Anzeige

Die “Thick Flamed Maple”-Snare aus Mapex’ Black-Panther-Serie Test

Frisch auf dem Markt, und schon von den Lesern des amerikanischen Drum!-Magazins zur Snare-Drum des Jahres 2008 gekürt! Mit dieser fulminanten Performance katapultiert sich die „Thick Flamed Maple“ aus der Mapex-Raubkatzenfamilie direkt hinein in den bonedo Test, denn wir wollten natürlich wissen, was dahinter steckt! Klar ist, dass sie zu den “Black Panther”-Snares gehört, einer eigenständige Produktlinie, die komplett in China handgefertigt wird.


Die Linie umfasst 29 Modelle aus Ahorn, Walnuss und Kirschholz, aber auch Messing-, Stahl- und Bronzesnares mit glatten und gehämmerten Kesseln. Dazu kommen wechselnde Spezial-Ausgaben wie etwa die “Kung Fu”, die bereits die bonedo Testmühle durchlaufen hat. Mit moderaten Preisen richten sich die Black Panthers laut Mapex sowohl an Neulinge als auch an Profis, die ihren Bestand erweitern möchten. Roarrrr, der Tester ist gespannt!

Anzeige

Details
Der eigentliche Name der Black Panther „Thick Flamed Maple“ geht weder flott von der Zunge noch ist er besonders poetisch: BPFM4600THT. Aber wer detektivisch etwas vorbelastet ist oder wenigstens CSI Miami kennt, der wird hier fündig: Recht sicher lässt sich mit BP die Serie „Black Panther“, mit FM das Finish „Flamed Maple“ und mit 4600 das verschlüsselte Maß 14″x6″ ablesen. „TH“ könnte für thick stehen, womit dann der zwölf Millimeter starke und 15(!)-lagige “all maple”-Kessel gemeint wäre. Eventuell soll das verbleibende „T“ noch auf die transparente und handpolierte „Honey Maple Burst“-Hochglanzlackierung hinweisen. Bingo! Fall gelöst!

Die BPFM … ihr wisst schon, ist mit 20 verchromten “Low Mass, Single Point of Contact“-Lugs und Gußspannreifen ausgestattet. Ebenfalls besitzt sie „a fully adjustable throw off and butt plate“, zu deutsch: eine doppelseitig verstellbare Snare-Abhebung und einen Teppich mit 20 Spiralen. Die Gratungen der Trommel sind abgerundet, um die Kontaktfläche zwischen Kessel und Fell zu vergrößern. Das Snarebed fällt extra tief aus, eine Maßnahme, mit der Mapex die Teppichansprache optimiert. Bestückt ist die „Thick Flamed Maple“ ab Werk mit einem weiß-rauen Remo Ambassador-Schlagfell und einem Ambassador Snare-Resonanzfell und findet Platz in der mitgelieferten luxuriösen Snaretasche.

Anzeige

Karton auf, und …
So sieht eine hochwertig verarbeitete Snare aus! Die “Flamed Maple”-Oberfläche mit der transparenten „Honey Maple Burst“-Lackierung ist wirklich sehr hübsch, tadellos gearbeitet und hat eine tolle Tiefe. Auch die Innenseite der Snare ist ohne Makel und glatt wie ein Babypopo. Die Fellauflagen sind ebenfalls makellos und zitieren ein wenig die Trommelbauweise vergangener Ären.

Das bedeutet zum einen, dass die Gratungen abgerundet sind, um die Kontaktfläche zwischen Fell und Kessel zu vergrößern, was sich auf die Energieübertragung zwischen beiden Komponenten und auf die Fell-Obertöne auswirkt. Allerdings sind die Fellauflagen der Mapex nicht  “komplettrund” wie man es bei vielen Trommeln der 60er Jahre findet. Wir haben hier einen normalen 45°-Winkel mit abgerundetem Grat auf den äußeren Kessellagen und einen ebenfalls runden Gegenschnitt. Zum anderen ist das Snarebed recht schmal und tief und erinnert mich an Slingerland Snares aus den 60ern, bietet aber auch ausreichend Platz für Teppiche mit mehr als 20 Spiralen. Die verchromten Low-Mass-Lugs sind mit einer dünnen Kunststoffschicht unterlegt. Sie sind mit nur einer Schraube am Kessel befestigt, während ein kleiner Dorn, der nur in die äußeren Kessellagen greift, das Drehen um die eigene Achse verhindert. Eine kleine Kunststoffscheibe im Inneren der Böckchen dient als Verstimmsicherung. Sie greift erfreulich spät, sodass man beim Fellwechsel die Stimmschrauben leicht per Hand bis zum (Guss-)Spannreifen drehen kann.
Die Stimmschrauben sind mit Nylonscheiben unterlegt, was zusammen mit den Präzisionsgewinden auch bei hohen Stimmungen einen herrlichen Leichtlauf ermöglicht.  Auch die Snare-Abhebung macht einen sehr soliden Eindruck und läuft dank Kunststoffschienen sauber und präzise – die Einstellschraube bewegt sich selbst unter Spannung kratzfrei. Das „Butt End“, also das Gegenstück zur Abhebung, ist ebenfalls verstellbar, wodurch sich die Teppichspannung auf beiden Seiten einstellen lässt.

