Anzeige

Palmer Pedalbay 40 & PWT PB 40 Test

Mit der Palmer Pedalbay 40 und der PWT PB 40 liefert der deutsche Hersteller eine Kombination aus Pedalboard und passender Stromversorgung. Die Pedalbay 40 kommt mit dem bekannten Schienensystem aus Aluminium und die Stromversorgung lässt sich dabei mit ein paar Handgriffen problemlos integrieren.
Ein sehr gutes Konzept und vielversprechend, denn die Palmer-Stromversorgungen haben bereits in unseren Tests überzeugen können. Das Paket geht für 185 Euro über den Ladentisch, bzw. in den Versand, was etwas höher ist als die Kombination von Pedalbay 40 und einem PWT 08

Palmer_Pedalbay_40_TEST

(in der Summe 152 Euro – April 2020). Aber dafür ist die Leistung des PWT PB 40 mit 2000 mA Gesamtstrom auch etwas höher. Wie es mit der Spannungsstabilität und der Stabilität des Boards bestellt ist, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Pedalbay 40

Die Pedalbay 40 ist aus pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt und hat vier Metallstreben, auf denen die Effektpedale per Velcro-Verbindung befestigt und geparkt werden können. Die beiden mittleren Streben können verschoben werden, damit ist man besser auf die Größe der Pedale eingestellt und kann Letztere so auch stabiler auf mehr Grundfläche befestigen. Im Lieferumfang ist ausreichend Velcroband für die Pedale (Haken) in der Breite der Streben vorhanden. Das Board steht leicht schräg auf Gummifüßen, wobei die hinteren in der Höhe verstellbar sind, um die Neigung des Boards bei Bedarf noch verändern zu können. Zur stabilen Positionierung bei eventuellen Unebenheiten des Bodens sind die hinteren Gummifüße auf Kugeln gelagert und passen sich dem Untergrund besser an. Das Board hat eine Grundfläche von 450 x 305 mm und die Höhe kann zwischen 70 und 85 mm variabel eingestellt werden. In zwei Reihen finden 8-10 Pedal im Standard-Boss-Format darauf Platz.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Palmer Pedalbay 40 hat eine Grundfläche von 450 x 305 mm.

Zum Schutz der Pedale gibt es eine gepolsterte Tragetasche mit Außenfach für Kabel und sonstiges Zubehör, die entweder an zwei Henkeln oder einem Schultergurt getragen wird. Auch sie macht einen soliden und roadtauglichen Eindruck, der Schultergurt ist mit Metallkarabinern befestigt und auch die Nähte und Reißverschlüsse machen einen durchweg vertrauenserweckenden Eindruck.

Fotostrecke: 8 Bilder Geliefert wird das Pedalbay mitsamt Zubehör in einem gepolsterten Gigbag,…

PWT PB 40

Der Power Riegel PWT PB 40 kommt in einem großen Aluminiumgehäuse (450 x 24 x 50 mm), das man anstelle einer Strebe mit der Pedalbay verbinden kann. Das kann entweder die erste Strebe sein und man befestigt die PWT PB 40 über den Füßen mit M8-Schrauben und den mitgelieferten Kontermuttern. Das hat den Vorteil, dass man den Anschluss für das Netzteil gut erreichbar an der Stirnseite hat. Aber auch alle restlichen Ausgänge sind dort und die Gefahr ist relativ groß, dass sich ein Kabel beim Transport lösen kann. Aber dafür gibt es zusätzlich eine Schiene zum Schutz und zur Sicherung der Anschlüsse, die ebenfalls über den beiden Füßen befestigt werden kann. Die andere Alternative wäre, die Stromversorgung an die Position einer der mittleren Streben zu setzten, auch hierfür sind die nötigen Kontermuttern im Lieferumfang. Dann sind die Anschlüsse zwar unter dem Board gut versteckt, aber auch die Buchse für das Netzteil. Deshalb halte ich die Version mit der PWT PB 40 an erster Stelle als die Sinnvollste. Die Montage ist absolut unkompliziert und schnell bewerkstelligt.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Power Riegel PWT PB 40 ist in ein großes Aluminiumgehäuse (450 x 24 x 50 mm) integriert,…

Die Stromversorgung hat acht Ausgänge und ist im Groben mit der PWT 08 zu vergleichen, aber unser Testkandidat bietet mehr Leistung. Es gibt zwei Ausgänge (1,2) mit wählbarer Spannung (9V, 12V, 18V), die jeweils 500 mA liefern können und dann folgen sechs Ausgänge mit 9V-Spannung, die bis 300 mA Strom bereitstellen. Beim PWT08 haben diese Ausgänge eine Belastbarkeit von 150 mA. Außerdem gibt es einen weiteren Ausgang, über den die Eingangsspannung (12V) weitergeleitet werden kann, falls man eine zweite PWT-Stromversorgung verwenden möchte. Dieser Anschluss liegt neben der rot markierten Eingangsbuchse für das Netzteil. Zur optischen Kontrolle gibt es für jeden Ausgang eine Status-LED, die bei Betrieb grün leuchtet und bei Kurzschluss auf rot umschaltet. Zur Schonung der Effektpedale wird in so einem Fall der Ausgang abgeschaltet. Die anderen Ausgänge liefern aber weiterhin Strom. Ganz rechts außen befindet sich der Power-Schalter, der die Stromversorgung einschaltet. An Zubehör wird bei der PWT PB 40 nicht gespart, es gibt neun Standard DC-Kabel mit 60 cm Länge und fünf mit 16 cm. Spezielle Stecker sind allerdings nicht an Bord.

