzeugt authentische Fuzz-Sounds und ist vielseitig einsetzbar.
Das JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion-Pedal erzeugt authentische Fuzz-Sounds und ist vielseitig einsetzbar.

Als Nächstes möchte ich herausfinden, wie sich der Gain-Regler in den vier verschiedenen Modi bemerkbar macht. Im ersten Durchgang steht er dazu in der Mittelposition, im Durchgang danach drehe ich ihn in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Switch OFF Switch 1 Switch 2 Switch 3

Wie nicht anders erwartet, verdichtet sich die Zerr-Intensität, je weiter der Regler nach rechts gedreht wird. In der Stellung 3 des Wahlschalters greift bei höherem Gain auch das Gate verstärkt ein, was für abrupte Pausen sorgt.
Fehlt nur noch der Tone-Regler. Zu diesem Zweck stelle ich den Modus-Wahlschalter in die Position 2 und drehe den Tone-Regler pro Beispiel von der Minimal- über die Mittel- hin zur Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Tone Regler Min Tone Regler Mid Tone Regler Max

Auch der Tone-Regler greift kräftig ins Geschehen ein und vermag den Sound ordentlich zu verbiegen. Selbst in der Minimalstellung bleibt der Klang durchsetzungsstark, nach rechts gedreht erhöhen sich auch die oberen Mitten, was für mehr Direktheit sorgt.

Anzeige

Fazit

Das JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion-Pedal ist ein durch und durch professioneller Vertreter seiner Gattung, der außer mit seiner hochwertigen Verarbeitung auch in Sachen Klang überzeugen kann. Dank der vier Modi bietet das Pedal ein weites Feld an unterschiedlichen Zerrsounds, mit denen sich nahezu alle bekannten charakteristischen Fuzz-Klänge authentisch abbilden lassen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgeglichen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • authentische Fuzz-Sounds
  • vier Ton- und Gain-Settings
  • flexibel und vielseitig einsetzbar
Contra
  • keins
Artikelbild
JHS Pedals Cheese Ball Fuzz/Distortion Test
Für 197,00€ bei
Mit dem JHS Pedals Cheese Ball lassen sich fast alle bekannten charakteristischen Fuzz-Klänge authentisch abbilden.
Mit dem JHS Pedals Cheese Ball lassen sich fast alle bekannten charakteristischen Fuzz-Klänge authentisch abbilden.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: JHS Pedals
  • Bezeichnung: Cheese Ball
  • Typ: Fuzz/Distortion-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Tone, Volume, Gain
  • Schalter: An/Aus, 4 Gain- und Tone-Settings
  • True Bypass: Ja
  • Stromversorgung: 9V-DC (Netzteil nicht im Lieferumfang)
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Stromaufnahme:
  • Abmessungen: 120 x 65 x 57 mm
  • Gewicht: 265 Gramm
  • Ladenpreis: 209,00 Euro (Dezember 2019)
Hot or Not
?
JHS_Pedals_Cheese_Ball_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!