Och jo, so eine komplette Signalbearbeitungskette von Tube-Tech im Rack zu haben…daran könnte ich mich gewöhnen. Ich bin mit derartigen Träumen sicher nicht alleine auf der Welt – zu denen, die sie sich so einfach verwirklichen können, gehöre ich aber nicht. Jemand, der von Supersportwagen oder Düsenjets träumt, kann sich diversen Computerspielen hingeben, jemand, der klassisches hochwertiges Audio-Equipment einsetzen möchte, kann ebenfalls auf virtuelle Vertreter zurückgreifen. Einen gewaltigen Hinkefuß hat mein Vergleich jedoch glücklicherweise: Während das Herumdrücken auf irgendwelchen Gamecontrollern nicht so ein erlesenes und wirklichkeitsnahes Erlebnis darstellt, sind digitale Nachahmungen hochwertiger Audiogeräte zumindest vom klanglichen Aspekt her absolut ernstzunehmende Werkzeuge.
Dass dies auch im Fall von Tube-Tech und ihren Haus-und-Hof-Digitalübersetzern Softube äußerst gut funktioniert, zeigt der Vergleichstest von digtalem und originalem PE 1C Program Equalizer, den ich vor einiger Zeit angestellt habe. Auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt standen die Schweden von Softube stolz vor einem Bildschirm, der den neuen Classic Channel zeigte, der die beiden beliebten Tube-Tech-EQs PE 1C und ME 1B sowie den Kompressor CL 1B beinhaltet.
Anzeige
DETAILS
Die Native-Version des Softube-Plugs kann von DAWs mit AU-, VST- und RTAS-Schnittstelle genutzt werden, zum Freischalten wird der bekannte iLok-Dongle verwendet, dessen Software zuvor übrigens auf den neuesten Stand gebracht werden muss. Der Classic Channel kann mono und stereo in Hosts eingebunden werden, die mit Samplingrates von 44,1 bis 192 kHz arbeiten. Bis einschließlich 96 kHz beträgt die Durchlaufzeit eines Signals vier Samples, die beiden Vierfach-Samplerates 176,4 und 192 kHz erzeugen keine Latenz. Um lauffähig zu sein, verlangt das Plug-In einen Intel-Mac mit mindestens OS 10.5 oder einen G3/G4 mit 10.4. Auf PCs muss zumindest XP installiert sein und ein PIII die Berechnungen vornehmen. 512 MB RAM sollten es schon sein, sonst geht nichts.
Die bereits eingangs genannten Einheiten bilden den Channel-Strip, ich möchte an dieser Stelle die einzelnen “Geräte” kurz vorstellen:
Der PE 1C ist ein für manche etwas ungewöhnlich arbeitender EQ im so genannten Pultec-Design. Er verfügt im unteren Band nicht wie gewohnt über ein in die positive oder negative Richtung funktionierendes Gain, sondern über einen Cut- und einen Boost-Regler, die beide gleichzeitig verwendet werden können. Um bis ins kleinste Detail über diese Eigenheiten und die mögliche Anwendung informiert zu werden, möchte ich euch den entsprechenden Testbericht des PE 1C ans Herz legen. So viel sei aber noch gesagt: Das untere Shelf-Band verfügt über vier schaltbare Grenzfrequenzen, das “High Frequency” über zehn. Der Bandwidth-Regler ist diesem Band zugeordnet, nur wird das anhand der Beschriftung leider nicht klar. Was man jedoch daraus folgern kann, ist, dass es Bell-Charakter besitzt. Auch die Tatsache, dass dieses Band nur geboostet, nicht aber gecuttet werden kann, erklärt sich nicht gerade von selbst. Mit “Atten” und “Atten Sel” oben rechts regelt man Dämpfung und Grenzfrequenz des oberen, dreipoligen Shelfs.
