Anzeige

TC Electronic Flashback II Mini & Hall of Fame II Mini Test

Mit dem TC Electronic Flashback II Mini und dem Hall of Fame II Mini stellt der dänische Hersteller, der mittlerweile Teil des Music Tribe-Konzerns von Uli Behringer ist, das Facelift zweier Pedale vor, die sich bei Gitarristen enormer Beliebtheit erfreuen.
Zwar gibt es beide Effektmodelle bereits in diversen Ausführungen inklusive einer Minivariante, neu ist jedoch die MASH-Funktion, bei der es sich um eine Doppelbelegung des Bypass-Schalters handelt, der im gedrückten Zustand Parameter verändern kann, wie man es sonst nur von externen Expression-Pedalen kennt. Die Standardvariante hat dieses Feature inkludiert, ebenso die großen X4-Modelle, die bereits Gegenstand eines Tests waren (Flashback II X4; Hall of Fame II X4

TC_Electronic_Flashback_Hall_Of_Fame_2_Mini_GROUP

). Wie sich das Handling bei den Minimodellen darstellt, wird hier erörtert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Die beiden TC-Pedale kommen in einem Metallgehäuse im Minipedalformat mit der Größe 92 x 52 x 52 mm. Farblich entsprechen die Winzlinge ihren beiden größeren Brüdern und so ist das Flashback II Mini in Blau und der Hall of Fame II Mini in Rot gehalten.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Trend, Effektpedale kompakter und kleiner zu machen, ist auch bei TC Electronic Thema.

Im vorderen Pedaldrittel versammeln sich bei beiden drei schwarze Potiknöpfe, die auch im Stehen sehr gut ablesbar sind. Die Anschlüsse sind an den Pedalseiten angebracht. Rechts befindet sich der Input im 6,3 mm Klinkenformat sowie der Anschluss für ein optional erhältliches 9V-Netzteil, das laut Pedalbeschriftung jeweils 100 mA zur Verfügung stellen sollte. Hier wartet auch ein Mini-B USB-Eingang, über den der Editor eigebunden werden kann, doch dazu später mehr.

Der Fußschalter ist standardmäßig im hinteren Pedaldrittel angebracht, arbeitet klickfrei und übernimmt sowohl die Aufgabe, das Pedal zu aktivieren, als auch die MASH-Funktion, auf die wir ebenfalls weiter unten eingehen werden. Beiden Funktionen sind LEDs zugeordnet, die im Betreib leuchten: rot für die Aktivierung des Effekts und orange für die MASH-Funktion.
Die Pedalunterseite ist fest mit dem Gehäuse verschraubt, muss jedoch auch nicht entfernt werden, da ohnehin kein Batteriebetrieb vorgesehen ist.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Anschlüsse sind auf die beiden Gehäuseseiten verteilt,…

Zum Lieferumfang gehören zwei anklebbare Bodenstreifen, die Rutschsicherung gewährleisten, sowie ein Sticker und ein kleines englisches Manual, das auch auf der Website bereitsteht. Der Webseitentext ist zwar auch auf Deutsch umstellbar, allerdings scheint hier beim Übersetzen ein sehr bescheidener Algorithmus am Werk zu sein, denn der Inhalt ist nur sehr mühsam und schwer verständlich zu lesen und das Flashback-Delay wird sogar als “Rückblick”-Delay bezeichnet. So etwas sagt zwar nichts über die Qualität der Pedale aus, aber irritierend empfinde ich es trotzdem.

Bedienung

Einer der drei Regler des Flashback II Mini justiert das Delay, also die Zeit, die zwischen Originalton und Delayton verstreicht, mit dem Feedback die Anzahl der Wiederholungen und mit Level die Effektlautstärke.
Das Hall of Fame II Mini kommt mit einem Decay-Poti, das die Ausklingzeit der Hallfahne bestimmt, also die Reverb-Time, einem Tone-Regler, mit dem die Klangcharakteristik der Hallfahne beeinflusst wird, und mit einem Level-Poti, das für die Effektlautstärke verantwortlich zeichnet.
Die Neuerung bei beiden Pedalen gegenüber den Vorgängern im gleichen Format ist die oben erwähnte MASH-Funktion. Hier lassen sich im Editor spezielle Parameter auf den Fußtaster legen, der dann quasi als “unlatched”-Taster wie ein Expressionpedal arbeitet. Der Touch-Sensor ist mit diversen Parametern im Editor belegbar und reagiert sogar auf die Stärke des Drucks, der auf ihn ausgeübt wird. Dadurch können eine Vielzahl vollkommen abgedrehter Sounds umgesetzt werden, die man solchen kleinen Kisten nie zugetraut hätte.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Bedienelemente sind standardmäßig auf der Oberseite der Pedale beheimatet.