Zur Teppichmontage werden Vierkantschrauben verwendet. Der Snareteppich ist ein Standardmodell mit 20 Stahlspiralen und hat erstaunliche Ähnlichkeit mit den beliebten 9,90,- Euro-Schnarrern von Pearl. Sehr erwähnenswert finde ich das „Deluxe Snare Bag“. Es ist sehr gut verarbeitet, hat eine robuste Außenhaut, ist innen gut gepolstert und hat extra Fächer für Stöcke, Noten oder Pausenbrot. Außerdem ist es clever mit Griff und Schultergurt ausgestattet; also auf jeden Fall alltagstauglich und ein echter geldwerter Vorteil.

So, und jetzt zum Soundcheck!

Sound
So einfach kann das Leben sein …Mit der BPFM4600THT hat man in allen Lagen ein sehr leichtes Spiel. Einfach, weil die Zusammenstellung aus Ambassador-Fellen, dickem Maple-Kessel, runden Gratungen und Gußspannreifen sehr stimmig ist.In hohen Stimmungen produziert sie einen sehr ausgewogenen, „holzigen“ Ton und bietet viel Gestaltungsspielraum: Einerseits lassen sich die Obertöne mit verschiedenen Dämpfungen sehr einfach und nach Belieben gestalten, aber auch völlig unbedämpft klingt die Trommel toll. Andererseits hat man mit der Stimmung des Resonanzfells sehr gute Kontrolle über den „Bauch“ oder „Body“ der Trommel.Die genannten Eigenschaften gelten uneingeschränkt für hohe und mittlere Tunings. Nur im Bereich zwischen mittleren und tiefen Stimmungen hat die Kandidatin eine kleine „Volumenschwäche“, um dann allerdings in sehr tiefen Stimmungen wieder richtig aufzudrehen. Zu guter Letzt würde ich einen Teppichwechsel empfehlen, um damit die einzige kleine Schwachstelle der Trommel zu beseitigen.

Audio Samples
0:00
hohe Stimmung, drei Dämpfungen mittlere Stimmung, drei Dämpfungen sehr tiefe Stimmung drei Stimmungen Rimshots Rolls
Anzeige

Fazit
Selten habe ich eine so vielseitige Snare in den Händen gehabt.
Verarbeitungs- und Klangqualität lassen keine nennenswerten Wünsche offen.
Die Kombination aus den genannten Eigenschaften macht sie – besonders nach Teppichtausch – sowohl zum Dauerspaßbringer im Proberaum oder Live-Einsatz, als auch zum Universalinstrument im Studio. Die im Lieferumfang enthaltenen Tasche und natürlich der Blick auf den Preis lassen fast nur eine Reaktion zu: losgehen und kaufen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Tolle Verarbeitung
  • Tolle Optik
  • Professionelle Features
  • Snarebag im Lieferumfang
  • Preis/Leistungsverhältnis
Contra
  • Mittelklassiger Snareteppich
Artikelbild
Die “Thick Flamed Maple”-Snare aus Mapex’ Black-Panther-Serie Test
TECHNISCHE DATEN
  • Größe: 14“x6“
  • Material/Bauart: All-Maple-Kessel
  • Finish: Flamed Maple mit transparenter “Honey Maple Burst”-Hochglanzlackeirung
  • 12mm starker, 15 lagiger Kessel.
  • Gußspannreifen.
  • 20 Low-Mass “Single Point Of Contact”-Lugs.
  • Doppelseitig verstellbare Snare Abhebung.
  • Teppich mit 20 Spiralen
  • Remo Ambassador-Felle
  • “Black Panther Deluxe”-Snaretasche
  • UVP.: € 499,-
Hot or Not
?
Mapex_BPFM_Ganze_Trommel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?