Wohlig warm wie der “freche Hans” in Christian Morgensterns bekanntem Gedicht “Die drei Spatzen” hat es bei diesem Dreierpack der ME 1B in der Mitte des Channels. Der ME ist ein Equalizer, in dem ebenfalls der mystische Pultec-Geist wohnt. Im Gegensatz zum PE 1C deckt er jedoch vornehmlich die Mid-Range ab und hat sich einen Namen gemacht als hervorragender Mixing-EQ für die Mischung wichtige Signale wie Stimme, Snare und Gitarre. Die Bedienung dieses Spezialisten ist nicht so kompliziert wie die des PE: Es stehen drei Bell-Bänder zur Verfügung, von denen die beiden äusseren ausschliesslich boosten, das mittlere ausschliesslich cutten kann. Wer jetzt sagt “Das ist ja panne, das Teil kann ja nix!” der sollte sich vor Augen führen, dass er hier gerade über einen der beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Equalizer herzieht. Es ist ganz anders: Die Frequenzen und Boosts/Cuts sind absolut vortrefflich gewählt, bei der Arbeit mit einem Pultec MEQ-5 oder einem seiner analogen oder digitalen Klone vermisst man weitere Einstellmöglichkeiten äusserst selten.
Das tiefe Band ermöglicht die Einstellung der Mittenfrequenz auf 200, 300, 500, 700 oder 1000 Hz, das mittlere über alle gerade genannten und zusätzlich sechs weitere bis hinauf zu 7 kHz. Das oberste Band lässt sich auf 1,5, 2, 3, 4 oder 5 kHz stellen. Die von 0 bis 10 angegebenen Boosts bei den Peak-Bändern und der Cut beim Dip-Band entsprechen tatsächlich dem Gain in dB. Wie auch schon der PE 1C, so verfügt auch der ME 1B über ein zusätzliches Output-Gain.
Letztes “Gerät” im Bunde ist der digitale Nachbau des beliebten CL-1B-Kompressors. Das Kompressionsverhältnis ist von 2:1 bis 10:1 stufenlos einstellbar, der Threshold von -40 dB bis +20 dB, was der Stellung “off” bei Linksanschlag entspricht. Das Make-Up nennt sich einfach “Gain”, ist oben links beheimatet und kann einen Hub von bis zu 30 dB verrichten. Ein Dreifach-Wahlschalter betrifft die Zeitparameter: “fixed” stellt Attack auf eine und Release auf 50 Millisekunden – ein absolut gängiger Wert. Wird “manual” gewählt, lässt sich mit den beiden Reglern in der Nachbarschaft die Attack zwischen 0,5 und 300 Millisekunden einstellen, Release von fünf Millisekunden bis zu zehn Jahren. Verzeihung: zehn Sekunden. Aber selbst das ist bei Kompressoren eine verdammt lange Zeit. Erklärungsbedürftig ist sicherlich die Einstellung “fix./man.”. Im Wesentlichen wird hier die Releasezeit von der Beschaffenheit des Eingangssignals abhängig gemacht – je attackreicher, desto kürzer die Release. Der Attack-Regler wandelt sich in diesem Modus zu einer Art Hold, da mit ihm eingestellt werden kann, wie viel Zeit vergeht, bis die Kompression greift. Wie im Fixed-Modus beträgt auch hier die tatsächliche Attackzeit 1 ms. Die beiden verbleibenden Regler sind schnell erklärt: Mit dem Schalter unten rechts kann bei Bedarf das Signal aus dem Sidechain aktiviert werden, um beispielsweise die Gitarre vom Gesang keyen zu lassen oder den Gesang von der Snare. Links neben dem VU-Meter kann man die Anzeige zwischen Eingangs- und Ausgangspegel umschalten. In der Mittelstellung wird der Kompressionshub als von 0 VU ausgehender negativer Wert visualisiert.
Softube haben es sich neben der Ergänzung der beiden Output-Gains bei den EQs nicht nehmen lassen, das Paket um weitere in diesem Zusammenhang sinnvolle Funktionen zu erweitern. Neben schnöden Bypass-Schaltern für alle drei Tube-Techs kann die Reihenfolge von Dynamik- und Frequenzgangbearbeitung verändert werden. Wo wir gerade beim Routing sind: Mit den Equalizern lässt sich das Key-Signal im Sidechainweg des Kompressors nicht bearbeiten. Es bleibt unklar, ob es das ungewöhnliche Handling dieser Geräte ist oder der Respekt vor einem Pultec-EQ, dem man die unwürdige Arbeit nicht zumuten will, ein Signal zu bearbeiten, das nachher nicht im Mix vorkommt. Ein kleines Info-Label schließt das Plug-In nach unten ab. Dort kann der Wert des gerade bewegten Reglers numerisch angezeigt, die Softube-Website oder das Handbuch aufgerufen werden. Zudem gibt es ein “Setup”, dessen beide mickrigen Einträge eigentlich nicht der Rede wert sind.