Beide Pedale sind per default auf True Bypass gestellt, lassen sich jedoch auch in den gepufferten Modus umschalten, bei dem die Schaltung des hauseigenen Bonafide-Buffers am Werk ist. Dank des Analog Through wird das Signal unangestastet durch die Pedale geschickt, und die Kill-Dry-Funktion erlaubt es in einem Dry-Wet-Rig, nur das Effektsignal aus dem Pedal zu schicken.
Im Flashback II Mini lässt sich die MASH auch deaktivieren, wodurch der Fußtaster nach längerem Gedrückthalten eine Tap-Tempo-Funktion übernimmt. Die LED leuchtet in diesem Modus grün.

Da in unzähligen Tests von TC Electronic-Pedalen bereits auf die Toneprint-Funktion eingegangen wurde, soll hier das Thema nur kurz angerissen werden, da die Arbeitsweise bei den beiden Minipedalen im Bezug darauf identisch ist. Der Editor steht sowohl für Mac- als auch für PC-Plattform kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch als App für Apple- und Android-Handys ist die Software erhältlich.
Hier hat man nun zum einen die Möglichkeit, sogenannte Toneprints auf das Pedal zu übertragen, was entweder über das USB-Kabel oder aber per “Beamen” durch die Gitarrentonabnehmer via Smartphone vonstattengehen kann. Auch die Effekte und die Parameterbelegung der MASH-Funktion kann man hier sehr großzügig und intuitiv programmieren und abspeichern.
An dieser Stelle muss man ganz klar sagen, dass beide Pedale eigentlich nur im Verbund mit der Software ihre Stärken ausspielen können. Wer von vornherein ohne Computer oder Smartphone-Anbindung arbeiten will, der wird hier nur sehr eingeschränkte Funktionen an den Pedalen selbst finden und möglicherweise mit einer Variante mit mehr direkt zugänglichen Parametern glücklicher sein. Wer jedoch alle Optionen austesten will, findet hier tolle Spielwiesen und die Möglichkeit, sehr tief einzutauchen.

Fotostrecke: 6 Bilder Hauptparameter Hall of Fame II MINI
Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles parke ich die Pedale vor einen cleanen Fender Bassman.
Den Anfang macht das Flashback Delay, bei dem ich den TC Delayklassiker 2290 auf das Pedal lade. Die Anbindung an den Editor verläuft unproblematisch und die Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv.
Der Delaysound ist klar und definiert. Die zur Verfügung stehenden Parameter fallen extrem üppig aus und erlauben weitereichende Eingriffe in den Delaysound. Klar, bei dem Pedalkonzept muss man sich natürlich für einen Delay-Grundtypus entscheiden und dieser bleibt dann zumindest über den Song der gleiche. Aber die Potis am Pedal bieten ausreichend Möglichkeiten, schnelle Änderungen vorzunehmen.

DelayFeedbackLevel
9:0013:0015:00
Audio Samples
0:00
2290

Die Parameter gehen so weit, dass man diverse Modulationseffekte wie Chorus, Vibrato oder Flanger in den Delaysound integrieren kann. Der folgende Toneprint entstand in Zusammenarbeit mit Pete Thorn, um ein U2-artiges Modulationsdelay zu erzeugen.

DelayFeedbackLevel
9:0012:0012:00
Audio Samples
0:00
Analog with Mod

Hier erhalten wir die Emulation eines Trommeldelays, nämlich des Binson Echorecs, bei dem die Delayfahne von Wiederholung zu Wiederholung dunkler wird. Auf der MASH-Funktion liegt der sogenannte WOW-Parameter, der die Delayzeit und die simulierte Instabilität des Trommelmotors gleichzeitig bearbeitet.

DelayFeedbackLevel
10:0013:0013:00
Audio Samples
0:00
Binson Delay with MASH
Das TC Electronic Flashback II Mini steht in punkto Qualität, Sound und Verarbeitung dem großen Bruder in nichts nach.
Das TC Electronic Flashback II Mini steht in punkto Qualität, Sound und Verarbeitung dem großen Bruder in nichts nach.

Der nächste Toneprint simuliert ein Delay mit einem typischen Achtzigerjahre-Choruseffekt. Übrigens kann man sich auch Toneprints programmieren, die das Delay gänzlich ausklammern und nur den Choruseffekt belassen.