Anzeige

Praxis

Messwerte

Zur Messung der Spannung und des Spannungsabfalls unter Last kam für die 9V-Ausgänge ein Eventide H9 zum Einsatz. Das Pedal hat eine Stromaufnahme von 274 mA (gemessen mit einem One Spot mA Meter) und damit sind wir schon im oberen Bereich der Belastbarkeit bei den 9V-Ausgängen. Für die 12V- und 18V-Ausgänge habe ich einen Lehle SGoS mit einer Stromaufnahme von 75 mA benutzt. Der Spannungsabfall beträgt bei der hohen Last mit dem H9 ca. 0,3 Volt, was absolut im Rahmen ist. Allerdings wandern wir bei fast allen Ausgängen unter die 9V-Grenze, weil die Leerlaufspannungen an den Ausgängen nicht so hoch sind, wie zum Beispiel beim PWT08. Aber das ist aus meiner Sicht nicht dramatisch, das H9 hat einwandfrei an allen Ausgängen funktioniert. Bei der Belastung der 12V- und 18V-Ausgängen fiel die Spannung auch leicht, hier ist ebenfalls davon auszugehen, dass bei Vollast nicht ganz die entsprechende Spannung geliefert werden kann. Die Ausgänge sind einzeln voneinander isoliert, der Spannungsabfall eines Ausgangs betrifft den anderen nicht. Hier ist die Tabelle mit den Messergebnissen:

V / mALeerlaufLast (274 mA)Last (75 mA)
19V – 12V – 18V (500 mA)9,35 – 12,43 – 18,519,00V12,29V, 18,41V
29V – 12V – 18V (500 mA)9,26 – 12,28 – 18,288,85V12,14V, 18,17V
39V (300 mA)9,128,86V
49V (300 mA)9,108,80V
59V (300 mA)9,138,90V
69V (300 mA)9,128,87V
79V (300 mA)9,088,80V
89V (300 mA)9,148,80V
Eine gute Kombination von flexiblem Pedalboard und zuverlässiger Stromversorgung.
Eine gute Kombination von flexiblem Pedalboard und zuverlässiger Stromversorgung.

Einstreuung beim Wah Pedal

Im Test mit einem Dunlop Cry Baby gab es keine Probleme mit Einstreuungen, ausgehend vom PWT PB 40. Egal, wo das Wah positioniert war, gab es keine erhöhten Nebengeräusche. Auch direkt über der PWT PB 40 war alles unproblematisch.

Anzeige

Fazit

Mit der Kombination von Palmer Pedalbay 40 und PWT PB 40 schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Man hat ein Pedalboard mit der passenden Mehrfach-Stromversorgung, die ja zwangsläufig für ein Board benötigt wird. Das Board bietet Platz für ca. acht Pedale im Standard-Boss-Format und entsprechend viele Ausgänge stellt die PWT PB 40 auch zur Verfügung. Diese liefern mit 6x 300 mA und 2x 500 mA genügend Strom, der Spannungsabfall hielt sich auch bei höherer Belastung im Normalbereich. Das Board ist stabil gebaut, punktet mit verschiebbaren Streben und flexibel einstellbaren Gummifüßen und kann in einer soliden Tasche transportiert werden. Die Montage der Stromversorgung ist schnell bewerkstelligt. Wer ein Board in dieser Größe mit Stromversorgung und Tasche sucht, sollte sich die Kombination mal ansehen. Man muss sich allerdings überlegen, ob die etwas höhere Leistung der Stromversorgung und die passgenaue, stabile Installation der Stromversorgung einen höheren Preis von ca. 33 Euro im Vergleich zur Kombination von Pedalbay 40 und WT 08 wert ist.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • leichte, stabile Bauweise
  • verschiebbare Streben
  • 2 höhenverstellbare Füße
  • bewegliche Füße (Kugelgelenk)
  • 2000 mA Gesamtstrom
  • einfache Montage der Stromversorgung
Contra
  • keins
Artikelbild
Palmer Pedalbay 40 & PWT PB 40 Test
Für 189,00€ bei
Die Kombi Palmer Pedalbay 40 & PWT PB 40 erweist sich als komfortable und zuverlässige Lösung hinsichtlich der Platzierung und Stromversorgung mehrerer Effektpedale.
Die Kombi Palmer Pedalbay 40 & PWT PB 40 erweist sich als komfortable und zuverlässige Lösung hinsichtlich der Platzierung und Stromversorgung mehrerer Effektpedale.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: Pedalbay 40 & PWT PB 40
  • Typ: Pedalboard für Effektpedale & Mehrfach-Stromversorgung
  • Ausgänge PWT PB 40: 2x 9V/12V/18V (500 mA), 6x 9V (300 mA), 1x 12V (für zweiten WT)
  • Maße Pedalbay 40: 450 x 305 x 70-85 mm (B x T x H)
  • Maße PWT PB 40: 450 x 24 x 50 mm (B x T x H)
  • Gewicht Pedalbay 40: 3,51 kg
  • Gewicht PWT PB 40: 0,65 kg
  • Verkaufspreis: 185,00 Euro (Mai 2020)
Hot or Not
?
Die Kombi Palmer Pedalbay 40 & PWT PB 40 erweist sich als komfortable und zuverlässige Lösung hinsichtlich der Platzierung und Stromversorgung mehrerer Effektpedale.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Questor

Questor sagt:

#1 - 06.05.2020 um 11:47 Uhr

0

Das PWT PB 40 klingt ja interessant. Habt Ihr mal ausprobiert, ob man daran auch ein Line6 HX Stomp mit betreiben kann?

Profilbild von Thomas Dill - bonedo

Thomas Dill - bonedo sagt:

#2 - 06.05.2020 um 13:08 Uhr

0

Hallo Questor,
das müsste eigentlich funktionieren. Du brauchst aber einen Adapter auf den Line 6 DC Stecker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?