Wie immer bei Softube-Produkten zählen nicht nur auditive, sondern auch visuelle Werte. 3D-Renderingexperte Ulf Ekelöf hat ganze Arbeit geleistet, denn selbst die kleinen Unebenheiten auf den Reglern sind modelliert worden, sogar die Reflektionen der virtuellen Lichtquelle sind auf den Zähnen der runden Regler wirklichkeitsgetreu abgebildet – es gibt sogar Spiegelungen im Glas des VU-Meters! Und um die blaue Oberfläche so hinzubekommen, würde ich bei einem Original im Fotostudio viel Zeit benötigen. Richtig geil wäre es ja, wenn die verschiedenen geöffneten Instanzen des Plug-Ins auch noch in ihrer Optik leicht variieren würden…aber es geht ja in erster Linie um den Sound, also Vorhang auf…
Anzeige
PRAXIS
Es ist ja eine fast schon philosophische Frage, welches Signal im Mixdown zuerst in die Hand genommen wird. Ich beginne ohne tiefere Überlegung beim klassischen Signal in Kanal 1 auf dem Pult: Bassdrum innen. Wenn man einen PE 1C vor der Nase hat, möchte man auch den “Low End Trick” benutzen. Wird bei nominalen 30 Hz sowohl Boost als auch Attenuation aufgedreht, dann macht das riesig Spaß und klingt ganz einfach genau so wie es soll. Erster Eindruck: Das ist der Sound “großer” Produktionen! In der weiteren Bearbeitung des Signals wird der Attacksound etwas herausgearbeitet, im anschließenden Verlauf mit dem ME 1B wird dieser Bereich noch etwas verbreitert – das ergibt eine Bell-Bearbeitung mit der guten, alten “Doppelspitze”. In das Signal des RE20 „leakt“ die Snare recht deutlich, der sowieso notwendige High-Shelf hilft, das Signal dort etwas aufzuräumen, der Dip kann etwas “Holz” aus der Trommel nehmen. Noch ein wenig klassisch komprimieren – fertig. Das Signal von Kanal 2, “Bassdrum außen”, braucht bei diesem Ergebnis ja jetzt wohl kein Mensch mehr. Es zeigt sich schon bei diesem Beispiel, wie flexibel dieser Channel ist, wenn man sich vom “klassischen” EQing lösen kann. Dass sich originale PE und ME als EQs hervorragend ergänzen sind keine “Breaking News”, doch in der klanglichen Umsetzung vermisse ich wirklich nichts. Die Farbe durch die EQs tut dem Signal in jedem Fall gut, der Kompressor erlaubt im Vergleich zu manch anderem Design genaue Eingriffsmöglichkeiten auf die Zeitparameter bei angenehmem Vintage-Sound. Klasse.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
BD bypassBD Low-End-Trick 30 HzBD Low-End-Trick 60 HzBD Low-End-Trick und Mid-DipBD Full EQ und Comp.
Ein oft vernachlässigtes Signal ist “Snare Bottom” (also die Snare von unten mikrofoniert), daher habe ich ein solches als Beispiel aus der Kiste gekramt. Den Druck der Snare darf ein anderes Mikrofon übernehmen, daher muss der PE das Signal nach unten beschneiden und tut dies genau so, wie es richtig ist. Dass im Passband dabei offenbar einiges in Bewegung kommt, ist durchaus angenehm und verleiht dem rauschhaften Signal Charakter. Wer das nicht mag, der muss natürlich an dieser Stelle auf ein “braveres” Plug-In zurückgreifen. Um den Teppichsound in eine Richtung zu drücken, die besser in den Mix passt, ist ein Boost in den Höhen angebracht, bei dem sich die Kombination der beiden oberen Bänder bewährt: Boost bei 10 kHz, aber ein Shelf bei 20 kHz, der diese Glocke oben stärker abfängt. Auch hier gesellen sich leichte Unregelmäßigkeiten zum Signal, die ihm jedoch eine gewisse Struktur und Tiefe verleihen. Der ME 1B muss mit dem Dip Platz für andere Signale in einem umkämpften Frequenzbereich schaffen – hier würde ich mich über eine Einstellmöglichkeit der Güte freuen. Aber das kann Softube genauso wenig angelastet werden wie die Tatsache, dass ich jetzt ein weiteres Cut-Band haben will, um den Kessel-Ping zu bearbeiten. Schließlich kopieren sie Originale. Zum Einen würde ich einem Custom-Autobauer ja auch nicht anlasten, dass ich in seiner tollen Porsche-356-Replik mein Fahrrad nicht unterbringen kann, zum Anderen kann ich ja schlicht und einfach eine weitere Instanz des Classic Channels öffnen oder ein anderes Plug-In benutzen.