DelayFeedbackLevel
11:0013:0017:00
Audio Samples
0:00
Tri Chorus Delay

Im Folgebeispiel kontrolliert die MASH-Funktion das Delay-Feedback und erhöht die Subdivision der Delayzeit:

DelayFeedbackLevel
12:0014:0015:00
Audio Samples
0:00
TapeTemp MASH 3

Kommen wir nun zum Hall of Fame II. Konzeptionell haben wir es hier mit den gleichen Elementen zu tun wie beim Flashback, nämlich der Möglichkeit, diverse Toneprints zu laden, dazu eine MASH-Funktion und drei Potis für rudimentäre Einstellungen.
Am Anfang hört ihr den Supernova Toneprint, der prinzipiell ein Shimmer Delay mit leichtem Vibratoeffekt ist.

DecayToneLevel
13:0012:0011:00
Audio Samples
0:00
SuperNova

Auch beim Hall of Fame fällt die Modulationssektion sehr großzügig aus und ermöglicht abgedrehte und extreme Effekte. Hier hört ihr ein Reverb, das mit einem Düsenjet-artigen Flangereffekt angereichert ist.

DecayToneLevel
11:0011:0010:00
Audio Samples
0:00
Jetverb3000

Auch Brot-und-Butter-Reverbsounds, die man subtil unter seine Hauptgitarrensounds legt, liefert der HOF II sehr überzeugend. Der Hallsound wirkt sehr harmonisch und trägt Rhythmusriffs auf eine sehr musikalische Art.

DecayToneLevel
10:0011:0011:00
Audio Samples
0:00
Pete Thorn Spring
Das TC Electronic Hall of Fame II Mini Effektpedal überzeugt mit hervorragender Soundqualität.
Das TC Electronic Hall of Fame II Mini Effektpedal überzeugt mit hervorragender Soundqualität.

Badezimmerartige Tile-Delays, die sich z.B. für Rockabilly oder Rock’n’Roll-Sounds eignen, finden sich ebenfalls im Pedal und kommen überzeugend rüber.

DecayToneLevel
11:0013:0013:00
Audio Samples
0:00
Tile

Natürlich kann man auch beim Reverb mit der MASH Funktion irre Sounds kreieren. Hier bearbeitet der Touchsensor gleich drei Modulationsparameter: Depth geht rauf und Feedback sowie Speed gleichzeitig runter.

DecayToneLevel
15:0010:0015:00
Audio Samples
0:00
Crying Wolf

Wenn man schon mal beide Pedale hat, warum sie dann nicht auch mal im Verbund testen?
Ich spiele in das Flashback Delay und gehe von dort in das HOF mit einem Shimmer-Reverb. Trotz meiner Effektorgie bleibt der Sound klar definiert und die Pedale harmonieren gut miteinander.

Flashback IIDelayFeedbackLevelHall of Fame IIDecayToneLevel
10:009:00Max13:0013:0010:00
Audio Samples
0:00
TapeTemp MASH 3 mit SuperNova
Anzeige

Fazit

Das TC Electronic Flashback II Mini und Hall of Fame II Mini stehen in punkto Qualität, Sound und Verarbeitung ihren größeren Brüdern in nichts nach. Die Soundqualität ist wie gewohnt hervorragend und der Editor sowie die Toneprint-Funktion arbeiten intuitiv und tadellos. Die MASH-Funktion ist eine tolle Dreingabe, mit der die Pedalwinzlinge extrem flexibel bereichert werden. Die Reduktion auf die drei Potis ist vollkommen unproblematisch, da hier sinnvolle Parameter ausgewählt wurden und man, falls nötig, via Software grundlegende Einstellung vornehmen kann. Und das sollte man auch tun, will man die Möglichkeiten des Konzepts voll ausschöpfen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für ein Pedal mit solchen Features als sehr gut einzustufen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Soundqualität
  • kreative MASH-Funktion
  • intuitiver Editor
  • sinnvolle Reduktion gegenüber der größeren Varianten
  • True-Bypass und Buffered-Modus schaltbar
Contra
  • keins
Artikelbild
TC Electronic Flashback II Mini & Hall of Fame II Mini Test
Für 103,00€ bei
Fotostrecke: 2 Bilder TC Electronic Flashback II Mini & Hall of Fame II Mini kommen mit sinnvollen Reduktionen gegenüber den größeren Varianten…
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: TC Electronic
  • Name: Flashback II Mini
  • Regler: Delay, Feedback, Level
  • Name: Hall of Fame II Mini
  • Regler: Decay, Tone, Level
  • Herstellungsland: China
  • Schalter: On/Off mit MASH-Funktion (druckempfindlicher Expression-Controller)
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil, Mini-B USB-Eingang
  • Bypass: True oder Buffered Bypass schaltbar
  • Abmessungen (L x B x H): 92 x 52 x 52mm
  • Gewicht: 200 g
  • Ladenpreis: 111,00 Euro (Januar 2020)
Hot or Not
?
TC_Electronic_Flashback_Hall_Of_Fame_2_Mini_GROUP Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?