Dass der CL 1B auch recht ordentlich etwas anderes als “fett machen” kann, zeigt die Aufgabe, die ihm bei diesem Signal zuteil wird: Er soll den Attack ein wenig entschärfen, damit ich ihn mit dem Signal vom oberen Snare-Mikro besser unter Kontrolle habe. Kein Problem für den Blauling.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
SNbt bypassSNbt EQSNbt full
Kann er denn auch richtig “plattmachen”, brutal und auffällig zugreifen, das Signal in den Würgegriff nehmen? Das ist eine Art Lackmustest, denn oft scheitern virtuelle Systeme daran, lassen Authentizität vermissen, klingen flach und – naja: digital eben! Ein Telefunken D77, das als Dirt-Mike auf einem Regal gelegen hat, liefert das Ausgangsmaterial für diesen Test. Es funktioniert! Die “Rückwärtsbewegung” durch den Saugeffekt der langen Release klingt lebendig und nicht immer gleich. Mit Hilfe des Kompressors und der beiden EQs kann mit hervorragenden klanglichen Ergebnissen genau da Platz gemacht werden, wo vor allem Bassdrum und Snare hingehören – nicht nur in Bezug auf Frequenzen, sondern auch zeitlich. Dass auch sanfte Verdichtung mit dem PE möglich ist, beweist das Mono-Raummikrofon.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Dirtmike bypassDirtmike fullRoom bypassRoom Low-End-TrickRoom full
Anhand des Gitarrenbeispiels kann die Tube-Tech-Troika ihr Können erneut unter Beweis stellen. Der Kompressor arbeitet pre EQ, dickt im hier aufgrund der voraussehbaren Zeitparameter sehr gut geeigneten “fix./man.”-Modus leicht an und versieht das Signal mit einer leichten “Patina”, die ich im Blindtest wahrscheinlich für echte Röhrenfärbung halten würde. Soll das Spektrum der Gitarre für den Mix im Mittenbereich leicht verändert werden, kann das der ME absolut hervorragend, auch der Boost im High-Band klingt einfach nur “teuer”. Wiederhole ich mich? Wenn ja, dann zurecht!
So, Hauptgericht! Tadaaah: Vocals! Nicht nur, dass dies das wichtigste Signal der meisten Mixes ist, vor allem gelten ME 1B und CL 1B nicht umsonst als absolute Spezialisten für dieses Gebiet. Das mittlere Gerät soll einmal zeigen, wie es Supports der Mitten handhabt, daher habe ich von 300 Hz an mit dem unteren Band geboostet. Wie erwartet klingen sämtliche Beispiele (außer 300 Hz, die machen hier ohne zusätzlichen HPF nun wirklich wenig Sinn) genau so, wie man es in großen Produktionen erwarten würde. Das MEQ-5-Design ist nun mal DIE Lösung für solche Aufgaben, Tube-Tech und Softube sind erwiesenermaßen hervorragendeLösungen für analoge und digitale Kopien.
Die weitere Arbeit mit dem ME 1B beweist förmlich die Eignung seiner Parameter für die Bearbeitung von Stimmen: Unerwünschte Resonanzen oder Präsenzen mit dem Dip-Band herausnehmen, mit dem oberen kann bei Bedarf Präsenz hinzugefügt werden. Die Phasenschmierereien liegen in einem nicht nur “erträglichen” Rahmen, sondern genau sie sind es, die dem Signal den letzten Schliff geben. Zugegeben: Sonderlich “skandinavisch” oder gar “deutsch” ist der Kompressor bei Stimmen nicht. Vocals werden bei hoher Kompression schnell “amerikanisch”, dick und auf eine gewisse Art angeberisch.
Als Vocal-EQ kommt nur der ME 1B zum Einsatz. Hier seht ihr die Settings.
Um eine klassische “Kompressor-Wurst” zu erhalten, eignet sich der CL 1B natürlich wie erwartet hervorragend – wenn man die damit einhergehende Färbung benötigt. Sollte das nicht der Fall sein, hat man mit einem Röhrenkompressor schlicht und einfach das falsche Gerät gewählt. Ich würde dann und wann lieber einen LA2A einsetzen, aber wenn es um knackige Vocals geht, ist der CL die erste Wahl. Wie man schon bei den Drums bemerken konnte, regelt er mit nicht zu laschem Knee und einer wirklich optimalen zeitlichen Rücklaufkurve. Sein Verhalten in den Release-Phasen der Kompression passt irgendwie immer – erstaunlich! Doch mit den Attacks muss man etwas vorsichtig sein, denn gerade bei Close-Miking und sehr harten Konsonanten (wie sie deutsche Sänger und Sängerinnen gerne produzieren) kann das etwas viel sein, so dass ein gutmütigerer “Abschleifer-Kompressor” dann und wann besser geeignet wäre. Den EQ post zu schalten, kann sich hier lohnen, um entstehende Kanten zu kontrollieren. Ich sehe aber eine besondere Spezies von Vokalisten in Verbindung mit diesem Kompressor: Rapper! Diese könnten teilweise eine noch brutalere Kompression vertragen, bei meinem Beispiel mit dem nicht sonderlich leisen Headphone-Playback wisst ihr aber sicher, dass man dann um Editing oder einen zusätzlichen Expander kaum herumkommen wird.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vocals full EQVocals full, EQ pre Comp.Vocals full, EQ post Comp.
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den klassischen “Telephone”-Sound zu generieren, für den ja sehr gerne die vorliegenden Geräte eingesetzt werden. Vor allem mit dem Low-End-Trick lässt sich ein schön harter Brickwall erstellen. Ich schraube keine halbe Minute an EQs und Kompressor und das Ergebnis ist so, wie man es von unzähligen Platten kennt: klein, knackig, im Frequenzgang wackelig, leicht kratzig, aber immer noch verständlich und mit definierter Tonhöhe.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vocals bypassVocals Telephone
Die gesamte Handhabung des Plug-Ins ist sehr angenehm. Mehr noch, denn die Tatsache, dass sich Regler per Click-Hold und vertikaler Bewegung und bei Bedarf direktem Click auf den gewünschten Wert einstellen lassen, sollte eigentlich überall Standard sein. Dass beispielsweise mit Click auf eines der drei Power-Birnchen oder in der Fußzeile bypass geschaltet werden kann, gehört ebenfalls in diese Kategorie. Ich wünsche eigentlich, bei Bedienung der gerasterten Regler das saftige Klacken hören zu können, das die Tube-Tech-Originale von sich geben. Ein weiteres Gimmick würde noch auf meiner Wunschliste stehen: Die Regler für Attack und Release sind im “fixed”-Modus ausgegraut. Wie wäre es, wenn sie schlicht und einfach durch “abgenommene” Kappen dargestellt würden. Etwas schade ist, dass man nur komplette Settings für den Classic Channel speichern und aufrufen kann. Ideal wäre es, diese auch mit den verfügbaren Einzelmodulen auszutauschen zu können.
Es wird wohl deutlich, dass sich am Classic Channel so gut wie nichts bemängeln lässt. Natürlich kann man der Meinung sein, dass das EQing gewöhnungsbedürftig und umständlich, nicht clean genug sei, zu sehr färbt und “Unordnung” bringt oder ein LA2A besser klänge – das wäre dann aber nicht Softube anzulasten. Ihre selbstgestellte Aufgabe – eine möglichst originalgetreue Replik dreier Tube-Tech-Geräte zu entwickeln – haben sie mit Bravour erledigt. Wer nicht als Plug-In-Sammler seine Zeit totschlagen, sondern professionell an der DAW arbeiten will, der benötigt als Grundstock Klone von 1176, LA2A, Fairchild, Neve- und SSL-EQs – und eben den Classic Channel. Dazu ein-, zwei feine Reverbs, ein flexibles Delay, einen Modulationseffekt – fertig ist die kleine, aber flexible Werkzeugkiste.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.